7
Bauanleitung
5. Montage der Querruderanlenkungen
Stellen Sie mit Hilfe eines Servotesters oder Ihrer Fernsteueranlage die
Querruderservos auf neutral und bringen Sie die den Servos beiliegenden
großen Doppelruderhörner auf (eine Seite wird dann abgezwickt). Bohren
Sie das Servohorn dort wo später das Gestänge angeschraubt wird mit
einem Ø 1,5mm Bohrer auf. Wir verwenden das mittlere Loch. Montieren
Sie die Anlenkung gemäß der Abbildung. An das eine Ende des CFK-
Stabs
⓴
wird eine M2 x 20mm Gewindehülse
㊸
geklebt. Drehen Sie
einen Kugelkopf
㊶
auf, halten Sie die Gewindehülse dazu mit einer
Zange fest. Schrauben Sie die Kugelköpfe mit einer Schraube
㊷
an
die Servohörner und fädeln Sie danach die Gestänge in die Kugelköpfe
ein. Ermitteln Sie die Länge zu den Ruderhörnern und kürzen Sie den
Stab auf die passende Länge. Kleben Sie anschließend die Kugelköpfe
fest. Nun können Sie die Gestängelänge mit den Gewinden noch fein
einstellen, so dass beide Klappen waagerecht stehen, wenn sich die
Servos in Neutralposition benden. Schrauben Sie nun das Gestänge am
Ruderhorn fest.
Abb. 14
6. Montage der Höhen und Seitenruderanlenkung
Stellen Sie mit Hilfe eines Servotesters oder Ihrer Fernsteueranlage das
Höhen und Seitenruderservo auf neutral und bringen Sie die den Servos
beiliegenden großen Doppelruderhörnern auf (eine Seite wird dann
abgezwickt). Bohren Sie das Servohorn auf Ø 1mm auf. Wir verwenden
beim Höhenruder das zweite Loch von innen und beim Seitenruder das
innerste Loch. Kleben Sie pro Seite 6 Anlenkungsführungen
㉞
in die
dafür vorgesehenen Löcher.
Abb. 15
Montieren Sie die Anlenkungen gemäß der Abbildung. An das eine Ende
des CFK-Stabs
⓭
wird eine M2 x 14mm Gewindehülse
㊹
geklebt.
Drehen Sie einen Gabelkopf
㊴
auf. Halten Sie die Gewindehülse dazu
mit einer Zange fest.
Abb. 16
Fädeln Sie den Stab von vorne durch die Anlenkungsführungen und
befestigen Sie mit Hilfe einer kleinen Zange den Gabelkopf mit einem
Druckstift
㊵
an dem Servohorn.
Gehen Sie bei der weiteren Anlenkung so vor wie bei den Querrudern,
nur pressen Sie hier auf der anderen Seite des Gestänges ein
Rohradapterstück
㊳
in den Gabelkopf ein, um eine satte Passung des
Gabelkopfes zum CFK- Stab zu erhalten. Achten Sie auf eine saubere
Verklebung der Anlenkungsteile.
Abb. 17
7. Verkleben der Tragfläche
Verkleben Sie die bereits vormontierte Tragäche mit dem Rumpf. Richten
Sie die Tragäche gerade aus und kleben Sie je Seite zwei Verstrebungen
an. Dazu sind die CFK-Stäbe
⓳
passend abzulängen.
Abb. 18
8. Montage der RC-Komponenten
Schrauben Sie den Motor (ROXXY C27-13-1800kV # 1-00018) vorne an
den Motorspant. Die Schrauben entnehmen Sie dem Kleinteilebeutel aus
dem Motorbeipack. Befestigen Sie den Regler (ROXXY BL Control 715
BEC # 1-01050) mit Klettband am Rumpfunterteil. Befestigen Sie ebenso
den Empfänger und den Akku mit etwas Klettband am Rumpf. Beim Klett
des Akkus empehlt es sich, das EPP an der Stelle des Klettbandes mit
etwas UHU
®
POR zu bestreichen und den Kleber 10min antrocknen zu
lassen.
Abb. 19
9. Schwerpunkt und Ruderausschläge
Der Schwerpunkt des Modells ist bei 55mm, gemessen an der
Vorderkante der Tragäche in Rumpfnähe. Die Ruderausschläge sind
individuell einzustellen, es empehlt sich jedoch ca. 80% EXPO auf
Höhenruder, 60% EXPO auf Quer- und Seitenruder zu mischen. Durch die
zwei getrennten Querruderservos können die Querruder als Landeklappen
nach unten gefahren werden. Eine Programmiervorlage für die Cockpit SX
Fernsteuerungen nde Sie auf unserer Internetseite.
DE