Deutsch - 3
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignet sein.
Beim Absaugen von besonders gesundheitsge-
fährdenden, krebserzeugenden, trockenen Stäu-
ben ist ein Spezialsauger zu verwenden.
In Deutschland werden für Holzstäube auf Grund
TRGS 553 für gewerbliche Anwendungen ge-
prüfte Absaugeinrichtungen gefordert, die die
Einhaltung der Grenzwerte für die Staubemission
gewährleisten. Für andere Materialien muss der
gewerbliche Betreiber die speziellen Anforderun-
gen mit der zuständigen Berufsgenossenschaft
klären.
Netzspannung beachten:
Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem
Typschild des Gerätes übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Geräte können auch an
220 V betrieben werden.
Ein-/Ausschalten
Zur
Inbetriebnahme
des Gerätes den Ein-/Aus-
schalter
2
drücken und gedrückt halten.
Zum
Feststellen
den Ein-/Ausschalter
2
in ge-
drücktem Zustand mit dem Feststellknopf
4
arre-
tieren.
Zum
Ausschalten
des Gerätes den Ein-/Aus-
schalter
2
loslassen bzw. drücken und loslassen.
Schwingzahlvorwahl (PSS 28 AE)
Mit dem Stellrad
3
lässt sich die benötigte
Schwingzahl auch während des Betriebes vor-
wählen.
Die erforderliche Schwingzahl ist vom Werkstoff
abhängig und durch praktischen Versuch zu er-
mitteln (siehe Anwendungstabelle am Ende der
Bedienungsanleitung).
■ Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen.
Die Abtragsleistung beim Schleifen wird im We-
sentlichen durch die Wahl des Schleifblattes so-
wie durch die vorgewählte Schwingzahl
(PSS 28 AE) bestimmt.
Eine übermäßige Erhöhung des Anpressdruckes
führt nicht zu einer höheren Schleifleistung, son-
dern zu stärkerem Verschleiß von Gerät und
Schleifpapier.
Ein Schleifblatt mit dem Metall bearbeitet wurde,
sollte nicht für andere Materialien verwendet wer-
den.
Nur Original Bosch Schleifblätter und Zubehör
verwenden.
■ Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen.
■ Gerät und Lüftungsschlitze stets sauber hal-
ten, um gut und sicher zu arbeiten.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstellungs-
und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Repa-
ratur von einer autorisierten Kundendienststelle
für Bosch-Elektrowerkzeuge ausführen zu las-
sen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Bestellnummer laut
Typenschild des Gerätes angeben.
Rohstoffrückgewinnung statt
Müllentsorgung
Gerät, Zubehör und Verpackung soll-
ten einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden.
Diese Anleitung ist aus chlorfrei gefertigtem Re-
cycling-Papier hergestellt.
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile
gekennzeichnet.
In Deutschland sind nicht mehr gebrauchsfähige
Geräte zum Recycling beim Handel abzugeben
oder (ausreichend frankiert) direkt einzuschicken
an:
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstraße 3
37589 Kalefeld
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 50 144 gemäß den Bestimmungen der Richt-
linien 89/336/EWG, 98/37/EG.
Dr. Gerhard Felten Dr. Eckerhard Strötgen
Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Elektrowerkzeuge
Änderungen vorbehalten
Inbetriebnahme
Arbeitshinweise
Wartung und Reinigung
Umweltschutz
Konformitätserklärung
6 • 2 609 932 012 • TMS • 17.12.01