1. Anwendungsgebiete
Der elektronische Uhrenthermostat easy 3s kann verwendet
werdenzurRaumtemperaturregelunginVerbindungmit:
• Heizanlagen wie: Warmwasser-, Konvektor- oder
Fußbodenheizung
• ElektrischerKonvektor-,Decken-undSpeicherheizung
• Nachtstromspeicherheizung
• Kühlgeräten
• Umwälzpumpen
• BrennernundBoilern
• Wärmepumpenusw.
• Klimaanlagen(nurKühlen)
Merkmale
• einfachsteBedienung
• Tag-undAbsenk-Temperaturfreiwählbar
• 5BetriebsartenüberDrehschalterfür
➩dauerhaftTag-Temperatur(5…30°C)
➩dauerhaftAbsenk-Temperatur(5…30°C)
➩Uhr-Betrieb(Automatik)
➩Frostschutz(5°Cfest)
➩Aus
•
SignallampenzurAnzeigevon
➩Wärmeanforderung
➩Absenkbetrieb
•
wahlweisemitTages-oderWochenuhr
•
SteuerungdurcheinenTelefon-FernschalteralsVariante
•
AusgangssignalPWModer2-Punktumschaltbar
•
Relaisausgang,1xWechsler
•
Fernfühleranschließbar
•NotbetriebbeiFühlerdefekt
•
aufklappbarerDeckel
•
neuesEBERLEDesign2000
2. Funktionsbeschreibung
DerUhrenthermostatregeltdieRaumtemperatur.
Im Automatikbetrieb wird durch die eingebaute Schaltuhr,
zwischenKomfort-undAbsenktemperatur,umgeschaltet.
Anstelle des eingebauten Fühlers kann auch ein Fernfühler
verwendetwerden.
UnterschreitetdieRaumtemperaturdeneingestelltenWert,wird
geheizt,dieroteLampeleuchtet.
Signallampen
Rot leuchtet,wennderReglerWärmeanfordert.
Grün leuchtet,wennderAbsenkbetriebaktivist.
Rot blinkend, Fehler; Betriebsspannung aus- und wieder
anschalten
Wärmeanforderung des Reglers bei PWM
Unterschreitet die Raumtemperatur den eingestellten Wert,
wirdgeheizt.Der Reglerausgang wirdmitunterschiedlichlan-
gen Impulsen geschaltet (PWM). Die Länge der Impulse ist
abhängigvonderDierenzzwischeneingestellterzutatsächli-
cherRaumtemperatur.
Die Summe der Zeiten von Impuls und Pause kann mit
SteckbrückeJ4auf10oder25mineingestelltwerden.
Bei großen Temperaturdierenzen schaltet der Regler dau-
erhaft ein oder aus z. B. beim Übergang in die Temperatu-
rabsenkung. PWM sollte nur bei Strömen ≤ 10 A verwendet
werden.
Ein
Aus
Temperatur
10 /25 min
Sollwert
Bild1:VerlaufderrelativenEinschaltdauer
(Tastverhältnis)inAbhängigkeitvonderTemperatur
Einstellung der Zykluszeit
Für träge Heizsysteme (z.B. Brennersteuerungen) empehlt
sichdielangeZykluszeit.
Fürinke Heizsysteme (z. B. Elektro-Direkt-Heizung) empehlt
sichdiekurzeZykluszeit.
Steckbrücke J4
(rechtsoben)
Zeit
doppelpolig gesteckt 25min(Auslieferzustand)
einpolig gesteckt 10min
Wärmeanforderung des Reglers
bei 2-Punkt-Regelung
UnterschreitetdieRaumtemperaturdieSolltemperatur,schaltet
derAusgangein,beiÜberschreitenschaltetderAusgangaus.
Soll-Temperatur
Temperatur
Aus
Ein
Hysterese
Bild2:2-Punkt-Regelung
Steckbrücke J3
(rechtsoben)
Regelverhalten
doppelpolig gesteckt 2-Punkt-Regelung
einpolig gesteckt PWM(Auslieferzustand)
Telefonfernschalter
(nurverfügbarbeispeziellenVarianten)
Über ein externes Telefonschaltgerätkann der Regler auf Kom-
fort- oder Absenk-Temperatur geschaltet werden. Die Komfort-
Temperatur wird verwendet solange der Kontakt an Kl. 19
geschlossen ist. Diese Funktion ist in den Betriebsarten Dauer-
haft-Absenk-Temperatur Ñ, Automatik
2, und Frostschutz P
wirksam.
U468 931012 911-08 D
Montage- und
Bedienungsanleitung
Elektronischer
Uhrenthermostat
easy 3s
Achtung!
Das Gerät darf nur durch einen Elektrofachmann
geönet und gemäß dem Schaltbild am Gerät bzw.
dieser Anleitung installiert werden. Dabei sind die
bestehendenSicherheitsvorschriftenzubeachten.
Um die Anforderungen der Schutzklasse II zu errei-
chen, müssen entsprechende Installationsmaß-
nahmenergrienwerden.
Dieses unabhängig montierbare elektronische Gerät
dient der Regelung der Temperatur ausschließlich in
trockenen und geschlossenen Räumen, mit üblicher
Umgebung.DiesesGerätentsprichtderEN60730,es
arbeitetnachderWirkungsweise1C.
Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll
entsorgt werden. Bitte nur in speziellen
Einrichtungen für Elektronikschrott entsorgen.
ErkundigenSiesichbeidenörtlichenBehörden
zurRecyclingBeratung.
3. Montage
DerReglersollaneinerStelleimRaummontiertwerden,die:
•
fürdieBedienungleichtzugänglichist.
•
freivonVorhängen,Schränken,Regalenetc.ist
•
freieLuftzirkulationermöglicht
•
freivondirekterSonneneinstrahlungist
•
freivonZugluftist(önenvonFensternundTüren)
•
nichtdirektvonderWärmequellebeeinußtwird
•
nichtaneinerAußenwandliegt
•
ca.1,5 müberdemFußbodenliegt.
MontagedirektaufUP-Dose,odermitAdapterrahmenARAeasy.
Elektrischer Anschluß
Achtung!Stromkreisspannungsfreischalten
AnschlußinfolgendenSchritten:
•
AbziehendesTemperatur-Einstellknopfes
•
Mit einem Schraubendreher den Befestigungshaken nach
außendrücken.
•
AbnehmendesGehäuseoberteils
•
AnschlußgemäßSchaltbild(s.Gehäuseoberteil)durchführen
•Hinweisebeachten
Fernfühler
BeiAnschlußdesFernfühlerswirdderinterneFühlerautoma-
tischabgeschaltet.
DerFernfühleristbismaximal50mverlängerbar(230 V-Kabel
erforderlich).
DerFernfühler(TypF 193 720)sollteineinemSchutzrohrver-
legtwerden.DieserleichterteinenspäterenAustausch.
Bei Defekt des Fernfühlers (Bruch oder Kurzschluß) schaltet
derReglerindenNotbetrieb:
beiPWM: 30 %Heizen
bei2-Punkt: Relaisaus
Achtung! Die Fühlerleitungen führen Betriebsspannung.
4. Technische Daten
Temperatur-Einstellbereich:
Komforttemperatur
Absenktemperatur
Frostschutz
5…30°C
5…30°C
ca. 5°C fest
Regelverfahren Proportional-Regler (durch
PWM stetigähnlich s. Bild 1)
Zyklusdauer Umschaltbar ca. 10/25 min
(Summe von Ein- und
Auszeit der PWM)
Proportionalband 1,5K
Hysterese
bei 2-Punkt Regelung
des Fernfühlers
~0,5K, ≤10A s. Bild 2
~0,5K bei 16A und Verwendung
~2,5K, bei 16A ohne Fernfühler
über Brücke einstellbar
Ausgang Relais Wechsler potentialfrei*
Schaltstrom Schließer
Öner
10mA…16 A cos ϕ = 1
max. 4 A cos ϕ = 0,6
10mA ...10A cos ϕ = 1
max 1,5 A cos ϕ = 0,6
Schaltspannung 24…250V AC
Schalter Komfort / Automatik / Absenktemp./
Frostschutz / Aus
Telefon-Fernschalter
(als Variante)
Eingang für 230V AC (durch
ein externes Telefonschaltgerät wird
auf die Tagtemperatur geschaltet)
Anzeigelampe rot:
grün:
Regler fordert Wärme an
Absenkbetrieb
Temperaturfühler:
Fernfühler
Fühlerwerte
intern
Typ F193720 Länge 4m
Typ F190021 (für Wandmontage)
beide verlängerbar auf 50m
42kΩ bei 20°C, 26kΩ bei 30°C
Bereichseinengung im Einstellknopf
Uhr: Ganggenauigkeit < 10 min/Jahr
Schaltzeiteinstellung alle 15 min bei Tagesuhr
alle 1h bei Wochenuhr
Gangreserve ca. 100h
Schutzart Gehäuse IP 30
Schutzklasse II (siehe Achtung!)
Betriebstemperatur 0…40°C, ohne Betauung
Lagertemperatur –25…65°C
Verschmutzungsgrad 2
Bemessungs-
Stoßspannung
4 kV
Temperatur für die
Kugeldruckprüfung
75 ± 2 °C
Spannung und Strom für
Zwecke der EMV-Störaus-
sendungsprüfungen
230 V, 0,1 A
Maße 160 x 80 x 36 mm
Gewicht ca. 220g
Energie-Klasse IV = 2%
(nach EU 811/2013, 812/2013, 813/2013, 814/2013)
* Die potentialfreien Kontakte dieses netzbetriebenen
Gerätes gewährleisten eine mögliche Forderung nach
Schutzklein spannung (sichere Trennung) nicht.
Für Geräte mit 230 V Versorgungsspannung
Bestellbezeichnung easy 3st mit Tagesuhr
easy 3sw mit Wochenuhr
Artikel-Nr.: easy 3st 517 2701 51 100
easy 3sw 517 2702 51 100
Versorgungsspannung 195…253 V AC 50/60 Hz
Verlustleistung < 1,5 W
Für Geräte mit Niederspannungsausgang
Bestellbezeichnung easy 3st 1mA mit Tagesuhr
easy 3sw 1mA mit Wochenuhr
Artikel-Nr: easy 3st 1mA 517 2711 51 100
easy 3sw 1mA 517 2712 51 100
Versorgungsspannung 195...253 V AC 50/60Hz
Schaltstrom >1 mA, >1V oder max. 10(4) A AC
Verlustleistung < 1,5 W
Hinweise
Heizen-Anwendung
• Stromlos geschlossener Stellantrieb (NC) an Klemme 2
anschließen
• StromlosoenerStellantrieb(NO)anKlemme3anschließen
Kühlen-Anwendung
• Stromlos geschlossener Stellantrieb (NC) an Klemme 3
anschließen
• StromlosoenerStellantrieb(NO)anKlemme2anschließen
• Damit die rote U Lampe „Kühlung EIN“ anzeigt, müssen
stromlosoeneStellantriebe(NO)anKlemme2angeschlos-
senwerden.
•IstderBetriebsartenschalerinStellungAus
,werden„strom-
los oene“ und„stromlos geschlossene“ Ventile folgerichtig
geschlossen.
5. Schaltbild
Symbolerklärung
UHeizen PKühlen
Fernfühler
%
Telefonfernschalter
6. Bedienung
Einstellung der Temperaturen
1
Komforttemperatur(Tagtemperatur)
Wirddurchdenaußensichtbaren
Einstellknopf(1)festgelegt.
2
Absenktemperatur(Nachttemperatur)
WirddurchdenEinstellknopf(2)unterdemDeckelfestgelegt.
Einstellen der Uhrzeit
3
DurchAuegeneinesFingersaufdieZeigerscheibe(3)und
DreheninbeliebigerRichtung,kanndieUhrzeiteingestellt
werden.
4
DerPfeil(4)zeigtaufdieUhrzeit.
Einstellen der Schaltzeiten
5
Mit einem spitzen Gegenstand die Schaltreiter in die
gewünschtePositionbringen.
Außen=Komforttemperatur
Innen=Absenktemperatur
6
Betriebsartenschalter (6)
É Komforttemperatur,dauerhaft
2 Automatikbetrieb, zeitgesteuerte Umschaltung zwischen
Komfort-undAbsenktemperatur
Ñ Absenktemperatur,dauerhaft
PFrostschutz,dauerhaft
Aus,esndetkeineRegelung statt. DerReglerselbstwird
dabeinichtvonderBetriebsspannunggetrennt.
12
4 5 6
3