8
DEUTSCH
NICHT VERWENDEN in nasser Umgebung oder in der Nähe
von entflammbaren Flüssigkeiten oderGasen.
Das Staubabsaugsystem ist ein Vorsatzgerät zur Verwendung
mit professionellenElektrogeräten.
LASSEN SIE NICHT ZU, dass Kinder in Kontakt mit dem Gerät
kommen. Wenn unerfahrene Personen dieses Gerät verwenden,
sind diese zubeaufsichtigen.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder ohne ausreichende
Erfahrung oder Kenntnisse verwendet werden, außer wenn
diese Personen von einer Person, die für ihre Sicherheit
verantwortlich ist, bei der Verwendung des Geräts
beaufsichtigt werden. Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit
diesem Produkt allein gelassenwerden.
TECHNISCHE DATEN
Kurzes Rohr Zu verwenden mit Bohrspitzen bis 150 mm Gesamtlänge
(100 mm verwendbar).
Langes Rohr Zu verwenden mit Bohrspitzen bis 250 mm Gesamtlänge
(200 mm verwendbar).
ZUSAMMENBAU UND EINSTELLUNGEN
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen
zu mindern, schalten Sie das Gerät aus und trennen
Sie es vom Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen
oder Anbaugeräte oder Zubehör anbringen oder
entfernen. Überprüfen Sie, dass der Auslöseschalter in
der AUS-Stellung ist. Ein unbeabsichtigtes Starten kann zu
Verletzungenführen.
Anbringen und Entfernen des
Staubabsaugsystems
Anbringen des Staubabsaugsystems (Abb.A–D)
1. Entfernen Sie vor dem Zusammenbau dieBohrspitze.
2. Entfernen Sie Zusatzhandgriff und die Stange für die
Tiefeneinstellung, falls am Werkzeugangebracht.
3. Verbreitern Sie die Ringöffnung
17
, indem Sie den
Zusatzhandgriff
1
gegen den Uhrzeigersinndrehen.
4. Setzen Sie die Baugruppe auf das Mundstück des
Werkzeugs auf, indem Sie es hinter dem Meißelhalter
und der Manschette durch die Ringöffnung
17
und auf
den Spannhals
10
schieben. Wenn ein Adapter benötigt
wird, siehe Anbringen des Staubabsaugsystems mit
einemAdapter.
5. Drehen Sie das Staubabsaugsystem in die gewünschte
Position.
6. Sichern Sie die Baugruppe an der gewünschten Position,
indem Sie den Zusatzhandgriff
1
durch Drehen im
Uhrzeigersinn so anziehen, dass er sich nicht mehr
drehenkann.
7. Stecken Sie den Saugschlauch
6
in die Verbindung
für Staubabsauganschluss
4
und einen Staubsauger
(nichtabgebildet).
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des
Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken
nicht vermieden werden. Diese sind:
• Schwerhörigkeit.
• Quetschungen an den Fingern beim Austausch
vonZubehörteilen.
• Gesundheitsgefahren durch Einatmen von Staub bei der Arbeit
mit Beton und/oderMauerwerk.
Packungsinhalt
Die Packung enthält:
1 Staubabsaugsystem
1 Zusatzhandgriff
1 Langes Rohr
1 Kurzes Rohr
1 Stecker des Staubabsauganschlusses
1 Verschleißring
1 Saugschlauch
1 Adapter für Bohrhämmer
1 Adapter für Schlagbohrer
1 Betriebsanleitung
• Prüfen Sie das Gerät, die Teile oder Zubehörteile auf
Beschädigungen, die beim Transport entstanden seinkönnten.
• Nehmen Sie sich Zeit, die Betriebsanleitung vor
Inbetriebnahme sorgfältig zulesen.
Markierungen auf dem Staubabsaugsystem
Die folgenden Bildzeichen sind am Gerät sichtbar angebracht:
Vor der Verwendung die Betriebsanleitunglesen.
Beschreibung (Abb. A)
WARNUNG: Nehmen Sie niemals Änderungen am
Elektrowerkzeug oder seinen Teilen vor. Dies könnte zu
Schäden oder Verletzungenführen.
1
Zusatzhandgriff
2
Kurzes Rohr
3
Langes Rohr
4
Verbindung für
Staubabsauganschluss
5
Verschleißring
6
Saugschlauch
7
Adapter für Bohrhämmer
8
Adapter für Schlagbohrer
9
Stecker des
Staubabsauganschlusses
Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Staubabsaugsystem DWH201D wurde zum Absaugen
von Staub bei professionellen Hammerbohrungen in
Mauerwerk oder Beton entwickelt, wobei massive Bohrspitzen
am Elektrogerät befestigt sind. Dieses Staubabsaugsystem
passt zu den meisten
-Bohrhämmern mit und ohne
Akku SDSPLUS sowie zu Bohrhämmern mit Kabel und zu
hochwertigen Bohrern/Schlagbohrern mit Akku. Weitere
Informationen über Elektrowerkzeuge von D
WALT, die mit
diesem Vorsatzgerät kompatibel sind, erhalten Sie bei Ihrem
Händler, Adressen finden Sie im hinteren Teil dieser Anleitung
oder unter www.dewalt.com.