8 Instructions RI8PN253 © Danfoss 03/2012 EKC 202C-MS
Werkseinstellung
Die Rückkehr zur Werkseinstellung lässt sich wie folgt vornehmen:
- Die Spannungszufuhr zum Regler unterbrechen.
- Die obere und die untere Taste gleichzeitig gedrückt halten und gleichzeitig die
Spannungszufuhr wieder herstellen.
Diverses
Verzögerung des Ausgangssignales nach dem Anlauf o01 0 s 600 s 5 s
Eingangssignal am DI1. Funktion:
(0=wird nicht verwendet. 1=Status am DI1. 2=Türfunktion mit Alarm bei oen. 3=Türalarm bei oen.
4=Abtaustart (Puls-Signal). 5=Ext.Hauptschalter. 6=Nachtbetrieb. 7=Sollwert ändern (r40 wird aktiviert.
8=Alarmfunktion bei geschlossen. 9=Alarmfunktion bei oen. 10=Möbelreinigung (Puls-Signal). 11=Ein-
spritzung aus bei oen)
o02 0 11 0
Netzwerkadresse o03 0 240 0
On/O Wechselschalter (Service Pin Mitteilung) o04 OFF ON OFF
Zugangskode 1 (sämtliche Einstellungen) o05 0 100 0
Angewandter Fühlertyp:
n01: NTC 5000 Ω @ 25°C, M20202 (Danfoss Typ=EKS 211)
n02: NTC 10000 Ω @ 25°C, Beta 3435 (Danfoss Typ= EKS 221)
n03: NTC 3000 Ω @ 25°C
n04: NTC 2500 Ω @ 0°C
n05: NTC 10000 Ω @ 25°C
n06: NTC 2000 Ω @ 25°C
o06 n01 n06 n02
Min. Schritte der Anzeige = 0.5 (normal 0.1 bei Pt Fühler) o15 no yes no
Max Hold time nach koordinierte Abtauung o16 0 min 60 min 20
Konguration der Lichtfunktion (Relais 4)
1=An während Tagesbetrieb. 2=an / aus via Datenkommunikation. 3=ON folgt die DI-Funktion, wenn DI für
Türfunktion oder Türalarm gewählt ist
o38 1 3 1
Aktivierung des Lichtrelais (nur wenn o38=2) o39 OFF ON OFF
Möbelreinigung. 0= Keine Reinigung. 1= Nur Lüfter. 2=Alle Ausgänge aus. o46 0 2 0
Zugangscode Ebene 2 (teilweiser Zugang) o64 0 100 0
Gegenwärtige Einstellungen des Reglers auf ein Kopiermodul speichern. Speicherplatznummer auswählen. o65 0 25 0
Ein Satz von Einstellungen vom "Copykey" (Kopiermodul) laden (vorher mit der Funktion o65 gespeichert) o66 0 25 0
Die Werkseinstellungen des Reglers mit den jetzigen Einstellungen überschreiben. o67 OFF On OFF
Eventuelle andere Einsatzmöglichkeiten des S5-Fühlers (Einstellung auf 0 beibehalten, wenn als Abtaufüh-
ler eingesetzt, anderenfalls ist 1 = Produktfühler, und 2 = Verüssiger-fühler mit Alarm)
o70 0 2 0
Wähle Anwendung für Relais 4: 1=Licht, 2= Alarmrelais o72 1 2 2
Service
Temperatur gemessen mit S5 Fühler u09
Status am DI1 Eingang. 1=geschlossen u10
Status Nachtbetrieb (on oder o) 1=geschlossen u13
Den momentanen Regelsollwert anzeigen u28
Status am Relais für Kühlung. (Lässt sich manuell steuern, jedoch nur bei r12= -1.) u58
Status am Relais für Lüfter. (Lässt sich manuell steuern, jedoch nur bei r12= -1.) u59
Status am Relais für Abtauung. (Lässt sich manuell steuern, jedoch nur bei r12= -1.) u60
Temperatur gemessen mit Sair Fühler u69
Status am Relais 4 (Alarm, Licht).(Lässt sich manuell steuern, jedoch nur bei r12=-1) u71
Fehlercodeanzeige Alarm - Fehlercodeanzeige Anzeige des Statuscodes
E1 Fehler am Regler A 1 Hochtemperaturalarm S0 Regelung
E6 Batterie austauschen + Uhr kontrollieren A 2 Tieftemperaturalarm S1 Wartet auf Ende der koordinierten Abtau-
ung
E 27 S5 Fühler Fehler A 4 Türalarm S2 ON-Zeit Verdichter
E 29 Sair Fühler Fehler A 5 Max. Hold time S3 OFF-Zeit Verdichter
A 15 DI 1 Alarm S4 Abtropfzeit
A 45 Standby mode S10 Kühlung vom Hauptschalter gestoppt
A 59 Möbelreinigung S11 Kühlung vom Thermostat gestoppt
A 61 Lüfteralarm S14 Abtausequenz. Abtauung
S15 Abtausequenz. Lüfter-Verzögerung
S16 Kühlung ist gestoppt. (DI Eingang oen)
S17 Tür oen (DI Eingang oen)
S20 Notkühlung
S25 Manuelle Regelung der Ausgänge
S29 Möbelreinigung
S32 Verzögerung der Ausgänge bei Anlauf
non Abtautemperatur kann nicht angezeigt
werden. Es wird zeitabhängig gestoppt.
-d- Abtauung ist in Gang / Erste Abkühlphase
nach Abtauung
PS Passwort ist erforderlich. Passwort einge-
ben.