25
DEUTSCH
Optionales Zubehör
WARNUNG: Da Zubehör, das nicht von DeWALT
angeboten wird, nicht mit diesem Produkt geprüft
worden ist, kann die Verwendung von solchem Zubehör
an diesem Gerät gefährlich sein. Zum Verringern des
Verletzungsrisikos dürfen nur von DeWALT empfohlene
Zubehörteile für dieses Produkt verwendetwerden.
Fragen Sie Ihren Händler nach weiteren Informationen zu
geeignetemZubehör.
Reinigung
WARNUNG: Stromschlag und mechanische Gefahren.
Trennen Sie das Elektrogerät vor der Reinigung von
derStromquelle.
WARNUNG: Zur Gewährleistung eines sicheren und
effizienten Betriebs sind das Elektrogerät und die
Lüftungsschlitze stets sauber zuhalten.
WARNUNG: Verwenden Sie niemals Lösungsmittel
oder andere scharfe Chemikalien für die Reinigung der
nichtmetallischen Teile des Geräts. Diese Chemikalien
können die in diesen Teilen verwendeten Materialien
schwächen. Verwenden Sie daher ein Tuch, das nur mit
Wasser und milder Seife angefeuchtet ist. Achten Sie
darauf, dass niemals Flüssigkeiten in das Gerät eindringen.
Tauchen Sie niemals irgendein Teil des Gerätes in
eineFlüssigkeit.
Die Lüftungsschlitze können mit einer trockenen, weichen,
nicht-metallischen Bürste und/oder einem geeigneten
Staubsauger gereinigt werden. Keinesfalls Wasser oder
irgendwelche Reinigungslösungen verwenden. Tragen Sie einen
zugelassenen Augenschutz und eine zugelasseneStaubmaske.
Schmierung
Ihr Elektrogerät benötigt keine zusätzlicheSchmierung.
WARTUNG
Ihr Elektrowerkzeug wurde für langfristigen Betrieb mit
minimalem Wartungsaufwand konstruiert. Ein kontinuierlicher,
zufriedenstellender Betrieb hängt von der geeigneten Pflege
des Elektrowerkzeugs und seiner regelmäßiger Reinigungab.
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.
Das Ladegerät und der Akku können nicht gewartetwerden.
4. Führen Sie einige Übungsläufe an Abfallstücken oder in
unsichtbaren Bereichen durch, um die korrekte Position des
Spannfuttersfestzulegen.
5. Beginnen Sie immer mit niedrigeren
Drehmomenteinstellungen und gehen Sie dann zu höheren
Einstellungen über, um eine Beschädigung des Werkstücks
oder des Befestigungselements zuvermeiden.
SIE DEN AUSLÖSESCHALTER SOFORT LOS, entfernen
Sie den Bohreinsatz aus dem Werkstück und finden Sie die
Ursache für das Festklemmen. SCHALTEN SIE NICHT DEN
AUSLÖSESCHALTER EIN UND AUS MIT DEM VERSUCH,
EINEN FESTGEKLEMMTEN BOHRER ZU STARTEN
DIES KANN DEN BOHRERBESCHÄDIGEN.
7. Um das Festklemmen oder Durchbrechen des Materials
zu minimieren, reduzieren Sie den Druck auf den
Bohrschrauber und bewegen Sie den Einsatz vorsichtig
durch den letzten Teil desBohrlochs.
8. Lassen Sie den Motor weiterlaufen, während Sie den
Bohreinsatz aus dem Bohrloch herausziehen. Dies verhindert
einVerklemmen.
9. Dank der verschiedenen Bohrgeschwindigkeiten
muss die Stelle für das Loch nicht angekörnt werden.
Verwenden Sie zum Anbohren eine niedrige Drehzahl und
erhöhen Sie diese, indem Sie den Auslöseschalter fester
zusammendrücken, sobald das Loch tief genug ist, damit
der Einsatz nichtherausspringt.
Betrieb als Schlagbohrer (Abb.A,D)
1. Drehen Sie den Einstellring
3
auf dasBohrhammersymbol.
2. Wählen Sie die hohe Geschwindigkeitseinstellung, indem
Sie den Gangschalter
4
nach hinten schieben (vom
Spannfutterweg).
WICHTIG: Nur hartmetallbestückte Bits oder
Mauerwerk-Bitsverwenden.
3. Bohren Sie mit gerade genug Kraftaufwand auf den
Hammer, dass er nicht übermäßig zurückprallt oder
sich vom Bit „abhebt”. Zu viel Kraft führt zu langsameren
Bohrgeschwindigkeiten, Überhitzung und einer
niedrigerenBohrleistung.
4. Bohren Sie gerade und halten Sie das Bohrbit im
rechten Winkel zum Werkstück. Üben Sie beim
Bohren keinen seitlichen Druck auf das Bohrbit aus, da
hierdurch die Rillen des Bits verstopfen und sich die
Bohrgeschwindigkeitverringert.
5. Wenn beim Bohren tiefer Löcher die Drehzahl des
Schlagbohrers abfällt, ziehen Sie das Bohrbit bei weiterhin
laufendem Werkzeug teilweise aus dem Loch, um Späne aus
dem Loch zuentfernen.
HINWEIS: Ein leichtes, gleichmäßiges Austreten von Staub aus
dem Loch weist auf eine richtige Bohrleistunghin.
Betrieb als Schraubendreher (Abb.A,D)
1. Drehen Sie den Drehmomenteinstellring
3
in die
gewünschtePosition.
2. Wählen Sie den gewünschten Drehzahl-/
Drehmomentbereich durch den Gangschalter
4
, um die für
die vorgesehene Arbeit passende Geschwindigkeit und das
passende Drehmomenteinzustellen.
HINWEIS: Verwenden Sie die niedrigste mögliche
Drehmomenteinstellung, um das Befestigungsmittel in die
gewünschte Tiefe zu bringen. Je niedriger die Nummer,
desto niedriger ist das gelieferteDrehmoment.
3. Setzen Sie das gewünschte Befestigungsmaterial genauso
wie einen Bohrschraubereinsatz in das Spannfutterein.