EasyManuals Logo

Parkside PESG 120 B2 User Manual

Parkside PESG 120 B2
37 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #33 background imageLoading...
Page #33 background image
33 DE/AT/CH
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise / Schweißschirm montieren / Schweißen vorbereiten / Schweißen
Schutzkleidung
Während der Arbeit muss der Schweißer an
seinem ganzen Körper durch entsprechende
Kleidung und Gesichtsschutz gegen Strahlung
und Verbrennungen geschützt sein. Folgende
Schritte sollen beachtet werden:
- Vor der Schweißarbeit die Schutzkleidung
anziehen.
- Handschuhe anziehen.
- Fenster oder Ventilator öffnen, um die Luftzu-
fuhr zu garantieren.
- Schutzbrille und Mundschutz tragen.
An beiden Händen sind Stulpenhandschuhe
aus einem geeigneten Stoff (Leder) zu tragen.
Sie müssen sich in einem einwandfreien Zustand
befinden.
Zum Schutz der Kleidung gegen Funkenflug
und Verbrennungen sind geeignete Schürzen
zu tragen. Wenn die Art der Arbeiten, z. B. des
Überkopfschweißen, es erfordert, ist ein Schutz-
anzug und, wenn nötig, auch ein Kopfschutz
zu tragen.
Schutz gegen Strahlen und
Verbrennungen
An der Arbeitsstelle durch einen Aushang „Vor-
sicht! Nicht in die Flammen sehen!“ auf die
Gefährdung der Augen hinweisen. Die Arbeits-
plätze sind möglichst so abzuschirmen, dass die
in der Nähe befindlichen Personen geschützt
sind. Unbefugte sind von den Schweißarbeiten
fernzuhalten.
In unmittelbarer Nähe ortsfester Arbeitsstellen
sollen die Wände weder hellfarbig noch glän-
zend sein. Fenster sind mindestens bis Kopfhöhe
gegen Durchlassen oder Zurückwerfen von
Strahlung zu sichern, z. B. durch geeigneten
Anstrich.
Schweißschirm montieren
Montieren Sie den Griff
8
am Schweißschirm
7
, wie in Abb. B dargestellt.
Montieren Sie das Schutzglas
10
am Schweiß-
schirm
7
, wie in Abb. B dargestellt.
Klappen Sie anschließend die drei Seiten des
Schweißschirms zusammen. Die beiden Seiten-
teile werden jeweils durch zwei Druckknöpfe
mit dem oberen Teil verbunden.
Schweißen vorbereiten
Hinweis: Wenn Sie den Strom einstellen, über-
prüfen Sie, ob sich die Stromanzeige bewegt und
die Leitspindel nicht verklemmt ist.
Hinweis: Lässt die Spannkraft des Elektrodenhalters
5
und der Masseklemme
4
nach, tauschen Sie
diese sofort aus.
Schließen Sie die Stromkabel an.
Stellen Sie den EIN- / AUS-Schalter
2
auf
Position „ON“. Die Stromanzeige leuchtet, der
Arbeitsvorgang beginnt.
Um den Arbeitsvorgang zu beenden, stellen Sie
den EIN- / AUS-Schalter
2
auf Position „OFF“.
Hinweis: Wenn die gelbe Kontrolllampe
6
leuchtet, deutet dies auf eine Überhitzung hin.
Der Stromkreis wird automatisch unterbrochen.
Der Arbeitsvorgang wird beendet.
Befestigen Sie die Masseklemme
4
direkt am
Werkstück oder an der Unterlage, auf der das
Werkstück abgestellt ist.
Hinweis: Sorgen Sie dafür, dass ein Direkt-
kontakt mit dem Werkstück besteht. Meiden Sie
daher lackierte Oberflächen und / oder Isolier-
stoffe.
Hinweis: Der Schweißschirm
7
ist während
des Schweißens immer zu verwenden. Es schützt
die Augen vor der vom Lichtbogen ausgehenden
Lichtstrahlung und erlaubt dennoch deutliche
Sicht auf das Werkstück.
Schweißen
Nachdem Sie alle elektrische Anschlüsse für die
Stromversorgung sowie für den Schweißstromkreis
vorgenommen haben, gehen Sie folgendermaßen
vor:
273439_Elektro-Schweissgeraet_PESG 120 B2_content_GB_IE_CY.indd 33 18.01.16 16:37

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Parkside PESG 120 B2 and is the answer not in the manual?

Parkside PESG 120 B2 Specifications

General IconGeneral
BrandParkside
ModelPESG 120 B2
CategoryWelding System
LanguageEnglish

Related product manuals