EasyManuals Logo
Home>Isotemp>Water Heater>Basic

Isotemp Basic User Manual

Isotemp Basic
39 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #21 background imageLoading...
Page #21 background image
4.3 Motoranschlüsse (siehe
Anschlussschema, Abb. 1):
Die Warmwasserbereiter sind für den Anschluss an
Motoren mit Frischwasserkühlung vorgesehen.
Folgen Sie den Angaben des Motorherstellers zu
geeigneten Ausgängen am Kühlwassersystem
des Motors, an denen die Schlauchnippel montiert
werden sollen. Die Ausgänge müssen über einen
solchen Druckunterschied verfügen, dass die
Kühlwasserzirkulation zum Warmwasserbereiter
ausreichend ist (mind. 2 L/min). Wenn das Boot
zwei Motoren hat, wird der Warmwasserbereiter
an einen von ihnen angeschlossen. Wenn zwei
Warmwasserbereiter montiert werden, werden diese
parallel angeschlossen. Schläuche, Nippel und Rohre
dürfen nicht schwächer dimensioniert sein als die
Anschlüsse des Warmwasserbereiters (16 mm / 5/8”),
um Drosselungen zu verhindern.
Beim Anschluss an kleine Dieselmotoren von 10-15 PS
kann es jedoch notwendig sein, die Durchfl ussmenge
durch den Warmwasserbereiter zu verringern, um die
Kühlkapazität des Motors beizubehalten.
4.4 Frischwasseranschluss (siehe
Anschlussschema, Abb. 1):
Der Warmwasserbereiter ist so anzuschließen,
dass er von einer elektrischen Druckwasserpumpe
mit Frischwasser vom Wassertank versorgt wird.
Die elektrische Druckwasserpumpe darf maximal
3,8 bar Druck erzeugen (2,9 bar für Slim Square),
wobei eine Pumpe mit mehreren Membranen einen
gleichmäßigeren Förderstrom und weniger Druckstöße
erzeugt.
Bei höherem Druck löst das Sicherheitsventil beim
Erwärmen des Wassers eventuell bei 7,0 bar aus,
beziehungsweise bei 5,5 bar für Slim Square.
Der Warmwasserablauf, der auch den
Warmwasserbereiter entlüftet, sollte am jeweiligen
Spülbecken an Mischhähne angeschlossen werden,
damit immer Kaltwasser
zum Erreichen der
geeigneten
Tem peratur zugemischt
werden kann.
Warnung! Denken Sie
daran, dass das Wasser
Motortemperatur hält –
- Verbrühungsgefahr!
Stellen Sie eine geeignete Te m peratur, zwischen 38 und
65°C, am Thermostatmischer des Warmwasserbereiters
ein, wenn ein solcher montiert ist.
Wenn ein Schlauchnippel mit Schlauch am Ablauf
des Sicherheitsventils, G½”, montiert wird, muss
auch dieser wärmebeständig sein und mit einer
Schlauchklemme fi xiert werden. Der Schlauch muss
immer einen freien Ablauf haben und darf nicht an einen
Hahn oder eine Borddurchführung angeschlossen
werden. Beim Erwärmen dehnt sich das Wasser aus,
und eine kleinere Menge kann durch den Ablauf des
Sicherheitsventils austreten. Dies ist normal.
4.5 Elektroanschlüsse
Siehe Schema Abb. 8
Alle Anschlüsse sind fertig zum Heizstab des
Warmwasserbereiters verlegt, und dieser ist mit einem
Kabel und einem geerdeten Stecker versehen. Das
kurze Kabel markiert, dass sich die Wandsteckdose
direkt im Anschluss an den Warmwasserbereiter
befi nden sollte. Die Wandsteckdose wird mit
Doppelsicherung und Fehlerstromschutzschalter an
die Landstromeinheit angeschlossen, die sich an Bord
befi nden muss. Diese Einheiten wie auch die sonstige
feste Elektroinstallation im Boot für den Anschluss ans
Netz müssen gemäß den geltenden Bestimmungen
ausgeführt werden. Der Warmwasserbereiter und
seine Installation sind so ausgelegt, dass die geltenden
EU-Anforderungen auf diesem Gebiet erfüllt werden.
Achtung! Wenn das Boot für längere Zeit verlassen wird,
muss immer der Stecker des Warmwasserbereiters
herausgezogen werden, so dass auch die
Schutzerdung unterbrochen ist. Dies gilt auch, wenn
der Landstromanschluss des Bootes abgeschaltet
ist (in einigen Gebieten kann im Elektrosystem ein
Potentialunterschied zwischen Schutzleitung und
Seewasser = Erdung des Bootes entstehen. Dies kann
auf Dauer den Heizstab, Warmwasserbereiter und
andere Metallteile an Bord beschädigen).
Die Installation eines Isolationstransformators
eliminiert die Gefahr der galvanischen Korrosion bei
Landstromanschluss.
Ziehen Sie immer den Stecker des Heizstabes
heraus oder unterbrechen Sie auf andere Weise
die Landstromverbindung vollständig, bevor Sie
die Schutzhaube vor dem Heizstab und den
Thermostaten entfernen. Der Elektroschaltkreis
enthält einen Betriebsthermostat von 75°C und
einen Überhitzungsschutz von 96°C. Wenn der
Überhitzungsschutz aktiviert wurde, muss er manuell
durch Drücken der Rückstelltaste zurückgestellt
werden. Siehe Abschnitt 6:2 - Abb. 10.
Abb. 8
000944
7

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Isotemp Basic and is the answer not in the manual?

Isotemp Basic Specifications

General IconGeneral
BrandIsotemp
ModelBasic
CategoryWater Heater
LanguageEnglish

Related product manuals