77
D
- Schneidblattauflagen abnehmen, reinigen,
abtrocknen und das Kegelradlager einfetten.
- Den Kraftstofftank entleeren und den Deckel
wieder aufschrauben.
- Reinigen Sie sorgfältig die Kühlschlitze und den
Luftfilter (B, Abb. 19).
- Das Gerät trocken lagern. Nach Möglichkeit
nicht am Boden aufliegend und fern von
offenem Feuer.
11. UMWELTSCHUTZ
Umweltschutz ist ein relevanter und vorrangiger
Aspekt beim Einsatz dieser Maschine und
kommt der guten Nachbarschaft sowie unserem
Lebensraum gleichermaßen zu gute.
Stören Sie Ihre Nachbarn so wenig wie möglich.
Befolgen Sie die örtlichen Bestimmungen für
die Entsorgung der Schnittabfälle.
Befolgen Sie die örtlichen Bestimmungen für
die Entsorgung von Verpackungsstoffen, Altöl,
Kraftstoff, Filtern, defekten oder stark
umweltbelastenden Komponenten; diese
Abfälle gehören nicht in den normalen
Haushaltsmüll, sondern müssen sortenrein
getrennt und den entsprechenden
Wertstoffstellen für das nachträgliche Recycling
zugeführt werden.
Verschrottung und Entsorgung
Setzen Sie die stillgelegte Maschine nicht in die
Umwelt frei, sondern wenden Sie sich an eine
Sammelstelle.
Ein Großteil der beim der Fertigung der
Maschine verwendeten Werkstoffe sind
recyclebar; sämtliche Metalle (Stahl. Aluminium,
Messing) können einem Schrotthändler
zugeführt werden. Wenden Sie sich für weitere
Infos in diesem Sinne an die zuständige
kommunale Einrichtung. Die aus der
Verschrottung der Maschine hervorgehenden
Abfälle sind nach den geltenden
Umweltgesetzen zu entsorgen.
Beachten Sie auf jeden Fall die einschlägigen
örtlichen Bestimmungen.
Zerstören Sie bei der Verschrottung des Geräts
das CE-Kennzeichen auf dem Gerät und das
vorliegende Handbuch.