26
DEUTSCH
DE
2.2.6 Stellungen
Unten folgt eine Definition der verschiedenen
Stellungen des Mähwerks:
Fahrposition
:
Das Mähwerk ruht mit seinem eigenem Gewicht
auf dem Boden und folgt beim Fahren den Kon-
turen des Bodens.
Transportstellung
:
Das Mähwerk ist angehoben und berührt den Bo-
den nicht. Wird beim Transport zu und von den Ar-
beitsorten verwendet.
Reinigungsstellung
:
Das Mähwerk ist schräg nach oben gesperrt. Diese
Stellung wird für die Reinigung verwendet.
Wartungsstellung
:
Das Mähwerk ist gerade nach oben gesperrt. Diese
Setllung wird für Inspektionen und Reparaturen
verwendet.
3 MONTAGE
3.1 MECHANISCHES ANKUPPELN
Weitere Informationen entnehmen Sie der Bedie-
nungsanleitung des Geräts.
1. Senken Sie den Geräteheber ab und fahren Sie
mit dem Gerät langsam und gerade auf das
Mähwerk zu. Beobachten Sie gleichzeitig durch
das Sichtgitter am Geräteboden die Einpassung.
2. Heben Sie den Geräteheber in die Transport-
stellung, wenn die Zapfen im Geräteheber in
den Öffnungen im Mähwerk sitzen.
3. Senken Sie den Geräteheber ab, bis das Mäh-
werk den Boden berührt, ohne dass sich die
Zapfen aus den Löchern bewegen.
4. Heben Sie den Geräteheber an, sodass das Mäh-
werk direkt über dem Boden schwebt.
5. Siehe Abb. 1. Montieren Sie die Sicherungs-
splinte. Im Folgenden wird der linke Siche-
rungssplint beschrieben. Der rechte
Sicherungssplint wird auf dieselbe Weise, je-
doch spiegelverkehrt montiert.
• Setzen Sie den Sicherungssplint von außen
ein.
• Drücken Sie den Sicherungssplint über die
Hubstrebe nach unten.
3.2 ANSCHLIEßEN VON HYDRAU-
LIKSCHLÄUCHEN
Dieser Abschnitt gilt nur für Mähwerke, welche
die beschriebenen hydraulischen Funktionen ha-
ben.
Stellen Sie vor dem Anschließen von
Hydraulikschläuchen sicher, dass das
Hydrauliksystem des Geräts nicht un-
ter Druck steht. Bei Hochdruck kann
ein lebensgefährlicher Ölstrahl austre-
ten.
Vergewissern Sie sich vor dem An-
schließen, dass alle Anschlüsse sauber
sind. Verunreinigungen im Hydrauliköl
verursachen schwere Schäden im Hy-
drauliksystem.
Lassen Sie einen eventuellen Überdruck im Hy-
drauliksystem des Geräts ab, indem sie alle Hy-
draulikbedienelemente bei angehaltenem Motor
mehrmals vor- und zurückbewegen.
Reinigen Sie alle Anschlüsse, die verbunden wer-
den sollen.
Schließen Sie die Hydraulikschläuche gemäß der
folgenden Tabelle an. Nach dem Anschließen wird
das Mähwerk gemäß Tabelle gesteuert.
3.3 RIEMENMONTAGE
Dieser Abschnitt gilt nur für Mähwerke mit rie-
mengetriebener Mähfunktion.
Vor Montage des Riemens muss das Mähwerk an
der Maschine aufgehängt sein.
1. Bringen Sie das Mähwerk in die Transportstel-
lung. Weitere Informationen entnehmen Sie der
Bedienungsanleitung des Geräts.
2. Stellen Sie die maximale Schnitthöhe ein. Wei-
tere Informationen entnehmen Sie der Bedie-
nungsanleitung des Geräts.
3. Legen Sie den Riemen am Knicklenkpunkt um
die Riemenscheibe des Geräts.
4. Spannen Sie den Riemen mithilfe des Riemen-
spanners. Siehe Abb. 3.
Anschl
üsse in
Abb. 2
Bedienele-
mente
in Abb. 2
Schläuche Funktion
PTO PTO1 2 x 1/2” und 1 x
1/4”
Antrieb der
Mähwerk-
messer
LL1
Mittel-
Bedienele-
ment
2 x 1/4”
Mit gelben
Bändern
gekennzeichnet
Schnitthö-
henverstel-
lung
RR1
Rechte
Steuerung
2 x 1/4” Klappen
öffnen und
schließen