www.scheppach.com
DE
|
15
• die Hydraulik auf Leckstellen und
• den Ölstand und
• die Sicherheitseinrichtungen.
10.1 Ölstand überprüfen (Abb. 17)
Die Hydraulikanlage ist ein geschlossenes System mit
Öltank, Ölpumpe und Steuerventil. Überprüfen Sie
den Ölstand regelmäßig vor jeder Inbetriebnahme. Zu
niedriger Ölstand kann die Ölpumpe beschädigen. Der
Ölstand muss innerhalb der mittleren Markierung am
Ölmessstab sein. Die Maschine muss eben stehen.
Drehen Sie den Ölmessstab komplett hinein, um den
Ölstand zu messen.
10.2 Entlüfterschraube
Vor Arbeitsbeginn muss die Entlüfterschraube (7) un-
bedingt um einige Umdrehungen gelockert werden,
damit die Luftzirkulation im Öltank gewährleistet ist.
Bleibt sie beim Arbeiten angezogen, führt die hydrauli-
sche Bewegung zu einem Überdruck, der Ihre Maschi-
ne beschädigen kann! Vor jedem Transport des Geräts
ist diese Schraube unbedingt fest anzuschrauben, um
Ölaustritt zu verhindern.
10.3 Holz spalten
Nur gerade abgesägte Hölzer spalten. Gehen Sie da-
bei wie folgt vor:
1. -
2. Ihre Maschine ist für eine Zwei-Hand-Bedienung
ausgerüstet – die linke Hand bedient den Bedien-
hebel (12), die rechte den Auslöseknopf (6).
3. Drücken Sie den Bedienhebel in der beschriebe-
nen Weise nach unten und lösen den Spaltvor-
gang durch Betätigen des Auslöseknopfs (6) aus.
Das Loslassen eines der Bedienteile führt zum so-
fortigen Stopp der Maschine. Das Loslassen beider
Bedienteile führt dazu, dass die Druckplatte zurück-
gefahren wird.
Lässt sich ein Stück Spaltgut nicht innerhalb von 5
Sekunden spalten, stoppen Sie den Vorgang unver-
züglich. Das Spaltgut ist wahrscheinlich zu hart für
die Kapazität Ihrer Maschine. Drehen Sie das Spalt-
gut um 90° und versuchen es noch einmal. Vorsicht:
Bei andauerndem Betrieb von mehr als 5 Sekunden
droht Überhitzungsgefahr. Ihr Gerät könnte beschädigt
werden.
Achten Sie darauf, dass der Tisch und das Schutz-
blech eben zueinander verlaufen.
2. Lösen Sie die Schraube auf der linken Seite des
Standfußes.
3. Befestigen Sie das andere Ende der Stützstre-
be mit der Kreuzschlitzschraube und Mutter am
Schutzblech, richten Sie alles aus und ziehen Sie
die Schrauben fest an.
4.
(N) zwischen die Schraube und die Standfußhalte-
rung, ziehen Sie die Schraube leicht an.
5. Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen
Seite.
6. Richten Sie beide Tische zu einander aus und
und Muttern (e).
9.5 Montage Schutzeinrichtung (E - J)
(Beipackbeutel f) (Abb. 11 + 12)
1. Verbinden Sie die Schutzeinrichtungen (H) und
-
schlitzschrauben, Spannklammern und Muttern.
2. Befestigen Sie die Schutzeinrichtungen (H, I, J)
an den für dafür vorgesehenen Bohrungen. Diese
-
blech. Fixieren Sie die Schutzeinrichtung mit sie-
ben Kreuzschlitzschrauben, Spannklammern und
Muttern. Montieren Sie die Schutzeinrichtung (G)
mit einer Kreuzschlitzschraube und Mutter.
3. Befestigen Sie nun die Schutzeinrichtungen
(E + F) auf der oberen Seite. Fixieren Sie diese
mit acht Kreuzschlitzschrauben, Spannklemmen
und Muttern.
4. Fixieren Sie die Schutzeinrichtung (E + F) mitei-
nander, indem Sie zwei Kreuzschlitzschrauben,
Spannklemmen und Muttern dafür Verwenden.
m ACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom-
plett montieren!
10. Inbetriebnahme
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine komplett
und vorschriftsmäßig montiert ist. Überprüfen Sie vor
jedem Gebrauch:
• die Anschlussleitungen auf defekte Stellen (Risse,
Schnitte und dergleichen),
• die Maschine auf evtl. Beschädigungen,
• ob alle Schrauben fest angezogen sind,