27.06.2017
VEK M1H_DE_GB_FR_NL_IT_ES_CE_FAAC_1.docx 1 | 19 Copyright 2017 by FEIG ELECTRONIC GmbH
DEU
FEIG ELECTRONIC GmbH Lange Straße 4
D-35781 Weilburg/Lahn
Bedienungsanleitung
VEK M1H
1-Kanal Verkehrsdetektor
für Montage auf DIN-Schiene
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Verkehrsdetektors die
Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise aufmerksam durch!
1 Allgemeines
Einsatzgebiete:
Schrankensteuerungen
Tür- und Torsteuerungen
Park- und Verkehrstechnik
Eigenschaften:
Der Induktionsschleifendetektor VEK M1H ist ein System zur induktiven
Erkennung von Fahrzeugen mit folgenden Eigenschaften:
Galvanische Trennung zwischen Schleife und Detektorelektronik
Automatischer Abgleich des Systems nach dem Einschalten
Kontinuierlicher Nachgleich von Frequenzdriften
Für Einzelplatzüberwachung geeignet
Empfindlichkeit unabhängig von der Schleifeninduktivität
Belegmeldung durch LED-Anzeige
Potentialfreie Relaiskontakte für Dauer- und Impulsausgabe
Impulsausgabe beim Verlassen der Schleife
Signalisierung der Schleifenfrequenz durch LED
Schleifenanschluss für Diagnose steckbar
Bei Planung und Installation der Induktionsschleifen ist unser Handbuch
"Erkennung von Fahrzeugen mit dem Induktionsschleifendetektor" zu
beachten.
2 Einstellmöglichkeiten
2.1 Empfindlichkeit
Mit der Einstellung der Empfindlichkeit wird festgelegt, welche Fre-
quenzänderung ein Fahrzeug hervorrufen muss, damit der Ausgang
des Detektors gesetzt wird. Die Einstellung der Empfindlichkeit erfolgt in
4 Stufen über die beiden obersten DIP-Schalter ‘s’.
Empfindlichkeitsstufe DIP-Schalter ‘s’
1 niedrig (0,64 % f/f)
2 (0,16 % f/f)
3 (0,04 % f/f)
4 hoch (0,01 % f/f)
2.2 Haltezeit und Reset
Die Haltezeit kann über DIP-Schalter ‘h’ eingestellt werden.
Nach Ablauf der Haltezeit wird "Schleife frei" signalisiert und auto-
matisch ein Neuabgleich der Schleifen durchgeführt. Die Haltezeit
startet mit dem Belegen der Schleife.
Haltezeit DIP-Schalter ‘h’
5 Minuten
unendlich
Der Detektor führt beim Einschalten der Spannungsversorgung selb-
ständig einen Abgleich der Schleifenfrequenz durch. Bei kurzzeitigem
Spannungsausfall <0,1 s erfolgt kein Neuabgleich.
Ein Reset mit Neuabgleich kann manuell durch Änderung der Haltezeit-
einstellung ausgelöst werden.
2.3 Arbeitsprinzip des Dauerrelais
Der Detektor besitzt zur Dauer- und Impulssignalausgabe je ein Relais
mit potentialfreiem Kontakt. Das Relaisarbeitsprinzip für die Dauer-
signalausgabe ist über DIP-Schalter ‘r’ wählbar.
Arbeitsprinzip Dauerrelais DIP-Schalter ‘r’
Relaisspule zieht bei Signalausgabe an,
Kontakt wird geöffnet
Relaisspule fällt bei Signalausgabe ab,
Kontakt wird geschlossen
2.4 Frequenzeinstellung
Die Arbeitsfrequenz des Detektors ist in 2 Stufen an der frontseitigen 3-
poligen Steckklemme wählbar. Der zulässige Frequenzbereich beträgt
30 kHz bis 130 kHz. Die Frequenz ist von der sich aus Schleifen-
geometrie, Windungszahl und Schleifenzuleitung ergebenden Induktivi-
tät und der gewählten Frequenzstufe abhängig.
oben = hohe Frequenz
unten = niedrige Frequenz
3 Ausgänge und LED-Anzeige
3.1 Kontaktzustände der Relais
Die folgende Tabelle zeigt die Stellung der Relaiskontakte je nach
Detektorzustand.
Detektorzustand
Dauerrelais
Impulsrelais
Schleife frei zu auf auf
Schleife belegt auf zu auf
Schleife wird frei zu auf Impuls 200
ms
Schleifenstörung auf zu auf
Spannung aus zu zu auf
Bei Schleifenstörung überprüft der Detektor zyklisch den Schleifen-
zustand und arbeitet nach Behebung selbständig weiter.
3.2 LED-Anzeige
Die grüne LED signalisiert die Betriebsbereitschaft des Detektors. Über
die rote LED wird in Abhängigkeit vom Belegungszustand der Schleife
die Aktivierung des Relaisausganges angezeigt.
LED grün
Schleife-
kontrolle
LED rot
Schleifen-
zustand
Detektorzustand
aus aus Versorgungsspannung fehlt
blinkt aus Abgleich oder Frequenzausgabe
an aus Detektor bereit, Schleife frei
an an Detektor bereit, Schleife belegt
aus an Schleifenstörung
2
2
,5
m
m
79,0 mm
9
0
,
0
m
m