EasyManuals Logo
Home>Technics>Turntable>SL-D2

Technics SL-D2 Service Manual

Technics SL-D2
21 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #8 background imageLoading...
Page #8 background image
@
JUSTIERUNGEN
Justierung
der
Tonarmlifthohe
(Vgl.
Abb.
8
und
9.)
Die
Tonarmlifthohe,
d.h.
der
Abstand
zwischen
Nadel-
spitze
und
Schallplattenoberflache,
wenn
der
Lift-Hebel
angehoben
ist,
ist
werkseitig
auf
ungefahr
10
mm
einges-
tellt
worden.
Falis
der
Abstand
zu
grof$
oder
zu
klein
wird,
drehen
Sie
die
Justierschraube
im
Uhrzeigersinn
oder
Gegenuhrzeiger-
sinn
wahrend
Sie
die
Tonarmliftfuhrung
nach
unten
drucken.
Drehung
im
Uhrzeigersinn
—Der
Abstand
wird
kleiner.
Drehung
im
Gegenuhrzeigersinn
—Der
Abstand
wird
grofer.
Anmerkung:
Da
die
Justierschraube
einen
Sechskantkopf
hat,
muf
die
Tonarmliftfihrung
wahrend
des
Justierens
unbe-
dingt
gedrickt
gehalten
werden,
damit
sich
die
Schraube
leicht
drehen
lat.
Vergewissern
Sie
sich,
dafé
der
Sechskantkopf
in
die
Tonarmliftfuhrung
zurickkehrt,
wenn
diese
losgelassen
wird.
Justierung
des
Abschaltpunktes
der
Automatik
(Vgl.
Abb.
10.)
(Die
Plattentellerauflage
abnehmen.)
Falls
der
Tonarm
zu
frih
zurtckkehrt.
—Im
Uhrzeigersinn
drehen.
Falls
der
Tonarm
nach
Erreichen
der
Auslaufrille
nicht
zuruckkehrt.
—Im
Gegenuhrzeigersinn
drehen.
Drehzahl-Feineinstellung
(mit
dem
Drehzahl-
Feineinsteller)
(Vgl.
Abb.
11.)
Die
Stroboskoppunkte
sind
auf
dem
Plattentellerrand
entsprechend
der
Stromfrequenz
und
der
Drehzahi
der
Schallplatten
angebracht.
Richten
Sie
sich
bei
der
Drehzahl-Feineinstellung
nach
dem
Stroboskopbild.
1.
Stellen
Sie
den
Drehzahl-Wahlschieber
auf
die
zu
regulierende
Drehzahl
ein.
2.
Losen
Sie
die
Tonarm-Arretierklammer,
und
schwen-
ken
Sie
den
Tonarm
zur
Schallplatte.
Die
Stroboskoplampe/Einschaltkontrolle
leuchtet
auf,
und
der
Plattenteller
dreht
sich.
3.
Regulieren
Sie
durch
Drehen
des
Einstellknopfes
in
“+""
oder
“‘“—"’
Richung
solange,
bis
die
Stroboskop-
punkte
den
Anschein
vermitteln,
dafS
sie
stillstehen.
Dieser
Zustand
stellt
die
korrekte
Drehzahl!
dar.
“+""
Richtung
Die
Drehzahl
des
Plattentellers
erhoht
sich.
Drehen
Sie
den
Knopf
in
diese
Richtung,
wenn
die
Stroboskop-
punkte
“‘Zuruckzufallen’,
d.h.
im
Gegenuhrzeigersinn
zu
flief&en
scheinen.
Wenn
die
Punkte
stillzustehen
scheinen,
ist
die
Geschwindigkeit
korrekt.
“—""
Richtung
Die
Drehzahl
des
Plattentellers
verringert
sich.
Drehen
Sie
den
Knopf
in
diese
Richtung,
wenn
die
Stroboskop-
punkte
‘“‘vorauszueilen’,
d.h.
im
Uhrzeigersinn
zu
flieBen
scheinen.
Regulieren
Sie,
bis
sie
stillzustehen
scheinen.
Anmerkung:
Stroboskoppunktemuster
Die
Stroboskoplampe/Kontrollampe
dieses
Gerates
arbeitet
mit
normalem
Netzstrom.
Die
Netzfrequenz-
schwankungen
liegen
in
einem
Bereich
von
ungefahr
+0.2%.
Da
eine
solche
Netzschwankung
die
Stroboskoplampe
beeinflu&t,
scheint
das
Punktemuster
auch
zu
einem
gewissen
Grad
zu
flief&en.
Die
Drehzahl
des
Platten-
tellers
wird
jedoch
durch
diese
Schwankung
nicht
beeinflu&t,
da
ein
Gleichstrommotor
den
Plattenteller
antreibt.
Anders
ausgedrickt,
die
Umdrehungsge-
schwindigkeit
des
Plattentellers
bleibt
konstant,
und
die
geringflgige
Bewegung
der
Stroboskoppunkte
entspricht
lediglich
der
normalen
Schwankung
der
Netzfrequenz.
Einstellung
der
Drehzahl
(vgl.
Eig.
12)
Falls
die
Drehzah!
durch
Auswechseln
von
IC
oder
anderen
Teilen
sowie
durch
Drehen
des
Knopfes
fir
Drehzahlfeinverstellung
(VR3)
sich
nicht
richtig
einstel-
len
lat,
die
Nacheinstellung
gema&
dem
_
folgenden
Verfahren
vornehmen.
1.
Den
Knopf
ftir
Drehzahlfeinverstellung
auf
die
Mitte
Stellen.
2.
In
Betriebsart
33-1/3
U/min
VR1
(33)
so
drehen,
da
die
Drehzahl
an
Hand
des
Stroboskops
auf
den
vorgeschriebenen
Punkt
eingestellt
wird.
|
3.
AnschlieRend
in
Betriebsart
45
U/min
VR2
(45)
so
drehen,
da
die
Drehzahl
an
Hand
des
Stroboskops
auf
den
vorgeschriebenen
Punkt
eingestellt
wird.
4.
Nach
der
Einstellung
den
Drehzahiwechselschalter
um-
stellen
und
sich
vertewissern,
dal’
die
Drehzahlen
in
den
Betriebsarten
von
33-1/3
und
45
U/min
mit
der
jeweils
vorgeschriebenen
iibereinstimmt.
Anmerkung:
Fur
die
o.g.
Einstellung
erfolgt
das
Demontagever-
fahren.
Die
Bodenplatte
entfernen
und
das
Gerat
zur
Reparatur
auf
einen
Tisch
setzen,
um
Zugang
von
unten
her
zu
gewinnen.
Es
ist
auch
moglich,
nur
durch
Entfernen
der
Dreh-
scheibe
das
Gerat
einsustetlen.
Die
Drehscheibe
wie
unten
dargestellt
entfernen,
und
durch
das
dann
erscheinende
Loch
lat
sich
ein
Schraubenzieher
einstecken,
um
VR1
und
VR2
zu
drehen.

Other manuals for Technics SL-D2

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Technics SL-D2 and is the answer not in the manual?

Technics SL-D2 Specifications

General IconGeneral
BrandTechnics
ModelSL-D2
CategoryTurntable
LanguageEnglish

Related product manuals