• Das obere Bandrad von Hand in Schnittrichtung dre-
henundüberdenHandgriff(1)dieSeitenkorrekturvor-
nehmen.
• Nach erfolgter Einstellung die Flügelmutter (2) fest-
drehen.
Die obere Sägebandführung können Sie bis 250 mm Werk-
stückhöhe einstellen (3). Ein möglichst kleiner Abstand
zum Werkstück gewährleistetoptimale Bandführung und
sicheres Arbeiten!
Drehzahleinstellung, Fig. 9
Achtung: Netzsteckerziehen!
• SägebandschutzöffnenundmitSperresichern.
• KnebelAaufderMotorseitelösen,Riemenentspannen.
RiemenbeiBedarfwechseln.
• NunstellenSiediegewünschteDrehzahlein:
Stufe1=1200m/min.
Stufe2=800m/min.
• RiemenaufSpannungbringenundKnebelAwiederfest-
ziehen. Abschließend Sägebanddschutz schließen.
Gegendrucklager, Fig. 10
DieGegendrucklager(1)nehmendenVorschubdruckdes
Werkstückes auf.
Stellen Sie das obere und das untere Gegendrucklager so
ein, dass es leicht am Sägebandrücken anläuft.
Führungsrollen, Fig. 10
StellenSiedieoberenundunterenFührungsrollen(2)auf
die jeweilige Sägebandbreite ein. Die Vorderkanten der
Führungsrollen dürfen bis höchstens Zahngrund des Sä-
gebandes reichen. Wenn die Führungsrollen das Sägeband
leichtberühren,konternSiemitderRändelschraubeden
SitzderRollen.
Das Sägeband darf nicht klemmen!
Arbeitshinweise:
Folgende Empfehlungen sind Beispiele für den sicheren Ge-
brauch von Bandsägen. Die folgenden sicheren Arbeitswei-
sen werden als Beitrag zur Sicherheit angesehen, können
aber nicht für jeden Einsatz angemessen, vollständig oder
umfassend anwendbar sein. Sie können nicht alle mögli-
chen, gefährlichen Zustände behandeln und müssen sorg-
fältig interpretiert werden.
• BeiArbeiteningeschlossenenRäumendieMaschinen
an eine Absauganlage anschließen. Für Arbeiten im ge-
werblichenBereichmusseinAbsaugereingesetztwer-
den,derdengewerblichenVorschriftenentspricht.
• WenndieMaschineaußerBetriebistz.B.Arbeitsende,
entspannen Sie das Sägeband. Einen entsprechenden
Hinweis zum Spannen des Sägebandes für den nächsten
BenutzeranderMaschineanbringen.
• NichtbenützteSägebänderzusammengelegtundsicher
aneinemtrockenenPlatzaufbewahren.VorderBenut-
zungaufFehler(Zähne,Risse)überprüfen.Fehlerhafte
Sägebänder nicht verwenden!
• BeimHantierenmitSägebänderngeeigneteHandschu-
he tragen.
• Vor Arbeitsbeginn müssen sämtlich Schutz- und Si-
cherheitseinrichtungen an der Maschine sicher montiert
sein.
• ReinigenSieniemalsdasSägebandoderdieSägeband-
führungmiteinerhandgehaltenenBürsteoderSchaber
beilaufendemSägeband.VerharzteSägebändergefähr-
den die Arbeitssicherheit und müssen regelmäßig gerei-
nigt werden.
• Zu Ihrem persönlichen Schutz beim Arbeiten Schutz-
brilleundGehörschutztragen.BeilangemKopfhaarein
Haarnetz tragen. Lose Ärmel bis über die Ellbogen auf-
rollen.
• BeimArbeitendieSägebandführungimmersonahewie
möglich an das Werkstück anstellen.
• SorgenSieimArbeits-undUmgebungsbereichderMa-
schine für ausreichende Lichtverhältnisse.
• BenutzenSiefürgeradeSchnitteimmerdenLängsan-
schlag,umdasKippenoderWegrutschendesWerkstü-
ckes zu verhindern.
• ZumBearbeitenvonschmalenWerkstückenmitHand-
vorschub den Schiebestock verwenden.
• FürSchrägschnittedenSägetischindieentsprechende
Position bringen und das Werkstück am Längsanschlag
führen.
• ZumSchneidenvonschwalbenschwanzförmigenZinken
undZapfenodervonKeilendenSägetischjeweilsindie
Plus- und Minusposition schwenken. Auf sichere Werk-
stückführung achten.
• BeibogenförmigenundunregelmäßigenSchnittendes
Werkstück mit beiden Händen, bei geschlossenen Fin-
gern gleichmäßig vorschieben. Mit den Händen im siche-
renBereichdasWerkstückfesthalten.
• FürwiederholtesAusführenvonbogenförmigen,unregel-
mäßigen Schnitten eine Hilfsschablone verwenden.
• BeimSchneidenvonRundhölzerndasWerkstückgegen
Verdrehensichern.
• FürsicheresArbeitenbeiQuerschnittendasSonderzu-
behör Querschneidlehre einsetzen.
• FürsicheresArbeitenbeimSchneidenvonrundenPlat-
tendasSonderzubehörKreisschneideeinrichtungeinset-
zen.
m Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig angeschlos-
sen.
DerAnschlussentsprichtdeneinschlägigenVDE-undDlN-
Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwendete
VerlängerungsleitungmüssendiesenVorschriftenentspre-
chen.
Installationen,ReparaturenundWartungsarbeitenander
Elektroinstallation dürfen nur von einer Fachkraft ausge-
führt werden.
Wichtige Hinweise
DerElektromotoristfürBetriebsartS1ausgeführt.
BeiÜberlastungdesMotorsschaltetdieserselbsttätigab.
NacheinerAbkühlzeit(zeitlichunterschiedlich)läßtsich
der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitungen
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Isolati-
onsschäden. Ursachen sind:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster-
oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder
Führung der Anschlussleitung.
• SchnittstellendurchÜberfahrenderAnschlussleitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der Wand-
steckdose.
• RissedurchAlterungderIsolation.
Solche schadhaften Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind auf Grund der Isolations-
schäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schäden
überprüfen.AchtenSiedarauf,dassbeimÜberprüfendie