33 DEUTSCH
13.
Legen Sie das Elektrowerkzeug erst ab,
nachdem das Zubehörteil zum vollständigen
Stillstand gekommen ist. Anderenfalls kann das
14. Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es an Ihrer Seite tragen. Das
rotierende Zubehörteil könnte sonst bei versehent-
lichem Kontakt Ihre Kleidung erfassen und auf
Ihren Körper zu gezogen werden.
15.
starke Ablagerungen von Metallstaub können
16. Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe von brennbaren Materialien. Funken
17. Verwenden Sie keine Zubehörteile, die
Die Verwendung
zu Elektroschock oder Tod durch Stromschlag
Warnungen vor Rückschlag und damit zusammen-
hängenden Gefahren:
Stocken des rotierenden Zubehörteils, was wiederum dazu
am Stockpunkt in die zur Drehrichtung des Zubehörs
Wenn beispielsweise eine Schleifscheibe vom
in den Klemmpunkt eindringende Schleifscheibenkante
-
der Schleifscheibe am Klemmpunkt kann die
Schleifscheibe auf die Bedienungsperson zu oder von
ihr weg springen. Schleifscheiben können unter solchen
Bedingungen auch brechen.
Elektrowerkzeugs und/oder falscher Arbeitsverfahren
oder -bedingungen und kann durch Anwendung der
werden.
1. Halten Sie das Elektrowerkzeug mit beiden
Händen fest, und positionieren Sie Ihren
Körper und Ihre Arme so, dass Sie die
um maximale Kontrolle über Rückschlag oder
Drehbewegungen während des Anlaufs zu
haben.
können kontrolliert werden, wenn entsprechende
2. Legen Sie Ihre Hand niemals in die Nähe des
rotierenden Zubehörteils.
könnte das Zubehörteil Ihre Hand verletzen.
3. Stellen Sie sich nicht in den Bereich, in
den das Elektrowerkzeug bei Auftreten
eines Rückschlags geschleudert wird. Der
Stockpunkt in die entgegengesetzte Drehrichtung
der Schleifscheibe.
4. Lassen Sie bei der Bearbeitung von Ecken,
scharfen Kanten usw. besondere Vorsicht wal-
ten. Vermeiden Sie Prellen und Hängenbleiben
des Zubehörs. Ecken, scharfe Kanten oder
-
renden Zubehörteils und verursachen Verlust der
5. Bringen Sie keine Sägeketten, Holzfräsen,
Segment-Diamantscheiben mit einem
Randspalt von mehr als 10 mm oder gezahnte
Sägeblätter an. Solche Zubehörteile verursachen
Sicherheitswarnungen speziell für Schleif- und
Trennschleifbetrieb:
1. Verwenden Sie nur Schleifscheiben, die für
Ihr Elektrowerkzeug angegeben sind, und die
für die ausgewählte Schleifscheibe vorgese-
hene Schutzhaube. Schleifscheiben, die nicht
nicht angemessen abgeschirmt werden und sind
unsicher.
2.
Trennschleifscheiben muss unterhalb der
Ebene der Schutzlippe montiert werden. Eine
Ebene der Schutzlippe hinausragt, kann nicht
3. Die Schutzhaube muss sicher am
Elektrowerkzeug befestigt und für maxi-
male Sicherheit positioniert werden, um
den auf die Bedienungsperson gerichteten
Schleifscheibenbetrag minimal zu halten.
Kontakt mit der Schleifscheibe und Funken, wel-
che die Kleidung in Brand setzen könnten.
4. Schleifscheiben dürfen nur für angege-
bene Anwendungen verwendet werden.
Zum Beispiel: Nicht mit der Seite einer
Trennscheibe schleifen. Trennschleifscheiben
können sie zerbrechen.
5. Verwenden Sie stets unbeschädigte
Form für die ausgewählte Schleifscheibe.
Schleifscheibe und reduzieren somit die
Möglichkeit eines Scheibenbruchs. Flansche
Schleifscheiben unterscheiden.
6. Verwenden Sie keine abgenutz-
Elektrowerkzeugen.
Werkzeugs und kann bersten.
7. Wenn Sie Schleifscheiben mit doppeltem
Verwendungszweck einsetzen, benutzen Sie
immer die richtige Schutzhaube für die jewei-
lige Anwendung. Wenn Sie nicht die richtige
Schutzhaube benutzen, kann es sein, dass der