60 DEUTSCH
ARBEITEN MIT DER KETTENSÄGE
VORSICHT: Anfänger sollten, als minimale
Übung, Rundholzstämme auf einem Sägebock
oder einem Gestell schneiden.
VORSICHT: Verwenden Sie beim Sägen von
Schnittholz eine sichere Auflage (Sägebock oder
Gestell). Halten Sie das Werkstück nicht mit Ihrem
Fuß fest, und lassen Sie es auch nicht von einer
anderen Person festhalten.
VORSICHT: Rundhölzer sind gegen
Verdrehen im Schnitt zu sichern.
VORSICHT: Führen Sie die Kettensäge so,
dass sich kein Körperteil im verlängerten
Schwenkbereich der Sägekette befindet.
VORSICHT: Bei jeder Arbeit ist die
Kettensäge mit beiden Händen festzuhalten, nur
so kann sie jederzeit sicher geführt werden.
VORSICHT: Beugen Sie sich beim Betrieb
nicht zu weit vor. Achten Sie bei der Arbeit stets
auf sicheren Stand.
ANMERKUNG: Hinwerfen oder Fallenlassen des
Werkzeugs sind unbedingt zu vermeiden.
ANMERKUNG: Verdecken Sie nicht die
Lüftungsöffnungen des Werkzeugs.
Stutzen von Bäumen
Bringen Sie das Kettensägengehäuse vor dem
Einschalten mit dem zu schneidenden Ast in Berührung.
Anderenfalls kann das Schwert ins Flattern geraten,
was zu einer Verletzung der Bedienungsperson führen
kann. Sägen Sie das zu schneidende Holz, indem Sie
die Kettensäge durch ihr Eigengewicht sinken lassen. ►
Abb.19
Wenn das Holz nicht in einem Arbeitsgang gesägt
werden kann:
Üben Sie leichten Druck auf den Handgriff aus, während
Sie den Sägebetrieb fortsetzen und die Kettensäge ein
wenig zurückziehen.
► Abb.20
Um dicke Äste zu
schneiden, machen Sie zuerst
einen flachen Unterschnitt
und dann den Endschnitt
von oben. ► Abb.21
Falls Sie versuchen, dicke Äste
von unten abzuschneiden, kann
sich der Ast senken und die Sägekette im Schnitt
einklemmen. Falls Sie
versuchen, dicke Äste ohne
flachen Unterschnitt von
oben abzuschneiden, kann der
Ast splittern.
► Abb.22
Ablängen
1. Setzen Sie das Kettensägengehäuse auf
das zu schneidende Holz auf. ► Abb.23
2. Sägen Sie mit laufender Sägekette in das
Holz, während Sie die Säge mit dem oberen Handgriff
anheben und mit dem vorderen Handgriff führen.
3. Setzen Sie den Schnitt fort, indem Sie
leichten Druck auf den oberen Handgriff ausüben und
die Säge geringfügig zurückziehen.
ANMERKUNG: Wenn Sie mehrere Schnitte
ausführen, schalten Sie die Kettensäge zwischen
den Schnitten aus.
VORSICHT: Wird die Oberkante des Schwerts
zum Schneiden verwendet, kann die Kettensäge in
Ihre Richtung abgelenkt werden, falls die Kette
eingeklemmt wird. Schneiden Sie aus diesem
Grund mit der Unterkante, so dass die Säge von
Ihrem Körper weg abgelenkt wird.
► Abb.24
Schneiden Sie unter Spannung stehendes Holz zuerst
auf der Druckseite (A) ein. Machen Sie dann den
Endschnitt auf der Spannungsseite (B). Dadurch wird
Einklemmen des Schwerts verhindert. ► Abb.25
Entasten
VORSICHT: Entasten darf nur von
geschulten Personen durchgeführt werden. Es
besteht Rückschlaggefahr.
Stützen Sie die Kettensäge beim Entasten nach
Möglichkeit am Stamm ab. Schneiden Sie nicht mit der
Schwertspitze, weil dabei Rückschlaggefahr besteht.
Beachten Sie besonders unter Spannung
stehende Äste.
Trennen Sie frei hängende Äste
nicht von unten durch. Stellen Sie
sich beim Entasten nicht auf den gefällten Stamm.
Tragen des Werkzeugs
Ziehen Sie vor dem Tragen
des Werkzeugs immer die Kettenbremse an,
und nehmen Sie die Akkus vom Werkzeug ab. Bringen
Sie dann die Schwertschutzhülle an. Decken
Sie außerdem den Akku mit
der Akkuabdeckung ab.
► Abb.26: 1. Schwertschutzhülle 2.
Akkuabdeckung