EasyManuals Logo
Home>Multiplex>Toy>Challenger

Multiplex Challenger User Manual

Multiplex Challenger
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #7 background imageLoading...
Page #7 background image
7
Bauanleitung
Kleben Sie nun pro Seite ein CFK Stab
und ein CFK-Stab
über
Kreuz als Verstrebung der Tragäche zum Rumpf an.
Abb. 16
Nun kleben Sie die untere Tragäche an den Rumpf und an die zwei
außen liegenden Tragächenstreben. Kleben Sie anschließend pro Seite
zwei CFK-Stäbe
über Kreuz zur Verstrebung an. Jetzt können auch
die zwei Fahrwerksverkleidungen
,
an die Fahrwerksstäbe geklebt
werden.
Abb. 17
7. Montage der Querruderanlenkungen
Stellen Sie mit Hilfe eines Servotesters oder Ihrer Fernsteueranlage das
Querruderservo (Hitec HS-65HB) auf neutral. Stecken Sie den dem Servo
beiliegenden Doppelservohebel auf das Servo und verschrauben Sie ihn.
Montieren Sie die Servohebelverlängerung
auf den Doppelservohebel.
Geeignete Schrauben liegen dem Servobeipack bei.
Bohren Sie die Servohebelverlängerung dort, wo später das Gestänge
angeschraubt wird, mit einem Ø 1,5mm Bohrer auf. Es zeigt in Flugrichtung
nach vorn. Kleben Sie nun das Servo in die dafür vorgesehene Aussparung.
Anschließend können Sie das Rumpf- Füllstück
anbringen. Montieren
Sie die Anlenkung gemäß der Abbildung. An das eine Ende des CFK-
Stabs
wird eine M2x20mm Gewindehülse
󱴟
geklebt. Drehen Sie
einen Kugelkopf
󱴝
auf, halten Sie die Gewindehülse dazu mit einer
Zange fest. Schrauben Sie die Kugelköpfe mit einer Schraube
󱴞
an
die Servohörner und fädeln Sie danach die Gestänge in die Kugelköpfe
ein. Ermitteln Sie die Länge zu den Ruderhörnern und kürzen Sie den
Stab auf die passende Länge. Kleben Sie anschließend die Kugelköpfe
fest. Nun können Sie die Gestängelänge mit den Gewinden noch fein
einstellen, sodass beide Querruder waagerecht stehen, wenn sich das
Servo in Neutralposition bendet. Schrauben Sie nun die Gestänge am
Ruderhorn fest.
Abb. 18
Stellen Sie nun die Verbindung der oberen zu den unteren Querrudern her.
Montieren Sie die Verbindungen gemäß der Abbildung. An das eine Ende
des CFK-Stabs
wird eine M2x14mm Gewindehülse
󱴟
geklebt.
Drehen Sie einen Gabelkopf
󱴛
auf, halten Sie die Gewindehülse dazu
mit einer Zange fest. Befestigen Sie mit Hilfe einer kleinen Zange den
Gabelkopf mit einem Druckstift
󱴜
an dem oberen Querruder. Ermitteln
Sie die Länge zu den unteren Querrudern und kürzen Sie den Stab auf
die passende Länge. Kleben Sie anschließend die Gabelköpfe fest. Nun
können Sie die Gestängelänge mit den Gewinden noch fein einstellen und
anschließend den Gabelkopf am unteren Querruder anbringen.
Abb. 19
8. Montage des Seitenleitwerks und Anlenkung der Leitwerke
Kleben Sie das Seitenleitwerk an den Rumpf und verstreben Sie es oben
und unten mit jeweils zwei CFK-Stäben
.
Abb. 20
Abb. 21
Stellen Sie mithilfe eines Servotesters oder Ihrer Fernsteueranlage das
Höhen- und Seitenruderservo (Hitec HS-40 #11 2040) auf neutral und
bringen Sie die den Servos beiliegenden großen Doppelruderhörnern auf
(eine Seite wird dann abgezwickt). Bohren Sie das Servohorn auf Ø 1mm
auf, wir verwenden beim Höhenruder das zweite Loch von innen und beim
Seitenruder das innere Loch. Kleben Sie pro Seite 7 Anlenkungsführungen
󱴖
in die dafür vorgesehenen Löcher.
Abb. 22
Montieren Sie die Anlenkungen gemäß
Abb. 23
. An das eine Ende der
CFK-Stäbe
,
wird eine M2x14mm Gewindehülse
󱴠
geklebt.
Drehen Sie einen Gabelkopf
󱴛
auf, halten Sie die Gewindehülse dazu
mit einer Zange fest.
Fädeln Sie die Stäbe von vorne durch die Anlenkungsführungen und
befestigen Sie mit Hilfe einer kleinen Zange den Gabelkopf mit einem
Druckstift
󱴜
an dem Servohorn. Der längere Stab wird hierbei beim
Seitenruder verwendet.
Gehen Sie bei der weiteren Anlenkung so vor wie bei den Querrudern,
nur pressen Sie hier auf der anderen Seite des Gestänges ein
Rohradapterstück
󱴚
in den Gabelkopf ein, um eine satte Passung des
Gabelkopfes zum CFK- Stab zu erhalten. Achten Sie auf eine saubere
Verklebung der Anlenkungsteile.
Abb. 24
Achten Sie darauf, dass beim Seitenruder der Anlenkstab zwischen
Rumpf und Verstrebung läuft, damit dieser sich bei Steuerbefehlen frei
bewegen kann.
Abb. 25
9. Montage der RC-Komponenten
Schrauben Sie den Motor (ROXXY C27-15-1050kV # 1-01035) vorne an
den Motorspant und befestigen Sie den Regler (ROXXY BL Control 715
BEC # 1-01050) mit Klettband am Rumpfunterteil. Befestigen Sie ebenso
den Empfänger und den Akku mit etwas Klettband am Rumpf. Beim Klett
des Akkus empehlt es sich, das EPP an der Stelle des Klettbandes mit
etwas UHU
®
POR zu bestreichen und den Kleber 10min antrocknen zu
lassen.
Abb. 26
10. Schwerpunkt und Ruderausschläge
Der Schwerpunkt des Modells ist bei 78mm, gemessen an der Vorderkante
der oberen Tragäche in der Mitte. Die Ruderausschläge sind individuell
einzustellen, es empehlt sich jedoch ca. 80% EXPO auf Höhenruder,
60% EXPO auf Quer- und Seitenruder zu mischen.
DE

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Multiplex Challenger and is the answer not in the manual?

Multiplex Challenger Specifications

General IconGeneral
Flight time5 min
Product typeAirplane
Housing materialExpanded polypropylene (EPP)
Battery type3S LiPo
Not for children 0-3 yearsYes
Assembly time300 min
Product colorMulticolor
Weight and Dimensions IconWeight and Dimensions
Wingspan850 mm

Related product manuals