EasyManuals Logo
Home>Emerson>Temperature Controller>TS1 Series

Emerson TS1 Series User Manual

Emerson TS1 Series
8 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #2 background imageLoading...
Page #2 background image
TS1__65050__R06 replaces / ersetzt R05 2 / 8 PCN 0715182 20.06.2013
Betriebsanleitung
Thermostat
Baureihe TS1
D
Emerson Climate Technologies GmbH
Holzhauser Str. 180 - D-13509 Berlin
Germany
www.emersonclimate.eu
Zum Einsatz in Kälteanlagen undrmepumpen.
Technische Daten:
Schutzklasse: IP44 (IEC 529/EN 60529)
IP30 mit Aus-Schalter
Umgebungstemperatur (Gehäuse): -50 .. + 70°C
Lager- und Transporttemperatur: -50 .. + 70°C
Temperaturmessbereich: -55 . +180°C
Max. Fühlertemperatur: s. Typschild
Rüttelfestigkeit: 4g (10...1000 Hz)
Elektrische Schaltleistung
Ohm’sche Last (AC1): 24A / 230V AC
Induktive Last (AC15): 10A / 230V AC
Induktive Last (DC13): 0.1A / 230V DC
3A / 24V DC
Anlaufstrom (AC3): 144A / 230V AC
Motorstrom (FLA): 24A / 120/240V AC
Blockierter Rotor (LRA): 144A / 120/240V AC
Abmessungen Breite x Höhe x Tiefe (mm)
TS1-A/B/C/D/E/F/R: 86 x 75 x 44
TS1-G/H (Einbauversion) s. Fig. 2b:
Ausschnitt: 85 x 39
Einbautiefe 73
Frontrahmen (mm): 106 x 44
alle Abmessungen ohne Rückstellknopf,
Einstellspindeln, Aus-Schalter und Fühler.
Typschlüssel:
TS1 -
z.B. TS1- A 4 F
Ausführung
A = Wandmontage, Top-Bedienung
B = wie A jedoch mit Aus-Schalter
C = Frostschutzthermostat, automatisch
D = Frostschutzthermostat, Handrückstellung
E = Wandmontage, Front-Bedienung
F = wie A, jedoch mit Aus-Schalter
G = Einbauthermostat
H = wie G, jedoch mit Aus-Schalter
R = Wandmontage, Top-Bedienung, Handrückstell.
ACHTUNG: Ausführungen D, R haben in Verbin-
dung mit den Bereichen 0–4 eine Handrück-
stellung für fallende Temperatur und in
Verbindung mit den Bereichen 5–9 für steigende
Temperatur.
Temperaturbereich
Bereiche 0 … 9
s. Typschild oder Katalogangaben
Temperaturfühler Typ
A = Dampffüllung, 2 m, Patrone
C = Flüssigfüllung, 2 m, Patrone
E = Dampffüllung, 0 m, Wendel
F = Adsorptionsfüllung, 2 m, Patrone
P = Dampffüllung, 2 m Kapillarrohr
(Frostschutzthermostate Ausführung C/D: 6m)
Sicherheitshinweise:
Lesen Sie bitte die Einbauanleitung gründlich.
Nichtbeachtung kann zum Versagen oder zur
Zerstörung des Gerätes und zu Verletzungen
führen.
Der Einbau darf nur von Fachkräften
vorgenommen werden.
Achten Sie darauf, daß Betriebsspannung und
Stromaufnahme die auf dem Typschild
angegebenen Werte nicht überschreiten.
Unterbrechen Sie die Stromzufuhr vor dem
Einbau und allen nachfolgenden Arbeiten am
TS1.
Überschreiten Sie niemals die maximal
zulässige Fühlertemperatur!
Halten Sie die Temperaturen innerhalb der
angegebenen Grenzen.
Funktion und Kontaktsystem (Fig. 1):
Fig. 1a: Automatische Rückstellung
Fig. 1b: Handrückstellung bei fallender Temperatur
Fig. 1c: Handrückstellung bei steigender Temperatur
Fig. 1d: Wellrohrheizung 82 k, 230 V AC/DC
Fig. 1e: Aus-Schalter, Ausführungen B, F, H
TS1 Temperaturschalter sind mit einem einpoligen
Wechsler, der als Schnappschalter ausgeführt ist,
ausgestattet. Bei Erreichen des oberen Schalt-
punktes öffnet Kontakt 1-2 und Kontakt 1-4
schließt (umgekehrt bei Erreichen des unteren
Schaltpunktes).
TS1 mit Handreset:
Bei Erreichen des eingestellten Schaltpunktes
öffnet Kontakt 1-4 (Untertemperaturschalter) oder
es öffnet Kontakt 1-2 (bei Übertemperatur-
schalter) und verriegelt jeweils. Erst wenn die
Temperatur um den Wert der Hysterese gestiegen
(Untertemperaturschalter) bzw. gefallen
(Übertemperaturschalter) ist, kann der Schalter
über die Resettaste entriegelt werden.
Einbau (Fig. 2a, alle Ausf. ausser TS1-G/H):
TS1 Regelgerät mit als Zubehör erhältlicher
Montageplatte oder direkt an einer ebenen
Wandfläche montieren.
Bei wandmontierten Geräten mit Fühlertyp
“E” die mitgelieferte Isolierkonsole zwischen
Wand und Gerät montieren.
Bei Fühlertypen “A” und “P” ebenfalls eine
Isolierkonsole oder sonstiges Isoliermaterial
verwenden, wenn die Wandtemperatur nahe
der zu messenden Temperatur ist.
Zur Montage mit Montageplatte die auf der
Geräterückseite vorhandenen Bohrungen mit
kombiniertem M4/UNC8-32 Gewinde verwenden.
r Wandmontage sind zusätzliche Bohrungen
vorhanden.
Befestigungsschrauben nicht tiefer als 8 mm in das
Gerät eindringen lassen, ansonsten ist die
ordnungsgemäße Funktion des Schalters nicht
mehr gewährleistet.
Um Schutzklasse IP44 zu gewährleisten,
folgende Hinweise beachten:
Deckel montieren und Deckelschraube
anziehen.
Gerät auf ebenem Untergrund so montieren,
dass die Öffnungen an der Rückseite
vollständig verdeckt sind.
Einbaulage: Beliebig, außer kopfüber.
Einbau (Fig. 2b Ausführungen TS1-G/H)
Ausschnitt 85 x 39 mm vorbereiten
Bohrungen für M4 Schrauben vorsehen
Gerät in Ausschnitt einführen und Schrauben
festziehen
Temperaturfühler (Fig. 3)
Kapillarrohre nicht knicken, Radien großzügig
auslegen.
Sicherstellen, dass das Kapillarrohr nirgendwo
reibt. Kaltverformung durch starkes, häufiges
Biegen vermeiden.
Bei Fühlertypen A, C, P das Kapillarrohr
unterhalb des Gerätes zu einer Schleife mit ca. 8
cm formen..
Dampffüllungen (Fühlertypen A, E, P):
Diese Fühler reagieren auf den kältesten Punkt des
Systems Kapillarrohr, Wendel/Patrone oder
Wellrohr.
Die Fühlertemperatur sollte mindestens 2 K kälter
als alle anderen Teile des Fühlersystems sein.
Wandmontierte Geräte mit einer Isolierkonsole
versehen, wenn die Gefahr besteht, dass die
Wandtemperatur das Fühlersystem beeinträchtigt.
Bei Fühlertyp “P mindestens 30 cm als
Kontaktfläche an der Messstelle vorsehen.
Adsorptionsfüllung (Fühlertyp “F”):
Dieser Fühler reagiert immer auf die
Patronentemperatur.
Die Patrone muss ganzflächig der zu messenden
Temperatur ausgesetzt sein.
Adsorptionsfüllungen reagieren langsamer als
Dampffüllungen.
Elektrischer Anschluss (Fig. 4):
Wichtig: Für den gesamten elektrischen
Anschluß länderspezifische Vorschriften
unbedingt einhalten. Kabel verwenden, das für
den Strom des am TS1 angeschlossenen
Gerätes geeignet ist.
Kabel durch Öffnung in das Gehäuseinnere
führen.
Installation mit PG13.5 Kabelverschraubung ist
möglich.
Drähte an den Klemmen (1, 2 und 4) gemäß Fig
1a-1e je nach Funktion anschliessen.
Schraubenanzugsmoment: 1,2 Nm.
Für geringe elektrische Lasten (Spannung < 24 V
und Strom < 50 mA) werden Goldkontakte
empfohlen.
Einstellung (Fig 4, Fig 5):
TS1 Temperaturschalter werden je nach
Ausführung mit individuell einstellbarem Bereich
und Differenz geliefert.
Geräte mit Handrückstellung haben eine feste
Differenz.
Zur Einstellung ¼” Vierkantschlüssel oder flachen
Schraubenzieher verwenden.
Zuerst oberen Schaltpunkt an der Bereichsspindel
einjustieren.
Dann unteren Schaltpunkt durch Einstellen der
Differenzspindel justieren. Dabei beachten:
oberer Schaltpunkt – Differenz =
unterer Schaltpunkt
Zur genauen Einstellung separates Thermometer
verwenden. Die Geräteskala dient nur zur groben
Voreinstellung.
Werkseinstellungen: siehe ALCO Katalog.
Die kleinste einstellbare Differenz weicht am
Bereichsende leicht vom Nennwert ab.
Handrückstellung (Fig. 6)
Handrückstellung: Rückstellknopf drücken.
Eine Rückstellung ist nur möglich, wenn die
gemessene Temperatur die Rückstellschwelle
erreicht hat.
Aus-Schalter (Fig. 1e)
TS1-B/F/H haben einen Aus-Schalter, der in
Position STOP die Zuleitung zur Klemme 1
unterbricht.
Testhebel (Fig. 4)
Mit dem Testhebel kann die Position der
elektrischen Kontakte unabhängig von der
tatsächlich anstehenden Temperatur und
Einstellung geändert werden, um die Funktion des
Gerätes und der Kälteanlage zu prüfen.
Zulassungen
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG; 93/68/EWG;
EN 60947-1; EN 60947-5-1, EN 60730-2-9
UL/CSA: alle Standardgeräte außer Front-
Bedienung
!

Other manuals for Emerson TS1 Series

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Emerson TS1 Series and is the answer not in the manual?

Emerson TS1 Series Specifications

General IconGeneral
BrandEmerson
ModelTS1 Series
CategoryTemperature Controller
LanguageEnglish

Related product manuals