6 Deutsch
auf 2,0 bar nachfüllen (Gerät ausstecken, Wasser-
hahn öffnen)
Hinweis
Das Luftventil befindet sich unter der Abdeckung. Abde-
ckung gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
Abbildung B
Transport
몇 VORSICHT
Verletzungsgefahr
Verletzungsgefahr durch kippendes Gerät.
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts
(siehe Kapitel Technische Daten) und sichern Sie es
beim Transport in Fahrzeugen entsprechend ab.
Lagerung
몇 VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Das Gerät kann auf geneigten Flächen kippen.
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Ge-
räts.
1. Das Gerät vor der Lagerung vollständig entleeren.
2. Das Gerät an einem frostfreien Ort aufbewahren.
Sonderzubehör
Sie finden die möglichen Sonderzubehöre auf der letz-
ten Seite dieser Betriebsanleitung.
Hilfe bei Störungen
Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hil-
fe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im
Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen
wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kunden-
dienst.
Fehler Ursache Behebung
Die Pumpe läuft, aber för-
dert nicht
In der Pumpe befindet sich Luft. 1. Siehe Kapitel Vorbereiten
Die Luft kann an der Druckseite nicht ent-
weichen.
1. Die Entnahmestelle an der Druckseite öff-
nen.
Kein Wasser vorhanden. 1. Das Wasserreservoir überprüfen.
Die Pumpe läuft nicht an
oder bleibt während des
Betriebs plötzlich stehen
Die Stromversorgung ist unterbrochen. 1. Die Sicherungen und die elektrischen Ver-
bindungen prüfen.
Der Thermoschutzschalter im Motor hat
die Pumpe wegen Überhitzung des Mo-
tors abgeschaltet.
1. Den Netzstecker ziehen.
2. Die Pumpe abkühlen lassen.
3. Den Ansaugbereich reinigen.
4. Den Trockenlauf verhindern.
Hinweis
Die Abkühlzeit bis zum Anlaufen des Motors
kann bis zu 150 Minuten betragen.
Die Pumpe schaltet sich
selbst aus und auch wie-
der an
Die Thermoschutzsicherung hat die
Pumpe zum Schutz vor Überhitzung ab-
geschaltet bzw. nach Abkühlung wieder
eingeschaltet.
1. Um einer Wiederholung vorzubeugen soll-
te das System auf Leckagen überprüft und
abgedichtet werden.
Der Motor läuft nach dem
Abschalten sofort wieder
an
Der Druck im System geht verloren. 1. Die Verbindungen inklusive Dichtungen
überprüfen und Wasseraustritt kontrollie-
ren. Geringste Undichtheiten wirken sich
auf den Betrieb aus.
Der Luftdruck im Speicherkessel ist zu
niedrig.
1. Den Speicherkessel mit 2,0 bar füllen (sie-
he Kapitel Pflege und Wartung).
Das Rücklaufventil schließt nicht richtig. 1. Das Rückschlagventil auf Saugseite prü-
fen.
Die Membrane im Druckkessel defekt. 1. Die Membrane erneuern lassen.
Die Förderleistung
nimmt ab oder ist zu ge-
ring
Der Saugfilter oder das Rückschlagventil
(Sonderzubehör) sind verunreinigt.
1. Saugfilter bzw. Rückschlagventil (Sonder-
zubehör) reinigen.
Die Förderleistung der Pumpe ist abhän-
gig von der Förderhöhe und der ange-
schlossenen Peripherie.
1. Die max. Förderhöhe beachten (siehe Ka-
pitel Technische Daten) ggf. einen ande-
ren Schlauchdurchmesser oder andere
eine Schlauchlänge wählen.
Vibrierendes Geräusch
bei Wasserentnahme
Das Membran im Druckkessel vibriert. 1. Ein betriebsbedingtes Geräusch das durch
Reduzieren des Drucks der Luftfüllung im
Speicherkessel beseitigt werden kann.