EasyManuals Logo

Kenwood KSC-256 User Manual

Kenwood KSC-256
28 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #21 background imageLoading...
Page #21 background image
D-3
ÜBERSICHT
Hinweis: Die Batterieschächte sind für verschiedene Batterieausführungen vorbereitet. Die
Abbildung zeigt das Modell KSC-256.
Netzanschlussbuchse
Hier das mitgelieferte Netzanschlusskabel einstecken.
EIN-/AUS-Schalter
Ladeschacht
Eine Batterie oder
einen Transceiver mit
eingesetzten Batterien
in diesen Schacht
einsetzen.
Dreifarbige Anzeige
Zeigt den jeweiligen Zustand des
Ladegeräts an.
Kennschild
Bringen Sie hier den Kennschildaufkleber
mit Modellbezeichnung, Benutzerkennung
usw. des Ladeschachts an.
TECHNISCHE DATEN
AC Spannungen 100 - 240 V AC
Abmessungen (B x H x T) (nur Ladegerät) 526 x 105 x 203 mm
Gewicht (nur Ladegerät) Ca. 3 kg
ACHTUNG: Weitere wichtige Daten finden Sie auf dem Typenschild auf der Unterseite des
Ladegeräts.
TIPPS ZUM AUFLADEN
Der Transceiver funktioniert evt. nicht einwandfrei, wenn er während des Ladevorgangs
verwendet wird.
Lässt die Betriebsdauer einer Batterie nach, obwohl sie voll und ordnungsgemäß aufgeladen
wurde, ist die Lebensdauer der Batterie am Ende. Batterie austauschen.
Die Umgebungstemperatur sollte während des Ladevorgangs zwischen 0°C und 40°C liegen.
Wenn sich die Umgebungstemperatur im oberen Grenzbereich befindet (fast 40°C), kann die
Ladezeit länger dauern als normal.
Die angegebenen Ladezeiten werden erreicht, wenn eine Batterie bei normaler Temperatur
auf 1 V/Zelle x 6 (Ni-Cd und Ni-MH) bzw. 3 V/Zelle x 2 (Lithium-Ionen) geladen wird. Die
Ladedauer hängt von dem Entladezustand und der Umgebungstemperatur während des
Ladevorgangs ab.
Berühren die Batteriekontakte die Ladeschienen nicht vollständig, blinkt das
Anzeigelämpchen evt. und leuchtet gar nicht. Um dies zu verhindern, die Batterie einfach
aus dem Ladeschacht herausnehmen und die Batteriekontakte und Ladeschienen reinigen.
Nur Ni-Cd und Ni-MH: Durch wiederholtes Aufladen einer bereits voll aufgeladenen Batterie
wird deren Betriebsdauer verkürzt. Um dies zu vermeiden, sollte die Batterie so lange
verwendet werden, bis sie völlig entladen ist (1 V/Zelle x 6), und erst dann wieder vollständig
aufgeladen werden.
Nur Ni-Cd und Ni-MH: Die Batterie hat eine Lebensdauer von ca. 300 Lade-/
Entladevorgängen, bei Überladung oder zu starker Entladung kürzer.
Bei Verwendung des Geräts in der Nähe eines Radios, Transceivers oder Fernsehers können
Empfangsstörungen auftreten.
KSC-256_ET-01-04-German.indd D-3KSC-256_ET-01-04-German.indd D-3 5/13/2008 7:30:08 PM5/13/2008 7:30:08 PM

Other manuals for Kenwood KSC-256

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Kenwood KSC-256 and is the answer not in the manual?

Kenwood KSC-256 Specifications

General IconGeneral
BrandKenwood
ModelKSC-256
CategoryBattery Charger
LanguageEnglish

Related product manuals