119
DE AT CH
5) SORGFĂLTIGER UMGANG MIT
UND GEBRAUCH VON AKKU-
WERKZEUGEN
îČîîîźîîîîîî”îîîîîîîîŁîîîîîîîîîîîîîźîîî-
gerÀten auf, die vom Hersteller
empfohlen werden. FĂŒr ein Ladege-
rĂ€t, das fĂŒr eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn
es mit anderen Akkus verwendet wird.
îČî îžîîîîîîîîîî”îîîîîîîîîîîîîîîîî
vorgesehenen Akkus in den Elek-
trowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen
und Brandgefahr fĂŒhren.
îČî îȘîîîîîîî”îîîîîîîîîî
îîîîîîîîîîîîî
Akku fern von BĂŒroklammern,
MĂŒnzen, SchlĂŒsseln, NĂ€geln,
Schrauben oder anderen kleinen
MetallgegenstÀnden, die eine
îžîîîîîîî
îîîîîîîîîîîîîîîîîîîîî-
ursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Ver-
brennungen oder Feuer zur Folge haben.
îČî î€îîîîîîîî
îîîîîŁîîîîîîîîîîîîîî
FlĂŒssigkeit aus dem Akku austre-
ten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufÀlligem Kontakt
mit Wasser abspĂŒlen. Wenn die
FlĂŒssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusÀtzlich Àrztliche
Hilfe in Anspruch. Austretende
AkkuîĂŒssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen fĂŒhren.
6) SERVICE
îČî îźîîîîîîî”îîîîîîîî§îîîîîîîîîîîîîîî
îîîîîîîîîîîîîîîîîîîîîîîšîî
îîîîîî-
nal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sicher-
gestellt, dass die Sicherheit des GerÀtes
erhalten bleibt.
Spezielle Sicherheitshinweise
fĂŒr das GerĂ€t
1) SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
îšîžîŽîî”î î€î§îźî”î î©î§î°
îČî îȘîîîîîîî”îîîîîîîî§îîîîîîîîîîîîîîî
îîîîîîîîîîîîîîîîîîî©îîîîîîî
îîîîî
wenn Sie Arbeiten ausfĂŒhren, bei
denen das Einsatzwerkzeug ver-
borgene Stromleitungen treffen
kann. Der Kontakt mit einer spannungs-
fĂŒhrenden Leitung kann auch metallene
GerÀteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag fĂŒhren.
îČî îȘîîîîîîî”îîîîîîîîȘîîîîîîîîîî”îîî-
bereich fern. Greifen Sie nicht un-
ter das WerkstĂŒck. Bei Kontakt mit
dem SĂ€geblatt besteht Verletzungsgefahr.
îČî îšîîîîîîî”îîîîîîîî§îîîîîîîîîîîîîîî
nur eingeschaltet gegen das
WerkstĂŒck. Es besteht die Gefahr
eines RĂŒckschlages, wenn das Einsatz-
werkzeug im WerkstĂŒck verkantet.
îČî îŁî
îîîîîî”îîîîîîîîîîîîîîîîîîîîîšîî»-
platte beim SĂ€gen immer am
WerkstĂŒck anliegt. Das SĂ€geblatt
kann verkanten und zum Verlust der Kont-
rolle ĂŒber das Elektrowerkzeug fĂŒhren.
îČî î”î
îîîîîîîî”îîîîîî
îîî€îîîîîîîîîî
des Arbeitsvorgangs das Elekt-
rowerkzeug aus und ziehen Sie
das SĂ€geblatt erst dann aus dem
Schnitt, wenn dieses zum Still-
stand gekommen ist. So vermeiden
Sie einen RĂŒckschlag und können das
Elektrowerkzeug sicher ablegen.
îČî îžîîîîîîîîîî”îîîîîîîîîîîîî
îî-
digte, einwandfreie SÀgeblÀtter.
Verbogene oder unscharfe SÀgeblÀtter
können brechen, den Schnitt negativ
beeinîussen oder einen RĂŒckschlag ver-
ursachen.