EasyManuals Logo

Olympus mju III 120 User Manual

Olympus mju III 120
65 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #12 background imageLoading...
Page #12 background image
23
DEDE
22
TECHNISCHE DATENPFLEGE UND AUFBEWAHRUNG
Kamera niemals extremer Hitze, Luftfeuchtigkeit oder direkter
Sonneneinstrahlung aussetzen.
Kamera nicht mit Formalin oder Naphtalin in Berührung bringen.
Bei Nässeeinwirkung die Kamera umgehend trockenreiben. Insbesondere
Salzwasser sofort abwischen.
Zum Reinigen der Kamera niemals organische Lösungsmittel wie Alkohol oder
Farbverdünner verwenden.
Die Kamera niemals in der Nähe von Geräten, die starke Magnetfelder abstrahlen,
aufbewahren.
Kamera vor Staub- und Sandeinwirkung schützen.
Kamera nicht Stößen oder Erschütterungen aussetzen.
Das Zoomobjektiv vorsichtig handhaben und keinem hohen Druck aussetzen.
Die Kamera niemals extremer Hitze (über 40°C) oder Kälte (unter –10°C)
aussetzen. Niedrige Temperaturen können die Batterieleistung beeinträchtigen
und die Kamera vorübergehend funktionsuntüchtig machen.
Die Kamera nicht über einen längeren Zeitraum unbenutzt lassen. Andernfalls
können Probleme wie Moderbildung etc. auftreten. Vor dem erneuten Gebrauch
die Kamera auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüfen (Auslöser drücken etc.).
Röntgengeräte zur Gepäcküberwachung (an Flughäfen etc.) können den in der
Kamera eingelegten Film beschädigen. Vermeiden Sie die
Röntgendurchleuchtung, indem Sie die Kamera zur manuellen Überprüfung an
das zuständige Personal aushändigen.
Die Blitzreflektorscheibe nicht berühren, wenn der Blitz in rascher Folge häufig
abgegeben wurde, weil dabei die Scheibe sehr heiss werden kann.
SICHERHEITSHINWEISE
BATTERIEN VON OFFENEM FEUER FERNHALTEN. BATTERIEN NIE ZERLEGEN,
WIEDERAUFLADEN ODER KURZSCHLIESSEN.
BATTERIEN VOR DEM ZUGRIFF VON KINDERN SCHÜTZEN. FALLS
EINE BATTERIE VERSCHLUCKT WURDE, UNVERZÜGLICH EINEN ARZT
AUFSUCHEN.
NIEMALS VERSUCHEN, DIE KAMERA ZU ZERLEGEN. DIE KAMERA ENTHÄLT
EINEN HOCHSPANNUNGSSCHALTKREIS. FALLS DAS GEHÄUSE BESCHÄDIGT IST,
UNVERZÜGLICH DIE BATTERIE ENTNEHMEN, UM WEITEREN SCHÄDEN IM
KAMERAINNEREN VORZUBEUGEN.
BEI BETRIEBSSTÖRUNGEN WENDEN SIE SICH BITTE AN IHREN OLYMPUS
FACHHÄNDLER ODER DEN OLYMPUS SERVICE.
Verbrauchte Batterien in die Batterie-Recyling-Kästen des Batteriehandels
entsorgen. Nicht völlig entladene Lithium-Batterien vor dem Entsorgen unbedingt
gegen Kurzschluss schützen (z.B. durch Abkleben der Kontakte mit Klebeband). Für
eine umweltfreundliche Entsorgung hat OLYMPUS in Deutschland einen Vertrag
mit GRS (Gemeinsames Rücknahmesystem für Batterien) geschlossen.
Kameratyp: Vollautomatische Kleinbild-Autofocus-Sucherkamera mit eingebautem
37,5 – 150-mm-Zoomobjektiv.
Filmtyp: 24 x 36 mm Kleinbildfilm mit DX-Codierung.
Objektiv: Olympus Zoomobjektiv, 37,5 – 150 mm, Bl. 5,1 – 13,3, 8 Elemente in 7
Gruppen.
Verschluss: Programmierter elektronisch gesteuerter Verschluss.
Sucher: Realbildzoomsucher mit Dioptrienkorrektur.
Scharfstellung: Passives Mehrfach-Autofocus-System (max. 11 Punkte),
Messwertspeicher.
Entfernungsbereich: Weitwinkel 0,6 m – (unendlich), Tele 0,8 – (unendlich).
Belichtungssteuerung: Programmautomatik, Mehrfeldmessung (3 Felder).
Automatische Belichtung: LW 2,7 (Bl. 5,1, 4 Sek.) — LW 16,1 (Bl. 10,
1/690 Sek.) in Weitwinkel, LW 5,5 (Bl. 13,3, 4 Sek.) — LW 17 (Bl. 17,5,
1/440 Sek.) in Tele.
Bildzählwerk: Vorwärts zählende Anzeige auf dem LCD-Feld.
Selbstauslöser: Elektronisch mit ca. 12 Sekunden Vorlaufzeit.
Filmempfindlichkeit: Automatisch für DX-codierte Filme. Zwischenstufen werden
automatisch auf den jeweils nächst niedrigeren Wert eingestellt. Für Filme
ohne DX-Codierung wird ISO 100 eingestellt.
Filmeinlegen, Vor-und Zurückspulen: Automatisch.
Blitz: Eingebauter hochklappbarer Blitz. Blitzladezeit ca. 0,5 – 5,5 Sek. (bei normaler
Temperatur mit neuer Batterie).
Blitzprogramme: Automatisch (bei Dunkelheit, Gegenlicht, Neonlicht), Blitz mit
Reduzierung des „Rote-Augen-Effekts”, Blitzabschaltung, Aufhellblitz,
Nachtaufnahmeblitz mit und ohne Reduzierung des „Rote-Augen-Effekts”.
Belichtungsprogramme: Automatische Belichtung, Spotmessung und
Unendlicheinstellung.
Stromquelle: Eine 3-V-Lithium-Batterie (DL123A oder CR123A).
Abmessungen: 117 (B) x 61 (H) x 43 (T) mm (ohne Gehäusevorsprünge).
Gewicht: 225 g (ohne Batterien).
Spritzwasserbestän digkeit: Entspricht der Veröffentlichung zum IEC-Standard 529
IPX4 (unter OLYMPUS-Testbedingungen).
Technische Daten für den Fernauslöser RC-300C (Sonderzubehör)
Fernsteuersignal: Infrarotsignal mit ca. 3 Sek. Verzögerung.
Stromversorgung: Eine CR2025-Batterie.
Batterielebensdauer: Ca. 5 Jahre, ca. 20.000 Anwendungen.
Reichweite: Ca. 5 m.
Abmessungen: 33 x 56 x 7 mm.
Gewicht: 11 g (ohne Batterien).
ÄNDERUNGEN IN TECHNIK UND DESIGN JEDERZEIT OHNE VORANKÜNDIGUNG
SEITENS DES HERSTELLERS VORBEHALTEN. DIE PRODUKTAUSFÜHRUNG KANN
VON DEN IN DIESER ANLEITUNG GEZEIGTEN ABBILDUNGEN ABWEICHEN.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Olympus mju III 120 and is the answer not in the manual?

Olympus mju III 120 Specifications

General IconGeneral
BrandOlympus
Modelmju III 120
CategoryFilm Camera
LanguageEnglish

Related product manuals