EasyManuals Logo
Home>Dräger>Test Equipment>X-cal 2000

Dräger X-cal 2000 User Manual

Dräger X-cal 2000
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #6 background imageLoading...
Page #6 background image
6 Dräger X-cal 2000
Betrieb
3.1.2 Installation
Der Simulator darf nur von Fachpersonal verwendet werden.
Vor der Verwendung überprüfen, ob die Nennleistung des Netzteils mit den Anforderungen
des Simulators (24 V DC; 2,5 A) übereinstimmt.
Simulator nicht zu lange direktem Sonnenlicht aussetzen.
Simulator nicht mit giftigen oder entzündbaren Flüssigkeiten verwenden.
Simulator nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden.
Simulator möglichst bei Raumtemperatur (23 °C ± 5 °C) verwenden.
Lösungsbehälter, Leitungen und Mundstücke müssen vollständig trocken sein; bereits ge-
ringfügige Kondensation kann die Kalibrierung stören.
Leitungen und Mundstücke zum Trocknen an eine Aquarium-Luftpumpe oder Ähnliches
anschließen.
Der Simulator benötigt 500 mL Lösung; der Lösungsbehälter ist mit einer Auffülllinie verse-
hen.
Lösungsbehälter nicht mit zu wenig oder zu viel Lösung befüllen.
Gehäuseoberteil nicht zu straff festziehen.
Kabel des Simulators akkurat anschließen, um nach der Benutzung ein einfaches Trennen
zu gewährleisten.
X-cal 2000 installieren:
1. X-cal 2000 auf einer flachen Oberflä
che ohne Hindernisse platzieren.
2. Bei nicht angeschlossener Stromversorgung
das Gehäuseoberteil des X-cal 2000 gegen
den Uhrzeigersinn (nach links) drehen und vom Lösungsbehälter nehmen.
3. Den gesamten Inhalt der 500-mL-Flasche mit Ethanol-Lösung in den
Lösungsbehälter des
X-cal 2000 geben.
Die Flasche enthält die exakte Menge Flüssigke
it, die zur Kalibrierung nötig ist. Die Füllhö-
he ist auf dem Lösungsbehälter des X-cal 2000 vermerkt.
4. Gehäuseoberteil wieder auf den Behälter schrauben; nicht zu fest drehen.
5. Die Leitung mit dem runden Mundstück mit dem L
ufteinlass des X-cal 2000 verbinden.
6. Die Leitung mit dem Mundstück mit Flüssigke
itsfalle mit dem Luftauslass des X-cal 2000
verbinden.
7. Um einen Leckagetest durchzuführen, mit d
em Daumen die Luftauslassleitung abdecken
und in die Lufteinlassleitung pusten.
In der Lösung sollten keine Luftbläschen entsteh
en. Bei Luftbläschenbildung den korrekten
Sitz des Gehäuseoberteils überprüfen. Sollte das Problem weiter bestehen, muss der X-cal
2000 zu einem autorisierten Service-Partner geschickt werden.
8. Stromkabel mit dem Stromanschluss des Simulato
rs und mit einer Steckdose verbinden.
VORSICHT
Bei Montage, Demontage oder Vorbereitung des X-cal 2000 darf das Gerät nicht an
die Stromversorgung angeschlossen sein.
Die Oberfläche kann heiß werden – Kontakt mit dem Heizelement vermeiden.
Den Simulator nie ohne Lösung oder ohne geschlossenes Gehäuseoberteil an die
Stromversorgung anschließen.
!

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Dräger X-cal 2000 and is the answer not in the manual?

Dräger X-cal 2000 Specifications

General IconGeneral
BrandDräger
ModelX-cal 2000
CategoryTest Equipment
LanguageEnglish

Related product manuals