EasyManuals Logo

Parkside 310867 User Manual

Parkside 310867
97 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #93 background imageLoading...
Page #93 background image
DE/AT/CH 93
Halten Sie den Schweißschirm
7
vor das Gesicht und führen Sie die
Elektrodenspitze so über das Werk-
stück, als ob Sie ein Streichholz
anzünden wollen. Dies ist die beste
Methode, um den Lichtbogen
zu zünden.
Testen Sie auf einem Probestück, ob
Sie die richtige Elektrode und
Stromstärke gewählt haben.
ACHTUNG!
Tupfen Sie nicht mit der Elektrode das
Werkstück. Es könnte beschädigt und
die Zündung des Lichtbogens erschwert
werden. Sobald sich der Lichtbogen
entzündet hat, versuchen Sie eine
Distanz zum Werkstück einzuhalten,
die dem verwendeten Elektrodendurch-
messer entspricht. Der Abstand sollte
möglichst konstant bleiben, während
Sie schweißen. Die Elektrodenneigung
in Arbeitsrichtung sollte 20–30 Grad
betragen.
ACHTUNG!
Benutzen Sie immer eine Zange, um
verbrauchte Elektroden zu entfernen
oder heiße Werkstücke zu bewegen.
Beachten Sie bitte, dass der
Elektrodenhalter nach dem Schweißen
immer auf eine isolierenden Unterlage
abgelegt werden muss.
Die Schlacke darf erst nach dem
Abkühlen von der Naht entfernt werden.
Wird eine Schweißung an einer
unterbrochenen Schweißnaht fort-
gesetzt, ist zuerst die Schlacke
an der Ansatzstelle zu entfernen.
ACHTUNG!
Die Schweißarbeit erzeugt Hitze.
Deshalb muss das Schweißgerät nach
der Benutzung mindestens eine halbe
Stunde lang im Leerlauf betrieben
werden. Alternativ lassen Sie das Gerät
eine Stunde lang abkühlen. Das Gerät
darf erst verpackt und gelagert werden,
wenn sich die Gerätetemperatur
normalisiert hat.
Schalten Sie das Gerät aus, indem
Sie den EIN- / AUS-Schalter
2
auf
Position „OFF“ stellen.
Überlastungsschutz
Das Schweißgerät ist gegen thermische
Überlastung durch eine automatische
Schutzeinrichtung geschützt. Bei Aktivie-
rung der Schutzeinrichtung lassen Sie
das Gerät abkühlen (ca. 15 min).
Sobald die Kontrolllampe
6
erlischt, ist
das Gerät wieder betriebsbereit.
PESG 120 B4 (mit AC 230 V 50 Hz
Netzstecker):
Die Absicherungen der Zuleitungen zu
den Netzsteckdosen muss den
Vorschriften entsprechen (VDE 0100).
Schutzkontaktsteckdosen dürfen mit
max. 16 A (Typen und technische
Daten: NDM1-63, AC 230 / 400
V C16. IEC 60898. Träge auslösen.
Hersteller: Nader) abgesichert werden
(Sicherungen oder Leitungsschutzschalter).
Höhere Absicherungen können
Leitungsbrand bzw. Gebäude-
brandschäden zur Folge haben.
Achtung: Das Gerät muss an eine
Netzquelle mit o. g. Sicherung
angeschlossen werden. Wenn
Elektrodenhalter und Masseklemme
kurzgeschlossen sind, kann die
Sicherung in 16-20 Sekunden auslösen.
Einstufung nach EMV Richtlinie: Klasse B
gemäß IEC 60974-10
Wartung
Entfernen Sie Staub und
Verschmutzungen regelmäßig von
Inbetriebnahme / Wartung
332010_Schweissgeraet_PESG_120_B4_content_LB4.indb 93 28.11.19 17:13

Table of Contents

Other manuals for Parkside 310867

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Parkside 310867 and is the answer not in the manual?

Parkside 310867 Specifications

General IconGeneral
BrandParkside
Model310867
CategoryWelding System
LanguageEnglish

Related product manuals