- 4
Batterien einsetzen und anschließen
(siehe „Vor Inbetriebnahme“).
Lange seitliche Bretter der Verpackung
als Rampe an die Palette legen.
Rampe mit Nägeln an der Palette be-
festigen.
Kurze Bretter zur Abstützung unter die
Rampe legen.
Holzleisten vor den Rädern entfernen.
Reinigungskopf anheben, dazu Pedal
nach unten drücken.
Bei R-Reinigungskopf Kartonage ent-
fernen.
Gerät von der Palette über die Rampe
herunterschieben.
GEFAHR
Verletzungsgefahr. Pedal zum Anheben/
Absenken des Reinigungskopfs immer nur
mit einem Fuß treten. Der andere Fuß
muss fest und sicher auf dem Boden ste-
hen bleiben.
Bei Gefahr Sicherheitsschalter loslassen.
Verschluss Frischwassertank öffnen.
Frischwasser (maximal 50 °C) bis zur Un-
terkante des Einfüllstutzens einfüllen.
Verschluss Frischwassertank schließen.
Mit Füllautomatik Frischwassertank
(Option)
Schlauch mit der Füllautomatik verbin-
den und Wasserzulauf (maximal 50 °C,
max. 5 bar) öffnen.
Gerät überwachen, die Füllautomatik
unterbricht den Wasserzulauf wenn der
Tank voll ist.
Wasserzulauf schließen und Schlauch
wieder vom Gerät trennen.
몇 WARNUNG
Beschädigungsgefahr. Nur empfohlene
Reinigungsmittel verwenden. Für andere
Reinigungsmittel trägt der Betreiber das er-
höhte Risiko hinsichtlich der Betriebssi-
cherheit und Unfallgefahr.
Nur Reinigungsmittel verwenden, die frei
von Lösungsmitteln, Salz- und Flusssäure
sind.
Sicherheitshinweise auf den Reinigungs-
mitteln beachten.
Hinweis:
Keine stark schäumenden Reinigungsmit-
tel verwenden.
Empfohlene Reinigungsmittel:
Reinigungsmittel in den Frischwasser-
tank zugeben.
Hinweis:
Bei leerem Frischwassertank arbeitet der
Reinigungskopf ohne Flüssigkeitszufuhr
weiter.
Wassermenge entsprechend der Ver-
schmutzung des Bodenbelages am Re-
gulierknopf einstellen.
Hinweis:
Erste Reinigungsversuche mit geringer
Wassermenge durchführen. Wassermen-
ge Schritt für Schritt erhöhen, bis das ge-
wünschte Reinigungsergebnis erreicht ist.
Zur Verbesserung des Absaugergebnisses
auf gefliesten Belägen kann der Saugbal-
ken um bis zu 5° Schräglage verdreht wer-
den.
Flügelschrauben lösen.
Saugbalken drehen.
Flügelschrauben anziehen.
Bei ungenügendem Absaugergebnis kann
die Neigung des geraden Saugbalkens ge-
ändert werden.
Drehgriff zum Neigen des Saugbalkens
verstellen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr für Bodenbelag. Ge-
rät nicht auf der Stelle betreiben.
Programmwahlschalter auf gewünsch-
tes Reinigungsprogramm drehen.
Sicherheitsschalter betätigen.
Pedal zum Absenken des Reinigungs-
kopfs etwas nach unten drücken, dann
nach links bewegen. Dadurch wird das
Pedal entriegelt. Pedal langsam nach
oben lassen.
Der Reinigungskopf wird abgesenkt.
Hinweis:
Bei Maschinenstopp und Überlastung
bleibt der Bürstenmotor stehen.
Hebel herausziehen und nach unten be-
wegen; der Saugbalken wird abgesenkt.
Hinweis:
– Zum Reinigen von gefliesten Böden ge-
raden Saugbalken so einstellen, dass
nicht im rechten Winkel zu den Fugen
gereinigt wird.
– Zur Verbesserung des Absaugergeb-
nisses können Schräglage und Nei-
gung des Saugbalkens eingestellt wer-
den (siehe „Saugbalken einstellen“).
– Ist der Schmutzwassertank voll,
schließt der Schwimmer die Saugöff-
nung und die Saugturbine läuft mit er-
höhter Drehzahl. In diesem Fall Saugen
ausschalten und zum Entleeren des
Schmutzwassertanks fahren.
Geschwindigkeit drosseln:
Knopf in Richtung „–“ drehen.
Geschwindigkeit erhöhen:
Knopf in Richtung „+“ drehen.
Regulierknopf zum Einstellen der Was-
sermenge schließen.
Sicherheitsschalter loslassen.
Programmwahlschalter auf Saugen
stellen.
Reinigungskopf anheben.
Kurz vorwärts fahren und Restwasser-
menge absaugen.
Saugbalken anheben.
Gegebenenfalls Batterie laden.
Abladen
Betrieb
Betriebsstoffe einfüllen
Frischwasser
Reinigungsmittel
Anwendung Reinigungs-
mittel
Unterhaltsreinigung aller
wasserbeständigen Böden
RM 746
RM 780
Unterhaltsreinigung von
glänzenden Oberflächen (z.
B. Granit)
RM 755 es
Unterhaltsreinigung und
Grundreinigung von Indust-
riefußböden
RM 69 ASF
Unterhaltsreinigung und
Grundreinigung von Fein-
steinzeugfliesen
RM 753
Unterhaltsreinigung von
Fliesen im Sanitärbereich
RM 751
Reinigung und Desinfektion
im Sanitärbereich
RM 732
Entschichtung aller alkali-
beständigen Böden (z. B.
PVC)
RM 752
Entschichtung von Lino-
leumböden
RM 754
Wassermenge einstellen
Saugbalken einstellen
Schräglage
Neigung
Reinigen
Reinigungskopf absenken
Saugbalken absenken
Vortriebsgeschwindigkeit einstellen
(nur BD-Reinigungskopf)
Anhalten und abstellen
6 DE