6
DEUTSCH
D
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen: stets
Schalter entriegeln, wenn der Stecker aus der
Steckdose gezogen wird, oder wenn eine
Stromunterbrechung eingetreten ist. Nicht
erforderlich bei VTC-Elektronik
(Wiederanlaufschutz).
Aus Sicherheitsgründen stets den mitgelieferten
Haltegriff verwenden.
Nicht an das sich drehende Werkzeug fassen!
Späne und Ähnliches nur bei Stillstand der
Maschine entfernen.
Das Elektrowerkzeug nur an isolierten
Gehäuseteilen anfassen, wenn die Möglichkeit
besteht, bei der Arbeit verdeckte Leitungen
oder die Netzleitung zu berühren.
Der Kontakt
mit stromführenden Leitungen setzt die
metallischen Gehäuseteile unter Spannung und
kann dem Bedienenden einen elektrischen Schlag
versetzen.
Bei Arbeiten über einen längeren Zeitraum
Gehörschutz tragen.
Längere Einwirkung hoher
Lärmpegel kann zu Gehörschäden führen.
Achtung beim harten Schraubfall (Einschrauben
von Schrauben mit metrischem oder Zoll-Gewinde
in Stahl)! Der Schraubenkopf kann abgerissen
werden, bzw. es können hohe Rückdrehmomente
am Handgriff auftreten.
Siehe Seite 3 (bitte ausklappen).
1 Schnellspann-Bohrfutter
2 Hammerbohrfutter
3 Werkzeugverriegelung
4Hülse Schnellspann-Bohrfutter
5 Futterverriegelung
6Spindel
7 Bohrtiefenanschlag
8 Stellrad zur Drehzahlvorwahl
9 Elektronik-Signal-Anzeige
10 Drehrichtungsumschalter
11 Feststellknopf
12 Schalterdrücker
13 Schaltknopf
14 Sperre
15 Haltegriff
Wechselfutter
Mit wenigen Handgriffen und ohne zusätzliches
Werkzeug kann das Hammerbohrfutter gegen das
Schnellspann-Bohrfutter ausgetauscht werden.
Einknopfbedienung
An nur einem Schaltknopf kann die Gangwahl und
die Umschaltung zwischen Bohren,
Hammerbohren und Meißeln vorgenommen
werden.
Drehstopp:
Durch Abschalten der Drehbewegung sind
Meißelarbeiten durchführbar.
Metabo S-automatic Sicherheitskupplung:
Klemmt oder hakt das Einsatzwerkzeug, wird der
Kraftfluss zum Motor begrenzt. Wegen der dabei
auftretenden hohen Kräfte die Maschine immer mit
beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen
festhalten, einen sichereren Stand einnehmen und
konzentriert arbeiten.
Abschaltkohlebürsten, bei VTC-Elektronik
(UHE 28 Multi) mit Verbrauchsanzeige:
Eine Leuchtdiode warnt, bevor die Kohlebürsten
vollständig abgenutzt sind. Bei abgenutzten
Kohlebürsten schaltet die Maschine automatisch
ab.
Wiederanlaufschutz und
Überlastschutzanzeige bei VTC-Elektronik
(UHE 28 Multi)
Der Wiederanlaufschutz verhindert ein
unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine nach
erneutem Netzanschluss bzw. bei
Spannungswiederkehr nach Netzausfall.
Die Überlastschutzanzeige warnt vor Überlastung
der Maschine.
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob
die auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den
Daten Ihres Stromnetzes
übereinstimmen.
7.1 Montage des Haltegriffes
Aus Sicherheitsgründen stets den
mitgelieferten Haltegriff verwenden.
Klemmring durch Linksdrehen des Haltegriff (15)
öffnen. Haltegriff auf Spannhals der Maschine
aufschieben. Bohrtiefenanschlag (7) einschieben.
Haltegriff je nach Anwendung im gewünschten
Winkel kräftig festziehen.
5 Überblick
6 Besondere
Produkteigenschaften
7 Inbetriebnahme
6020.book Seite 6 Donnerstag, 25. Juli 2002 1:34 13