www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
14
|
DE
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vor-
schriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisi-
ken bestehen. Folgende Gefahren können im Zu-
sammenhang mit der Bauweise und Ausführung
dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
2. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über
einen längeren Zeitraum verwendet wird oder
nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
3. Gefährdung der Gesundheit durch Strom. Bei
Verwendung nicht ordungsgemäßer Elektro-An-
schlussleitungen. Bedienungsanweisung “Elektri-
scher Anschluss” beachten.
4. Verletzungen durch die rotierende Messerwalze.
5. Desweiteren können trotz aller getroenen Vor-
kehrungen nicht oensichtliche Restrisiken be-
stehen.
6. Restrisiken können minimiert werden, wenn die
“Sicherheitshinweise”,”Bestimmungs gemäße
Verwendung” sowie die Bedienungsanweisung
insgesamt beachtet werden.
Vorsicht! Dieses Gerät erzeugt während des Betriebs
ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann un-
ter bestimmten Umständen aktive oder passive medi-
zinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr
von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu ver-
ringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medi-
zinischen Implantat zu konsultieren, bevor das Gerät
bedient wird.
6. Technische Daten
Netzspannung ~230-240 V / 50 Hz
Leistungsaufnahme 1500 W
Arbeitsbreite 450 mm
Arbeitstiefe max. 220 mm
Schalldruckpegel L
pA
80,4 dB(A)
Unsicherheit K
pA
3 dB(A)
Schallleistungspegel L
wA
91,57 dB(A)
Unsicherheit K
wA
1,28 dB(A)
Vibration linke Hand 0,968 m/s
2
Vibration rechte Hand 0,947 m/s
2
Unsicherheit K 1,5 m/s²
Schutzklasse II
Schutzart IPX4
Gewicht 10,1kg
Elektrische Sicherheit:
Vorsicht! So vermeiden Sie Unfälle und Verletzun-
gen durch elektrischen Schlag:
• Nehmen Sie vor jeder Inbetriebnahme eine Sicht-
prüfung der Netz- und Verlängerungsleitungen auf
Anzeichen von Beschädigungen oder Alterung vor.
• Halten Sie das Netzkabel von den Schneidwerk-
zeugen fern. Wird die Leitung während des Ge-
brauchs beschädigt, trennen Sie sie sofort vom
Netz.
Die Leitung nicht berühren, bevor sie vom Netz
getrennt ist.
• Die Verlängerungsleitungen von den Zinken fern-
halten. Die Zinken können die Leitungen beschä-
digen und zum Kontakt mit aktiven Teilen führen.
• Eine beschädigte Leitung nicht an das Netz an-
schließen und eine beschädigte Leitung nicht be-
rühren, bevor sie vom Netz getrennt ist. Eine be-
schädigte Leitung kann zum Kontakt mit aktiven
Teilen führen.
• Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den
Angaben des Typenschildes übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät nach Möglichkeit nur an
eine Steckdose mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(FI-Schalter) mit einem Auslösestrom von nicht
mehr als 30 mA an.
• Vermeiden Sie Körperberührungen mit geerdeten
Teilen (z.B. Metallzäune, Metallpfosten).
• Verwenden Sie nur zugelassene Verlängerungska-
bel der Bauart H05VV-F, die höchstens 75 m lang
und für den Gebrauch im Freien bestimmt sind. Der
Litzenquerschnitt des Verlängerungskabels muss
mindestens 2,5 mm
2
betragen. Rollen Sie eine Ka-
beltrommel vor Gebrauch immer ganz ab. Überprü-
fen Sie das Kabel auf Schäden.
• Verwenden Sie für die Anbringung des Verlänge-
rungskabels die dafür vorgesehene Kabel-Zugent-
lastung.
• Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel
vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, wenn die An-
schlussleitung beschädigt ist. Wenn die Anschluss-
leitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnliche qualizierte Person ersetzt wer-
den, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Ist die Anschlussleitung beschädigt, ziehen Sie zu-
erst das Verlängerungskabel aus der Steckdose.
Danach können Sie die Anschlussleitung des Ge-
rätes entfernen.
• Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver-
meiden.