EasyManua.ls Logo

WAGNER ProjectPro 117 User Manual

WAGNER ProjectPro 117
104 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #8 background image
WAGNER Project Pro 117 - 0418B - Sicherheitsvorschriften
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, f)
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen
und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp
vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualiziertem Fachpersonal a)
und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt b)
wird, muss sie durch den Hersteller oder sein Kundendienst
oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Zum sicheren Umgang mit Airless Hochdruck-Spritzgeräten sind
folgende Sicherheitsvorschriften zu beachten
U Schutz der Gesundheit
Gefahr
Achtung! Atemschutz tragen: Farbnebel und
Lösungsmitteldämpfe sind gesundheitsschädlich.
Nur in gut belüfteten Räumen oder bei künstlicher
Belüftung arbeiten. Das Tragen von Arbeitsklei-
dung, Schutzbrille, Gehörschutz und Handschuhen
wird empfohlen.
U Flammpunkt
Gefahr
Nur Beschichtungsstoe mit einem Flammpunkt von
21°C oder darüber, ohne zusätzliche Erwärmung,
verspritzen.
Der Flammpunkt ist die niedrigste Temperatur, bei der
sich aus dem Beschichtungssto Dämpfe entwickeln.
Diese Dämpfe reichen aus, um mit der über dem
Beschichtungssto stehenden Luft ein entammbares
Gemisch zu bilden.
U Explosionsschutz
Gefahr
Gerät nicht benutzen in Betriebsstätten, welche unter
die Explosionsschutz-Verordnung fallen.
U Explosions- und Brandgefahr bei
Spritzarbeiten durch Zündquellen
Gefahr
Es dürfen keine Zündquellen in der Umgebung
vorhanden sein, wie z. B. oenes Feuer, Rauchen
von Zigaretten, Zigarren und Tabakpfeifen, Funken,
glühende Drähte, heiße Oberächen usw.
U Elektrostatische Auadung (Funken-
oder Flammenbildung)
Gefahr
Bedingt durch die Strömungsgeschwindigkeit des
Beschichtungsstos beim Spritzen kann es unter
Umständen am Gerät zu elektrostatischen
Auadungen kommen. Diese können bei Entladung
Funken- oder Flammenbildung nach sich ziehen. Deshalb ist es
notwendig, dass das Gerät immer über die elektrische
Installation geerdet ist. Der Anschluss muss über eine
vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen.
U Belüftung
Um Brand- und Explosionsgefahr sowie Schädigungen der
Gesundheit bei Spritzarbeiten zu vermeiden, muss für eine gute
natürliche oder künstliche Lüftung gesorgt werden.
U Gerät und Spritzpistole sichern
Alle Schläuche, Anschlüsse und Filterteile müssen vor
Inbetriebnahme der Sprühpumpe gesichert werden.
Ungesicherte Teile können sich mit großer Kraft lösen oder
Flüssigkeit kann mit Hochdruck austreten, was zu schweren
Verletzungen führen kann.
Spritzpistole bei Montage oder Demontage der Düse und bei
Arbeitsunterbrechung immer sichern.
U Rückstoß der Spritzpistole
Gefahr
Bei hohem Betriebsdruck bewirkt Ziehen des
Abzugsbügels eine Rückstoßkraft bis 15 N.
Sollten Sie nicht darauf vorbereitet sein, kann die
Hand zurückgestoßen oder das Gleichgewicht
verloren werden. Dies kann zu Verletzungen führen.
Eine Dauerbelastung durch diesen Rückstoß kann zu
bleibenden gesundheitlichen Schäden führen.
U Max. Betriebsdruck
Der zulässige Betriebsdruck für die Spritzpistole, Spritzpistolen-
Zubehör und Hochdruckschlauch darf nicht unter dem am Gerät
angegebenen maximalen Betriebsdruck von 200 bar (20 MPa)
liegen.
U Beschichtungssto
Achten Sie auf die Gefahren die von dem versprühten Sto
ausgehen können und beachten Sie ebenfalls die Aufschriften
auf den Behältern oder die vom Hersteller des Stoes angege-
benen Hinweise.
Versprühen Sie keinerlei Stoe von denen Sie die Gefährlichkeit
nicht kennen.
U Hochdruckschlauch (Sicherheits-
hinweis)
Elektrostatische Auadung von Spritzpistole und Hochdruckschlauch
wird über den Hochdruckschlauch abgeleitet. Deshalb muss
der elektrische Widerstand zwischen den Anschlüssen des
Hochdruckschlauchs gleich oder kleiner 197 kΩ/m (60 kΩ/ft.)
betragen.
i
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit
und Lebensdauer, nur WAGNER-Original-
Hochdruckschläuche und Spritzdüsen verwenden.
Übersicht siehe „Ersatzteillisten”.
U Anschluss des Gerätes
Der Anschluss muss über eine vorschriftsmäßig geerdete
Schutzkontakt-Steckdose erfolgen. Der Anschluss muss mit einer
Fehlerstromschutzeinrichtung INF ≤ 30 mA ausgerüstet sein.
U Gerät aufstellen
Bei Arbeiten in Räumen:
Gefahr
Im Bereich des Gerätes dürfen sich keine
lösungsmittelhaltigen Dämpfe bilden.
Aufstellen des Gerätes auf der vom Spritzobjekt
abgewandten Seite.
Mindestabstand 5 m zwischen Gerät und
Spritzpistole ist einzuhalten.
Bei Arbeiten im Freien:
Es dürfen keine lösungsmittelhaltige Dämpfe zum Gerät hin
getrieben werden. Windrichtung beachten.
Das Gerät so aufstellen, dass keine lösungsmittelhaltigen Dämpfe
4

Table of Contents

Other manuals for WAGNER ProjectPro 117

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the WAGNER ProjectPro 117 and is the answer not in the manual?

WAGNER ProjectPro 117 Specifications

General IconGeneral
BrandWAGNER
ModelProjectPro 117
CategoryPaint Sprayer
LanguageEnglish

Summary

Safety Warning

Danger of Injection Injury

Critical warning about high spraying pressures and potential injection injuries.

Pre-Operation Safety Checks

Essential checks and procedures to perform before operating the sprayer.

Safety Rules for Work/Breaks

Safety rules to follow before starting work or during breaks.

General Safety Instructions

Explanation of Safety Symbols

Visual indicators and their meanings for immediate danger and useful information.

Workplace Safety Guidelines

Guidelines for maintaining a safe working environment and preventing accidents.

Electrical Safety Precautions

Precautions to prevent electric shock, including proper grounding.

Personal Safety and Attentiveness

Recommendations for operator attentiveness and protective equipment.

Power Tool Handling Best Practices

Best practices for operating tools safely and effectively.

Specific Safety Precautions

Service and Cord Safety

Guidelines for safe servicing and handling of cords.

Health, Explosion, and Static Safety

Critical warnings regarding health, flash points, explosion hazards, and static electricity.

Unit Connection and Setup Safety

Instructions for safely connecting and positioning the unit.

Product Overview

Components and Description

Detailed list and description of all parts included in the shipping carton.

Technical Data Specifications

Specifications of the sprayer, including power, pressure, and dimensions.

Coating Material Compatibility

Guidance on suitable and unsuitable coating materials.

Preparation and Assembly

Field of Application

Defines the intended uses and scope for the airless sprayer.

Assembly Instructions

Step-by-step guide for attaching hoses and suction sets.

Coating Material Preparation

Instructions for preparing paint or coating materials for spraying.

Priming the Sprayer

Detailed steps for initial setup and priming the system.

Usage and Cleanup

Spraying Technique Guide

Guidance on achieving an even coating with proper arm movement and distance.

Unclogging the Spray Tip

Instructions for clearing blockages in the spray tip.

Equipment Cleanup Procedures

Steps for cleaning the equipment after use.

Operational Procedures

Startup Procedure

Steps to follow when starting the sprayer after it has been idle.

Flushing the System

Process for cleaning internal components with cleaning solutions.

Cleaning Specific Components

Detailed instructions for cleaning the spray gun, suction set, and inlet valve.

Long-Term Storage

Steps for preparing the unit for extended periods of non-use.

Parts and Accessories

Parts Lists

Lists of available spare parts and accessories for the equipment.

Pump Section Service

Pump Section Replacement Instructions

Step-by-step instructions for pump section disassembly and assembly.

Troubleshooting and Maintenance

Troubleshooting Guide

Identifies common problems, their causes, and solutions.

Daily Maintenance

Routine cleaning and lubrication required after each use.

Extended Maintenance

Guidance on when to replace pump parts based on performance indicators.

Legal and Warranty Information

Important Notes on Product Liability

Information regarding manufacturer's liability based on proper usage and parts.

Guarantee Declaration

Terms and conditions of the manufacturer's warranty.

Disposal Information

Note on Disposal

Guidelines for environmentally friendly disposal of the product according to EU directives.

Compliance Declarations

CE Declaration of Conformity

Statement confirming the product meets relevant EU safety and health regulations.