EasyManuals Logo
Home>Danfoss>Temperature Controller>EKC 361

Danfoss EKC 361 Instructions

Danfoss EKC 361
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #8 background imageLoading...
Page #8 background image
8 Instructions RI8BF552 © Danfoss 12/2005 EKC 361
DEUTSCH
Literaturübersicht:
Manual EKC 361 RS8AE---
Installationsanleitung;
Datenkommunikationsanschluss RC8AC---
Frontplatzierte Leuchtdioden
Auf der Front sind Leuchtdioden angebracht, die aufleuchten, falls
das zugehörige Relais aktiviert ist.
Die drei untersten Leuchtdioden blinken, falls in der Regelung ein
Fehler aufgetreten ist.
In diesem Fall lässt sich durch kurzzeitiges Betätigen der obersten
Taste der Fehlercode am Display anzeigen und der Alarm ab-
schalten.
Display
Die Wertdarstellung erfolgt dreistellig. Es besteht die Wahl
zwischen Anzeige in °C oder in °F.
Bedienung
Tasten
Mit den beiden Tasten lassen sich die Einstellungen ändern. Je
nachdem, welche Taste Sie betätigen, ergibt sich ein höherer oder
niedrigerer Wert. Bevor Werte geändert werden können, muss
Zugang zum Menü hergestellt werden. Durch einige Sekunden
langes Betätigen der obersten Taste erhält man Zugang zu
einer Reihe von Parametercodes. Wählen Sie den zu ändernden
Parametercode aus, und betätigen Sie anschließend beide Tasten
gleichzeitig. Nach Änderung des Werts lässt sich der neue Wert
speichern, indem erneut beide Tasten gleichzeitig betätigt wer
-
den.
Kurz zusammengefasst:
Zugang zum Menü (oder schaltet einen Alarm aus)
Zugang zu Änderungen
Speichert eine Änderung
Beispiele zur Bedienung
Einstellen des Setpunkts
1. Beide Tasten gleichzeitig betätigen.
2. Eine der Tasten betätigen, und den neuen Wert auswählen.
3. Erneut beide Tasten gleichzeitig betätigen, um die Einstellung
abzuschließen.
Einstellung eines der übrigen Menüs
1. Die oberste Taste betätigen, bis ein Parameter zur Anzeige
gelangt.
2. Eine der Tasten betätigen, um zum gewünschten Parameter zu
gelangen.
3. Beide Tasten gleichzeitig betätigen, bis der Wert des Parameters
zur Anzeige kommt.
4. Eine der Tasten betätigen, und einen neuen Wert festlegen.
5. Erneut beide Tasten betätigen, um den Einstellvorgang ab
-
zuschließen.
Menüübersicht
Werkseinstellung
Die Rückkehr zu den ab Fabrik eingestellten Werten lässt sich wie folgt vornehmen:
- Die Spannungszufuhr zum Regler unterbrechen.
- Beide Tasten betätigt halten und gleichzeitig die Spannungszufuhr wieder ein-
schalten.
Der Regler kann folgende Meldungen anzeigen:
E1
Fehlermitteilung
Fehler im Regler
E7 Sair Unterbrochen
E8 Sair kurzgeschlossen
E11
Stellantriebstemperatur des Ventils außerhalb
des Bereichs
E12
Analoges Eingangssignal außerhalb des
Bereichs
A1
Alarmmitteilung
Hoch Temperaturalarm
A2 Tief Temperaturalarm
Funktion
Para-
meter
Min.
Max.
Werks-
einstell.
Normalbild
Anzeige der Temperature am gewählten Fühler
Beim ICM Ventil kann OD auch gewählt werden
- °C
Referenz
Einstellung der gewünschten Raumtemperatur
- -70°C 160°C 10°C
Temperatureinheit
r05 °C °F °C
Temperatureinfluss des Eingangssignals
r06 -50°C 50°C 0,0
Korrektur des Signals vom Sair
r09 -10,0°C 10,0°C 0,0
Korrektur des Signals vom Saux
r10 -10,0°C 10,0°C 0,0
Start / stop der Kühlung
r12 OFF On On/1
Alarm
Obere Abweichung (über Temperatureinstellung)
A01 0 50 K 5,0
Untere Abweichung (unter Temperatureinstel
-
lung)
A02 0 50 K 5,0
Verzögerungszeit des Alarms
A03 0 180 Min 30
Regelungsparameter
Max. Temperatur des Stellantriebs
n01 41°C 140°C 140
Min. Temperatur des Stellantriebs
n02 40°C 139°C 40
Stellantrieb-Typ (1=CVQ-1 bis 5 bar, 2=CVQ 0
bis 6 bar, 3=CVQ 1,7 bis 8 bar, 4= CVMQ, 5=KVQ,
6=ICM)
n03 1 6 2
P: Verstärkungsfaktor Kp
n04 0,5 50 3
I: Integrationszeit Tn (600 = off)
n05 60 s 600 s 240
D: Differentiationszeit Td (0 = off)
n06 0 s 60 s 10
Einpendelungsverlauf
0: Herkömmliche Regelung
1: Begrenzte Unterschreitung
2: Keine Unterschreitung
n07 0 2 2
OD- Öffnungsgrad - max grenze - nur ICM
n32 0% 100% 100
OD- Öffnungsgrad - min grenze - nur ICM
n33 0% 100% 0
Sonstiges
Regleradresse (0-120)
o03* 0 990 0
AUS/EIN-Wechselschalter (Service-PIN-Mitteilung)
o04* - -
Festlegung des Ausgangssignals am analogen
Ausgang: 0: Kein Signal, 1: 4 - 20 mA, 2: 0 - 20 mA
o09 0 2 0
Festlegung des Eingangssignals am analogen
Eingang: 0: Kein Signal, 1: 4 - 20 mA, 2: 0 - 20 mA
o10 0 2 0
Sprache (0=Englisch, 1=Deutsch, 2=Französisch,
3=Dänisch, 4=Spanisch und 6=Schwedisch).
Wenn Sie eine andere Sprache einstellen, müssen
Sie auch o04 aktivieren bevor die neue Sprache
vom AKM Programm sichtbar wird.
011* 0 6 0
Einstellungs der Spannungsversorgungsfrequenz
o12
50
Hz/0
60 Hz/1
0
Wähle Fühlersignal für Displayanzeige
o17 Au/0 Air/1 Air/1
(Einstellung für die o09 Funktion)
Temperaturwert wählen wo das Ausgangssignal
minmum sein soll (0 oder 4 mA)
o27 -70°C 160°C -35
(Einstellung für die o09 Funktion)
Temperaturwert wählen wo das Ausgangssignal
maksimum sein soll (20 mA)
o28 -70°C 160°C 15
Service
Anzeige der Temperatur am Sair Fühler
u01 °C
Anzeige der Regelungsreferenz
u02 °C
Anzeige der Temperatur am Saux Fühler
u03 °C
Anzeige der Stellantriebstemperatur des Ventils
u04 °C
Anzeige der Referenz der Stellantriebstemperatur
des Ventils
u05 °C
Anzeige des externen Stromsignalwerts
u06 mA
Anzeige des abgegebenen Stromsignalwertsl
u08 mA
Anzeige des Status am DI Eingang
u10 on/off
ICM Öffnungsgrad. Nur bei ICM
u24 %
*) Diese Einstellung is nur möglich, wenn ein Datenkommunikationsmodul im Regler
montiert ist.
SW =1.5x

Other manuals for Danfoss EKC 361

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Danfoss EKC 361 and is the answer not in the manual?

Danfoss EKC 361 Specifications

General IconGeneral
BrandDanfoss
ModelEKC 361
CategoryTemperature Controller
LanguageEnglish

Related product manuals