EasyManuals Logo
Home>Multiplex>Receiver>M-LINK Series

Multiplex M-LINK Series User Manual

Multiplex M-LINK Series
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #5 background imageLoading...
Page #5 background image
www.modellmarkt24.ch
Bedienungsanleitung 2,4 GHz Empfänger
RX-6-DR light M-LINK / RX-7-DR light M-LINK
Seite 5
Anleitung 2,4 GHz Empfänger RX-6/7-DR light M-LINK # 82 5490 (09-07-16/MIWA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
©
MULTIPLEX
Wurden Änderungen an der Einstellung „Fast response“
vorgenommen (
Î 8.2)?
Fehler:
Die LED des Empfängers bleibt nach Einschalten aus
(LED Code 0
Î 8.1).
Ursache:
Die Betriebsspannung (Akkuspannung) ist zu niedrig.
Fehlerbehebung:
Empfängerakku bzw. Flugakku aufladen, ggfs. austauschen.
8.4 HOLD und FAIL-SAFE
Erkennt der Empfänger gestörte Daten, werden die letzten gülti-
gen Daten an die Servos weitergegeben und somit der Signal-
verlust überbrückt (HOLD).
Die FAIL-SAFE-Einstellung bewirkt, dass im Störfall die Servos,
… nach Ablauf der HOLD-Zeit (0,75 Sekunden) in eine zuvor
gesetzte Stellung laufen.
FAIL-SAFE ist im Lieferzustand bzw. nach einem RESET AUS
geschaltet und wird beim erstmaligen Setzen der FAIL-SAFE-
Stellungen aktiviert. FAIL-SAFE wird mit der SET-Taste am
Empfänger gesetzt.
!
Hinweis:
Bei den Sendertypen
COCKPIT SX M-LINK
und
ROYALevo
/
pro
/
M-LINK
kann FAIL-SAFE auch direkt vom
Sender aus gesetzt werden.
Soll FAIL-SAFE wieder deaktiviert werden, muss der Empfänger
auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden (RESET
Î
8.5
).
Nach einem RESET muss der Binding-Vorgang erneut durch-
geführt werden (Î
8.2.1
)!
! Hinweis: FAIL-SAFE immer aktivieren!
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, immer FAIL-SAFE zu
aktivieren und darauf zu achten, dass die eingestellten FAIL-
SAFE-Stellungen zu einem möglichst unkritischen Zustand des
Modells führen (z.B. Motor in Leerlauf / E-Motor AUS, Ruder
neutral, Landeklappen ausfahren, Schleppkupplung öffnen, …).
FAIL-SAFE-Stellungen setzen:
Bringen Sie alle Servos (und den Motorregler) mit Ihrem Sender
auf die gewünschte Position. Drücken Sie die SET-Taste kurz
(0,5 bis 1 Sekunde). Die Servostellungen werden gespeichert,
die LED blinkt das Quittierungssignal (LED Code 5
Î
8.1
).
Nach 16 Sekunden in FAIL-SAFE werden die Servos nicht mehr
angesteuert. Analoge Servos und einige Digitalservos (siehe An-
leitungen) werden dann „weich“, damit ggf. ein Blockieren der
Servos verhindert wird. Moderne Motorregler schalten ab. Einige
Digitalservos bleiben aber „hart“ und halten die letzte Position.
FAIL-SAFE wird beendet, sobald wieder fehlerfreie Signale emp-
fangen werden.
FAIL-SAFE-Stellungen testen:
Bringen Sie die Steuerknüppel in eine andere als die FAIL-
SAFE-Stellung und schalten anschließend den Sender AUS. Die
Servos müssen nach der HOLD-Zeit (0,75 Sekunden) in die zu-
vor eingestellten FAIL-SAFE-Stellungen gehen.
Die FAIL-SAFE-Stellungen müssen immer kontrolliert und ggfs.
aktualisiert werden, wenn z.B. der Empfänger in ein neues Mo-
dell eingesetzt wird.
! Prüfung der FAIL-SAFE-Funktion:
Den Empfänger nur kurz und nur zum Prüfen der FAIL-SAFE-
Funktion bei ausgeschaltetem Sender betreiben. Achtung: Motor
kann ggfs. anlaufen, Verletzungsgefahr!
8.5 RESET auf Werkseinstellungen
Die Einstellungen des Empfängers können auf Lieferzustand
(Default-Werte) zurückgesetzt werden. Alle Ihre Einstellungen
(z.B. gebundener Sender, FAIL-SAFE-Stellungen) gehen dabei
verloren.
Drücken Sie die SET-Taste für mindestens 10 Sekunden (zur
Hilfestellung geht die LED mit dem Drücken der Taste aus, nach
2 Sekunden wieder an und nach 10 Sekunden wieder aus).
Nach erfolgtem RESET blinkt die LED das Quittierungssignal
(LED Code 5
Î
8.1
).
9. EINBAUHINWEISE
Schützen Sie Ihren Empfänger, besonders in Modellen mit
Verbrennungsmotoren, gegen Vibrationen (z.B. in Schaum-
stoff locker einpacken).
Empfänger mindestens 150 mm entfernt von Elektromotoren,
Verbrennungsmotor-Zündungen und anderen elektronischen
Komponenten wie z.B. Reglern für Elektromotoren sowie
Antriebsakkus platzieren. Die Antennen nicht an diesen Kom-
ponenten vorbeiführen.
Empfänger im Modell so einbauen, dass die beiden Antennen
möglichst weit weg von leitendem Material entfernt und im
Winkel von 90
° zueinander angeordnet sind. Beide Anten-
nenenden möglichst weit voneinander entfernt platzieren.
Bei Rümpfen aus leitfähigem Material (z.B. Kohlefaser)
müssen die Antennen so installiert werden, dass sich der
aktive Teil der Antenne (die letzten ca. 30 mm) außerhalb des
Modells befindet.
Antennen bzw. Zuleitungen nicht kürzen oder verlängern!
Antennen nicht parallel zu Servokabeln, stromführenden Ka-
beln oder elektrisch leitenden Teilen (z.B. Gestängen) verle-
gen.
Antennen nicht im Inneren oder auf Modellteilen verlegen, die
mit leitendem Material (Metallfolien, Kohlefaser, metallhaltige
Lacke, ...) beschichtet oder verstärkt sind (Abschirmung!).
Einbauanordnung beachten (
Î
14.
, Skizzen A - C)!
Stromführende Kabel, wie z.B. von Regler, Motor und An-
triebsakku so kurz wie möglich halten.
PeakFilter (
# 8 5180
) bei Einsatz von (Dioden-)Akkuweichen
verwenden.
Die Empfangsqualität lässt sich durch Montage eines speziel-
len Ringkerns (
# 8 5146
) bzw. Entstörfilterkabels (
# 8 5057
) in
der Motorreglerzuleitung optimieren. Auch die fachgerechte
Entstörung von Elektromotoren mit Bürsten (nicht bürstenlose
Motoren) ist ratsam (z.B. Entstörsatz
# 8 5020
verwenden).
10. REICHWEITENTEST
Die Durchführung von regelmäßigen Reichweitentests ist - auch
bei Verwendung eines 2,4 GHz Systems - sehr wichtig, um eine
sichere Funktion der Fernsteueranlage zu gewährleisten und um
Störungsursachen rechtzeitig zu erkennen. Insbesondere:
Vor Einsatz neuer oder veränderter Komponenten bzw. deren
neuen oder veränderten Anordnung.
Vor dem Einsatz von Fernsteuerkomponenten, die zuvor an
einem Absturz / Crash oder einer „harten“ Landung beteiligt
waren.
Wenn zuvor Unregelmäßigkeiten beim Betrieb festgestellt
wurden.
Wichtig:
Reichweitentest immer mit Hilfe einer zweiten Person durch-
führen, die das Modell sichert und beobachtet.
Führen Sie den Reichweitentest möglichst nur dann durch,
wenn keine anderen Sender in Betrieb sind.
Durchführung des Reichweitentests:
1. Wählen Sie an Ihrem Sender die Betriebsart „Reichweiten-
test“ (siehe Bedienungsanleitungen der M-LINK Sender bzw.
www.modellmarkt24.ch

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Multiplex M-LINK Series and is the answer not in the manual?

Multiplex M-LINK Series Specifications

General IconGeneral
BrandMultiplex
ModelM-LINK Series
CategoryReceiver
LanguageEnglish

Related product manuals