4 Speichersolltemperatur einstellen
48
Sicherheitshinweise 0020241666_01
3.2 Typenschild
Angabe auf dem Typen-
schild
Bedeutung
Serial-No., Cер.№ Serialnummer
VIH Typenbezeichnung Vaillant,
indirekt beheizter Hochdruck-
speicher
R rund
S Solar-Rohrschlange
W Wärmepumpen-Rohrschlange
300, 400, 500 Nennfassungsvermögen (Liter)
/3 Gerätegeneration
B, M, H Isolierung:
– B=Basic
– M = Medium
– H=High
R Reinigungsöffnung
ACI Anzeige für Magnesium-
Schutzanode
EN 12897:2016,
EH 12897:2016
Angewandte Norm
Speicher
Rohrschlange oben
Rohrschlange unten
ww/jjjj Produktionszeitraum:
Woche/Jahr
V[l], V[л] Nennvolumen
P
S
[bar], P
S
[бар] maximaler Betriebsdruck
T
max
[°C], T
макс
[°C] maximale Betriebstemperatur
A[m
2
], A [м
2
]
Wärmeübertragungsfläche
Pt [bar], Pt [бар] Prüfdruck
P₁,P₂ Dauerleistung
V₁,V₂ Nennumlaufvolumenstrom
Heat loss, Потери тепла,
Втрати тепла
Stillstandsverlust
Heater connection,
Подключение отопителя,
Підключення отопітеля
Empfohlene Dimensionierung
der Rohrleitungen zum An-
schluss des Heizgeräts
Anleitung lesen!
Serial-No.
Bar-Code mit Serialnummer,
7. bis 16. Ziffer bilden die
Artikelnummer
3.3 CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die Pro-
dukte gemäß dem Typenschild die grundlegenden Anforde-
rungen der einschlägigen Richtlinien erfüllen.
Die Konformitätserklärung kann beim Hersteller eingesehen
werden.
4 Speichersolltemperatur einstellen
Gefahr!
Lebensgefahr durch Legionellen!
Legionellen entwickeln sich bei Temperatu-
ren unter 60 °C.
▶ Sorgen Sie dafür, dass der Betreiber alle
Maßnahmen zum Legionellenschutz
kennt, um die geltenden Vorgaben zur
Legionellenprophylaxe zu erfüllen.
1. Stellen Sie die Speichersolltemperatur ein.
– Wassertemperatur: ≥ 60 ℃
2. Prüfen Sie die Wasserhärte.
Wassertemperatur: > 3,57 mol/m³
▶ Enthärten Sie das Wasser.
3. Prüfen Sie die Leitfähigkeit.
Leitfähigkeit: > 1.250 µS/cm
▶ Treffen Sie Maßnahmen für den Korrosionsschutz.
4. Treffen Sie Schutzmaßnahmen gegen Legionellen.
5 Übergabe an den Betreiber
1. Unterrichten Sie den Betreiber über die Handhabung
der Anlage. Beantworten Sie all seine Fragen. Weisen
Sie insb. auf die Sicherheitshinweise hin, die der Betrei-
ber beachten muss.
2. Erklären Sie dem Betreiber Lage und Funktion der
Sicherheitseinrichtungen.
3. Informieren Sie den Betreiber darüber, dass er das Pro-
dukt gemäß vorgegebener Intervalle warten lassen
muss.
4. Übergeben Sie dem Betreiber alle für ihn bestimmten
Anleitungen und Gerätepapiere zur Aufbewahrung.
5. Informieren Sie den Betreiber über die Möglichkeiten
die Warmwasser-Auslauftemperatur zu begrenzen,
damit Verbrühungen verhindert werden.
6. Informieren Sie den Betreiber über die getroffenen
Legionellen-Schutzmaßnahmen.