9. Fehlerbehebung
In den folgenden Anleitungen kann nicht auf sämtliche technische Einzelheiten oder Unterschiede zwischen den
verschiedenen Motoren oder alle bei der Installation, beim Betrieb oder bei der Wartung möglicherweise auftretenden
Situationen eingegangen werden. Anfragen bezüglich weitergehender Informationen richten Sie bitte an die nächste ABB-
Vertriebsstelle.
Motor-Fehlersuchtabelle
Wartungs- und etwaige Fehlersuchmaßnahmen am Motor dürfen nur von hierfür qualifiziertem Personal und mit
geeigneten Werkzeugen und Hilfsmitteln durchgeführt werden.
FEHLER URSACHE MASSNAHMEN
Motor startet nicht Sicherungen durchgebrannt Neue Sicherungen des richtigen Typs und mit entsprechenden
Bemessungsdaten einsetzen.
Überlastauslösung Überlast in Anlasser prüfen und zurücksetzen.
Fehlerhafte Stromversorgung Überprüfen, ob die Stromversorgung den Angaben auf dem
Motorleistungsschild entspricht und für den jeweiligen Lastfaktor
geeignet ist.
Fehlerhafte Netzanschlüsse Anschlüsse anhand des mit dem Motor gelieferten Schaltplans
überprüfen.
Stromkreisunterbrechung in Wicklung
oder Steuerschalter
Erkennbar an einem Summen bei Einschalten des Schalters.
Verdrahtung auf lockere Anschlüsse überprüfen.
Auch kontrollieren, ob alle Kontakte schließen.
Mechanischer Fehler Überprüfen, ob Motor und Antrieb frei drehen. Lager und Schmierung
kontrollieren.
Ständerkurzschluss Schlechter
Anschluss an Ständerwicklung
Erkennbar an durchgebrannten Sicherungen. Motor muss neu
gewickelt werden. Lagerschilde abnehmen; Fehler lokalisieren.
Defekter Rotor Auf gebrochene Stäbe oder Endringe kontrollieren.
Motor überlastet Last reduzieren.
Motor läuft nicht Phasenausfall Leitungen auf offene Phase kontrollieren.
Falsche Anwendung Nach Rücksprache mit dem Anbieter des Geräts geeigneten Typ bzw.
geeignete Baugröße verwenden.
Überlast Last reduzieren.
Unterspannung Kontrollieren, ob die auf dem Leistungsschild angegebene Spannung
eingehalten wird. Anschluss überprüfen.
Offener Stromkreis Durchgebrannte Sicherungen; Überlastrelais, Ständer und Drucktasten
prüfen.
Motor läuft nur für
kurzen Zeitraum
Netzausfall Auf lose Anschlüsse zum Netz, zu den Sicherungen und zur Steuerung
überprüfen.
Motor läuft nicht
hoch
Falsche Anwendung Durch Rücksprache mit dem Lieferanten des Geräts geeigneten Typ
bestimmen.
Unterspannung an Motorklemmen
durch Netzspannungsabfall
Höhere Spannung oder höhere Transformatorstufe verwenden oder
Last reduzieren. Anschlüsse überprüfen. Leitungen auf angemessenen
Querschnitt überprüfen.
Anlauflast zu hoch Anlauflast des Motors prüfen.
Gebrochene Rotorstäbe oder lockerer
Rotor
Kontrollieren, ob in der Nähe der Ringe Risse vorhanden sind.
Möglicherweise wird ein neuer Rotor benötigt, da eine dauerhafte
Reparatur in diesem Fall meist nicht möglich ist.
Offener Primärkreis Fehler mit Prüfgerät lokalisieren und beheben.