91DE/AT/CH
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und natio-
nalen Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abge-
geben werden. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammel-
stelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann
aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häufig in Elektro und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt
und die menschliche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer effektiven Nutzung
natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen Ent-
sorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Haus müll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer Sam-
melstelle in Ihrer Gemeinde/Ihrem Stadtteil oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt
werden können.
*gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei
Entnehmen Sie die Batterien aus dem Laser, bevor Sie das Gerät und die Batterien entsorgen.
15. Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor funktioniert nicht Motor, Kabel oder Stecker defekt, Netzsicherun-
gen durchgebrannt.
Maschine vom Fachmann überprüfen lassen.
Nie Motor selbst reparieren. Gefahr!
Netzsicherungen kontrollieren, evtl. auswechseln
Der Motor geht lang-
sam an und erreicht die
Betriebsgeschwindigkeit
nicht.
Spannung zu niedrig, Wicklungen beschädigt,
Kondensator durchgebrannt.
Spannung durch Elektrizitätswerk kontrollieren lassen.
Motor durch einen Fachmann kontrollieren lassen. Kon-
densator durch einen Fachmann auswechseln lassen.
Motor macht zu viel Lärm. Wicklungen beschädigt, Motor defekt. Motor durch einen Fachmann kontrollieren lassen.
Motor erreicht volle Leis-
tung nicht.
Stromkreise in Netzanlage überlastet (Lampen,
andere Motoren, etc.).
Verwenden Sie keine andere Geräte oder Motoren auf
demselben Stromkreis.
Motor überhitzt sich leicht. Überlastung des Motors, ungenügende Kühlung
des Motors.
Überlastung des Motors beim Schneiden verhindern,
Staub vom Motor entfernen, damit eine optimale Küh-
lung des Motors gewährleistet ist.
Sägeschnitt ist rau oder
gewellt.
Sägeblatt stumpf, Zahnform nicht geeignet für die
Materialdicke.
Sägeblatt nachschärfen bzw. geeignetes Sägeblatt
einsetzen.
Werkstück reißt aus bzw.
splittert.
Schnittdruck zu hoch bzw. Sägeblatt für Einsatz
nicht geeignet.
Geeignetes Sägeblatt einsetzen.