EasyManuals Logo
Home>SystemAir>Fan>EX 140-4

SystemAir EX 140-4 User Manual

SystemAir EX 140-4
68 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #15 background imageLoading...
Page #15 background image
15
Aus dem Englischen übersetztes Dokument
DE
- Die Strom-/Ausgangswerte sind in Tabelle 1 aufgeführt; durch
Erhöhung des statischen Gegendrucks kann der Ventilator auf
einen niedrigeren Strom/Ausgang gedrosselt werden.
- Die Ventilatoren dürfen nicht drehzahlgeregelt werden.
Transport und Lagerung
- Alle Ventilatoren werden werkseitig sicher für normalen Transport
verpackt.
- Zum Bewegen der Güter angemessenes Hebezeug verwenden,
um Beschädigungen an den Ventilatoren und Verletzung des
Personals zu vermeiden.
- Schläge und Schockbelastung vermeiden.
- Die Ventilatoren bis zur endgültigen Installation an einem
trockenen Ort, geschützt vor Witterung und Verunreinigungen,
lagern.
- Übermäßige Lagerzeiten vermeiden (wir empfehlen maximal ein
Jahr).
- Vor Installation des Ventilators die Motorlager auf Geräusche
überprüfen (den Ventilator vorsichtig mit der Hand drehen).
- Hinweis! Die Ventilatoren nicht am Netzkabel, dem
Anschlusskasten, dem Laufrad oder der Einströmdüse hochheben.
Installation
Vor der Installation immer die Sicherheitshinweise oben
beachten.
Die Ventilatoren sind nur für feste Installation vorgesehen. Für die
Installation ist erforderlich, dass eine Klassifikation des
Gefahrenbereichs gemäß den geltenden Richtlinien (in Schweden
gilt SRVFS 2004:7) und Klassifikationsstandards (in der EU gilt EN
60079-10) durchgeführt wird. Installationen, die gemäß EN 60079-
14 durchgeführt werden, erfüllen die Installationsanforderungen der
EU.
Die Richtlinie 2004/108/EG „Elektromagnetische
Verträglichkeit“ muss nur befolgt werden, wenn die Produkte
direkt an die Netzversorgung angeschlossen werden. Der
Installateur/Anlagenbesitzer übernimmt die Verantwortung,
wenn dieses Produkt in eine elektrische Installation integriert
oder mit anderen Bauteilen (beispielsweise mit Steuerungen
bzw. Steuerungszubehör) ergänzt oder betrieben wird.
Die Installation muss in einem sicheren Abstand zu Sendern
erfolgen bzw. entsprechend abgeschirmt werden.
- Vor Beginn der Installation, das Produkt auf Transportschäden
untersuchen; der Abstand zwischen Laufrad und Ventilatorgehäuse
darf an keiner Stelle unter 3 mm liegen.
- Die Umgebungstemperatur und die Temperatur der
transportierten Luft müssen im Bereich -20 bis +40 °C bleiben.
- Die Ventilatoren sind innerhalb des angegebenen
Temperaturbereichs auf Dauerbetrieb ausgelegt.
- Sofern nicht anders festgelegt kann der Ventilator in jede
Einbaulage installiert werden.
- Den Ventilator Mit korrekter Luftrichtung installieren (siehe Pfeil
auf dem Ventilator).
- Die Ventilatoren müssen so installiert werden, dass Service- und
Wartungsarbeiten einfach und sicher durchgeführt werden können.
- Überprüfen, dass der Ventilator fest und stabil befestigt und sicher
verankert ist.
- Der Ventilator muss so installiert werden, dass Vibrationen nicht
auf das Kanalsystem oder die Gebäudestruktur übertragen werden
können.
- Störgeräusche können durch die Installation von Schalldämpfern
(Zubehör) vermieden werden.
- Kanalinstallationen müssen so ausgeführt werden, dass an der
Einströmseite die Gehäuse-Schutzart IP20 (Maschenweite unter
12 mm) und an der Abluftseite IP10 (Maschenweite unter 50 mm)
erreicht wird.
- Teile, die die IP-Klassifikation garantieren, müssen bezüglich
Festigkeit und Material ordnungsgemäß gebaut sein.
- Es dürfen sich keine Rostpartikel im Luftstrom befinden.
- Bauteile, die vor bzw. hinter dem Ventilator installiert werden oder
sich im direkten Luftstrom befinden, dürfen keine ungeschützten
Aluminium- oder Stahloberflächen haben. Die
Oberflächenbeschichtung muss mindestens die Anforderungen des
Kratztests Stufe 2 gemäß EN ISO 2409 erfüllen.
- Die Netzleistungsschalter müssen vor den Ventilatoren liegen.
- Der elektrische Anschluss ist gemäß Schaltplan auf Seite 2
auszuführen.
Die Schaltpläne müssen am Arbeitsplatz zur Verfügung stehen.
- Alle geschalteten 3-Phasen-Ventilatoren sind werkseitig mit einem
Anschluss an 3-Phasen-400 V eingerichtet. Dies gilt nicht für 3-
Phasen-Ventilatoren 230 V.
- Wenn der Anschluss innerhalb eines potenziell explosionsfähigen
Bereichs erfolgt, müssen die Bauteile für den entsprechenden
explosionsfähigen Bereich vorgesehen sein.
- Die Netzversorgungsleitung für Ex-Ventilatoren muss fest sein.
- Wenn es ein Blitzeinschlagrisiko gibt, muss die Anlage mit
angemessenem Erdungsschutz geschützt werden.
KTEX/DKEX: (siehe Abb. 14 und 15)
- Installationsbeispiele dienen nur als Richtlinien für die Installation;
die Dimensionierung der Aufhängevorrichtungen muss vom
Installateur durchgeführt und an die vorherrschenden Bedingungen
angepasst werden. Ventilatoren (3) können mit Befestigungsbügeln
oder Aufhängern (4) eingebaut werden. Bei der Befestigung von
Aufhängungen oder Bügeln aller Art an den Ventilatoren muss
deren Abstand zu beweglichen Teilen über 25 mm liegen. Schraub-
oder Nietverbindungen müssen für den entsprechenden Zweck
angepasst werden; nach Beendigung der Installation muss der
Ventilator gereinigt werden. Die schraffierten Bereiche (5) sind für
die Installation von Kanälen und jeder Art von Aufhängern
geeignet. Kanäle (1) sollten mit Hilfe von Manschetten an
Ventilatoren befestigt werden (2).
- Mit verlängertem Verbindungskabel ausgestattet.
- Das Motorverbindungskabel am KTEX wird mit Kabelbindern
gesichert, damit es bezüglich des Klappenscharniers richtig liegt.
Die Befestigung muss so erfolgen, dass das Kabel nach der
Fixierung noch verlängert werden kann, ohne dass die
Kabelisolierung dabei beschädigt wird.
EX 140/180:
- Die Ventilatoren dürfen nicht spannungsgesteuert laufen oder in
direktem Sonnenlicht installiert werden.
- Das Kabelende am Ventilator ist so zu installieren, dass es
mechanisch geschützt ist, und es muss für die
Umgebungsbedingungen geeignet sein.
- Das Installationskabel für den Ventilator Ex 180-4 (440 V, 3
Phasen, 60 Hz) muss gegen min.100 °C resistent sein.
- Das Installationskabel für Ex 140/180 muss über einen
Durchmesser von 6,5-12 mm und eine Leiterfläche von 1,5-
2,5 mm
2
verfügen.
- Der Verteilerkasten ist für die gleiche Umgebung wie der
Ventilator ausgelegt.
- Weitere Informationen zur externen Erdung des
Baugruppenträgers finden Sie in Abb. 8.
- Das Erdungskabel (b) muss zwischen zwei Baugruppen (a)
installiert werden.
- Einbauhalterungen FKX (2x) sind als Zubehör erhältlich. Die
Halterungen müssen an den Motor angebracht werden, siehe Abb.
7.
Checkliste
Vor jeder Inbetriebnahme die Sicherheitsinformationen
gründlich lesen.
Vor dem ersten Einschalten sicherstellen, dass:
- die Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit, Schmutz in der
Umgebung und die korrosiven Eigenschaften der Luft beachtet
wurden.
- das Laufrad keine Teile des Ventilatorgehäuses berührt
(Mindestabstand 3 mm).
- die Installation und die elektrischen Verbindungen fachgerecht
durchgeführt wurden.
- Sicherheitsvorrichtungen eingebaut wurden.
- Überreste vom Aufbau und Fremdgegenstände aus dem Laufrad-
und Einströmbereich entfernt wurden. Lose Gegenstände im
Ventilator können herausgeschleudert werden!
- Schutzleiter und externer Erdungsleiter angeschlossen sind.
- die Kabeldurchführung versiegelt ist.
- PTC-Widerstand und Auslöseeinrichtung fachgerecht
angeschlossen wurden und voll funktionstüchtig sind.
- die Verbindungsdaten den Daten auf dem Leistungsschild
entsprechen: Maximalspannung +6 %, -10 % gemäß IEC 38.

Other manuals for SystemAir EX 140-4

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the SystemAir EX 140-4 and is the answer not in the manual?

SystemAir EX 140-4 Specifications

General IconGeneral
BrandSystemAir
ModelEX 140-4
CategoryFan
LanguageEnglish

Related product manuals