DE
6 – Tägliche Anwendung
13
6.3 Vorbereitung der Wäsche
6-3
6.1 Stromanschluss
Schließen Sie die Maschine an eine passende Steck-
dose an (220 – 240 V Wechselspannung, 50 Hz –
Abbildung 6-1). Schauen Sie sich auch den Abschnitt
„Installation“ an.
6.2 Wasseranschluss
▶ Überzeugen Sie sich vor dem Anschluss davon,
dass das Wasser klar und sauber ist.
▶ Drehen Sie den Hahn auf (Abbildung 6-2).
Hinweis: Dichtigkeit
Prüfen Sie nach dem Aufdrehen des Wasserhahns, ob der Wasserzulaufschlauch dicht
angeschlossen ist und kein Wasser austritt, bevor Sie die Maschine einschalten.
ACHTUNG!
Fremdkörper, insbesondere kleine Gegenstände mit scharfen Kanten (BH-Bügel oder
Münzen) können Fehlfunktionen verursachen, Wäsche und Maschine beschädigen.
6-1 6-2
▶ Wäsche nach Stoart (Baumwolle, Synthetik, Sei-
de, Wolle) und Grad der Verschmutzung sortieren
(Abb. 6-3). Dabei auf die Pegekennzeichnung
der Waschetiketten achten.
▶ Weiße und farbige Wäsche getrennt wa-
schen. Durch Handwäsche, prüfen ob farbige
Wäschestücke, ausbleichen oder abfärben.
▶ Taschen leeren (Münzen, Schlüssel, Papierta-
schentücher etc.) und schmückende Acces-
soires entfernen (Broschen etc.).
▶ Wäschestücke ohne festen Saum, feine Un-
terwäsche (Dessous) und empndliche Texti-
lien wie Gardinen sollten, wenn überhaupt, in
Wäschenetzen geschützt gewaschen werden.
▶ Reiß- und Klettverschlüsse sowie Haken schlie-
ßen. Überprüfen, dass alle Knöpfe fest sitzen.
▶ Empndliche Stücke wie Wäsche ohne festen
Saum, feine Unterwäsche (Dessous) und kleine
Wäschestücke wie Socken, Gürtel, Büstenhalter
etc. in Wäschenetzen waschen.
▶ Große Wäschestücke wie Betttücher etc. entfal-
ten.
▶ Bedrucktes, Dekoriertes sowie farbintensive
Textilien und Jeans auf links drehen; ggf. separat
waschen.