1
3
4
5
2
(1) Sattel samt montierter
Sattelstütze
Bei Luxus Einrädern liegt
eine weitere Sattelstütze
bei.
(2) Rad samt Kurbeln und
Bereifung
(3) Einradgabel
(4) untere Lagerschalen,
Unterlegscheiben, Mut-
tern, Schrauben
(von unten nach oben)
(5) Pedale
(links und rechts)
Kartoninhalt:
Zur Handhabung
• Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung des Gerätes immer alle Schraub- und Steckverbin-
dungen sowie die jeweiligen Sicherungseinrichtungen auf ihren korrekten Sitz.
• Unterweisen Sie insbesondere Kinder im richtigen Umgang mit dem Sportgerät und machen
Sie sie auf mögliche Gefahren aufmerksam.
• Passen Sie die Sattelhöhe an die Körpergröße an (Erklärung auf folgenden Seiten)
• Transportieren Sie keine Gegenstände auf dem Fahrzeug.
• Verwenden Sie zur Säuberung und Pflege umweltfreundliche, keinesfalls aggressive oder
ätzende Mittel.
• Beim Abstellen des Einrades auf Böden, die lösungsmittelhaltige Stoffe enthalten oder mit
solchen ver- klebt sind (z. B. PVC), besteht die Gefahr von Fleckenbildung durch eine chemi-
sche Reaktion mit dem Naturprodukt Kautschuk. Legen Sie im Zweifelsfall Abdeckmaterial
unter die Räder.
• Achten Sie auf den richtigen Reifendruck (steht auf der Flanke des jeweiligen Reifens); ein
zu niedriger Druck erhöht den Verschleiß und erschwert das Fahren!
Montagehinweise
• Stellen Sie sicher, dass das Sportgerät erst benutzt wird, nachdem die Montage ordnungs-
gemäß von einer erwachsenen Person durchgeführt und kontrolliert worden ist.
• Die Montage muß sorgfältig und von einer erwachsenen Person durchgeführt werden. Se-
hen Sie sich diese Montageanleitung vor Beginn der eigentlichen Arbeit genau an. Innerhalb
der einzelnen Abbildungen ist die Montagefolge ggf. durch Buchstaben vorgegeben. Halten
Sie sich genau an die angegebenen Montageschritte, damit eine sichere Benutzung und
Funktion gewährleistet ist.
• Beachten Sie, dass bei jeder Benutzung von Werkzeug und bei handwerklichen Tätigkeiten
immer eine mögliche Verletzungsgefahr besteht.
• Gehen Sie daher sorgfältig und umsichtig bei der Montage des Gerätes vor!
• Sorgen Sie für eine gefahrenfreie Arbeitsumgebung, lassen Sie z. B. kein Werkzeug umher-
liegen. Deponieren Sie z. B. Verpackungsmaterial so, dass keine Gefahren davon ausgehen
können. Bei Folien/Kunststofftüten für Kinder Erstickungsgefahr!
• Bitte verschrauben Sie zunächst alle Teile lose und kontrollieren Sie deren richtigen Sitz.
Drehen Sie die selbstsichernden Muttern bis zum spürbaren Widerstand zuerst mit der
Hand auf, anschließend ziehen Sie sie gegen den Widerstand (Klemmsicherung) mit einem
Schraubenschlüssel richtig fest. Kontrollieren Sie alle Schraubverbindungen nach dem
Montageschritt auf festen Sitz. Achtung: wieder gelöste Sicherheitsmuttern werden un-
brauchbar (Zerstörung der Klemmsicherung) und sind durch Neue zu ersetzen.
• Aus fertigungstechnischen Gründen behalten wir uns die Vormontage von Bauteilen (z.B.
Rohrstopfen) vor.