16
c. Verbinden Sie den E-Port-Anschluss der Adapterplatine mithilfe des E-Port-
Koaxialkabels mit dem E-Port des Fluggeräts. Beachten Sie, dass die B-Seite
des Koaxialkabels und die Ausrichtung des Fluggerätes wie in der Abbildung
gezeigt sein sollten.
3. Schalten Sie den E-Port-Schalter auf Ein, um den E-Port-Anschluss zu
aktivieren. Schalten Sie den USB-ID-Schalter auf Host um, um das Fluggerät
als USB-Host und die SDK-Nutzlast als USB-Gerät festzulegen.
4. Entwickler können je nach Bedarf den USB 2.0-Anschluss, den UART/PPS-
Signalanschluss oder die anderen Anschlüsse an die Nutzlast anschließen.
Achten Sie bei der Verwendung der Adapterplatine darauf, die
Adapterplatine in einer geeigneten Position zu platzieren, um
Kurzschlüsse durch Kontakt zwischen der Adapterplatine und dem
Fluggerätearm zu vermeiden.
Wenn die Adapterplatine in eine Nutzlast integriert ist, achten
Sie darauf, eine Wärmeableitung und eine Metallabschirmung zu
entwerfen.
Wenn Funken, Rauch, seltsame Gerüche oder andere Anomalien
festgestellt werden, trennen Sie die Adapterplatine sofort von der
Stromquelle.
Wenn alle drei XT30-Stromanschlüsse verwendet werden, ist die
Gesamtausgangsleistung kleiner als die maximale Ausgangsleistung
des Fluggeräts. Achten Sie darauf, Nutzlasten innerhalb der
Ausgabespezifikationen zu entwickeln.
Technische Daten
Abmessungen 57×52×16 mm
XT30-Stromausgang
XT30-Stromausgang (VCC)
[1]
Mavic3E/3T: 12–17,6V/4A
M30Serie: 19,2–26,1V/4A
M300RTK: 24V/4A
M350RTK: 24V/4A
XT30-Stromausgang (12V) 12V/2A
XT30-Stromausgang (5V) 5V/2A