30
WICHTIGE INFORMATIONEN
ACHTUNG:
• ACHTUNG: Kleinkinder oder Behinderte dürfen dieses Gerät nur unter
Aufsicht benutzen.
• ACHTUNG -
• In Bereichen, in denen die Gegenwart unbeaufsichgter Kinder, die sich der Gefahr elektrischer Zäune nicht bewusst sind,
wahrscheinlich ist, wird empfohlen, ein geeignetes Strombegrenzungsgerät mit einem Widerstand von mindestens 500 Ohm
zwischen das Elektrozaungerät und den elektrischen Zaun zu installieren.
• Kleinkinder sollten beaufsichgt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Für Wartungsarbeiten und Austausch von Baerien bie an ein ozielles Gallagher Service Centre weiterleiten.
• Die Anschlusskabel, Kabel, Drähte und das Weidezaungerät regelmäßig auf eventuelle Schäden überprüfen. Um Risiken
auszuschließen, beendet Sie bei Feststellung irgendwelcher Schäden bie unverzüglich die Benutzung des Weidezaungerätes und
senden Sie es zur Reparatur an ein ozielles Gallagher Service Centre.
• Überprüfen Sie Ihre landesspezischen Besmmungen auf besondere Vorschrien.
• Mit Ausnahme von Baeriegeräten mit niedriger Leistung muss der Erdungsstab des Elektrozaungeräts mindestens 1 m in die Erde
eindringen.
• Elektrische Zäune sollten so errichtet und betrieben werden, dass sie keine elektrischen Gefahren für Personen, Tiere oder ihre
Umgebung darstellen.
• Elektrische Zaunanlagen, in denen sich Tiere oder Personen leicht verfangen könnten, sollten vermieden werden.
• ACHTUNG: MONTEURE / ANWENDER SOLLTEN FOLGENDES BEACHTEN: Vermeiden Sie das Berühren der elektrischen Zaun mit
Kopf, Hals oder Oberkörper. Steigen Sie nicht über oder durch einen elektrischen Zaun mit mehreren Drähten und kriechen Sie
nicht darunter durch. Benutzen Sie ein Tor oder einen speziell dafür vorgesehenen Durchgang.
• Bei ordnungsgemäß gewarteten Elektrozäunen, die frei von Bewuchs gehalten werden und gut isoliert sind, ist die Feuergefahr
äußerst gering. In extrem trockenen Zeiten mit drohender Feuergefahr sind Weidezaungeräte abzuschalten.
• Ein elektrischer Zaun sollte nicht aus zwei verschiedenen Elektrozaungeräten oder aus unabhängigen Zaunkreisläufen desselben
Elektrozaungeräts versorgt werden.
• Der Abstand zwischen zwei elektrischen Zäunen, die jeweils von einem anderen, separat zeitgesteuerten Elektrozaungerät versorgt
werden, sollte mindestens 2,5 m betragen. Wenn diese Lücke geschlossen werden soll, ist elektrisch nichtleitendes Material oder
eine isolierte Metallsperre zu verwenden.
• Stachel- oder Klingendraht darf nicht als Elektrozaun verwendet werden.
• Zur Unterstützung eines oder mehrerer stromführender Kabel eines elektrischen Zauns kann nicht elektrizierter Stacheldraht-
oder Klingendrahtzaun verwendet werden. Die Stützelemente der stromführenden Kabel müssen so angelegt werden, dass sich
diese Kabel in einer Enernung von mindestens 150 mm von der verkalen Ebene der nicht stromführenden Kabel benden. Der
Stachel- oder Klingendraht sollte in regelmäßigen Abständen geerdet werden.
• Im Hinblick auf die Erdung sind die Empfehlungen des Geräteherstellers zu befolgen.
• Installieren Sie für Ihren Power Fence kein Erdungssystem innerhalb von 10 m Enernung zu Versorgungsleitungen.
• Innerhalb von Gebäuden und an Stellen, an denen Erdreich zur Korrosion von freiliegendem galvanisiertem Draht führen kann,
muss ein Zaunzuleitungskabel verwendet werden. Verwenden Sie kein normales Haushaltskabel.
• Unterirdische Zaunzuleitungen sollten in einer Rohrdurchführung aus Isoliermaterial verlegt werden; anderenfalls müssen isolierte
Hochspannungskabel verwendet werden. Es muss darauf geachtet werden, dass die Anschlusskabel nicht durch Tierhufe oder
einsinkende Traktorräder beschädigt werden.
• Zaunzuleitungen sollten nicht im selben Kabelschacht verlegt werden wie die Netzstromversorgung von Telefon- und Datenkabeln.
• Anschlusskabel und Drähte elektrischer Weidezäune sollten oberirdische Strom- oder Kommunikaonsleitungen nicht
überkreuzen.
• Soweit möglich sollten Kreuzungen mit Freilandleitungen vermieden werden. Falls sich derarge Kreuzungen nicht vermeiden