EasyManuals Logo
Home>Scheppach>Saw>HM216

Scheppach HM216 Translation From The Original Instruction Manual

Scheppach HM216
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #14 background imageLoading...
Page #14 background image
14 DE/AT/CH
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Geräusch
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN 62841
ermittelt.
Schalldruckpegel L
pA
............................... 96,5 dB(A)
Unsicherheit K
pA
................................................3 dB
Schallleistungspegel L
WA
......................109,5 dB(A)
Unsicherheit K
WA
................................................3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte sind
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen wor-
den und können zum Vergleich eines Elektrowerk-
zeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte können
auch zu einer vorläugen Einschätzung der Belastung
verwendet werden.
Warnung:
Die Geräuschemissionen können während der tat-
sächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von
den Angabewerten abweichen, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwen-
det wird, insbesondere, welche Art von Werkstück
bearbeitet wird.
Versuchen Sie, die Belastung so gering wie möglich
zu halten. Beispielhafte Maßnahmen die Begren-
zung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Be-
triebszyklus sind zu berücksichtigen (beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).
7. Vor Inbetriebnahme
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie
Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls
vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es be-
steht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Die Maschine muss standsicher aufgestellt werden.
Sichern Sie die Maschine durch die Bohrungen
am feststehenden Sägetisch (15) mit 4 Schrauben
(nicht im Lieferumfang enthalten) auf einer Werk-
bank, einem Untergestell o. ä..
Die vorinstallierte Kippsicherung (37) komplett aus-
ziehen und mittels des Innensechskantschlüssels
(D) sichern.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und
Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert
sein.
Das Sägeblatt muss frei laufen können.
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper, wie
z.B. Nägel oder Schrauben, usw. achten.
Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen, verge-
wissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert
ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der Ma-
schine, dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
7.1 Prüfung Sicherheitseinrichtung Sägeblatt-
schutz beweglich (5)
Der Sägeblattschutz schützt vor versehentlichem
Berühren des Sägeblattes und vor herumiegenden
Spänen.
Funktion überprüfen.
Dazu die Säge nach unten klappen:
Der Sägeblattschutz muss das Sägeblatt beim
Herunterschwenken freigeben, ohne andere Teile
zu berühren.
Beim Hochklappen der Säge in die Ausgangsstel-
lung muss der Sägeblattschutz automatisch das
Sägeblatt abdecken.
8. Aufbau und Bedienung
8.1 Kapp- und Zugsäge aufbauen
(Abb.1/2/4/5)
Zum Verstellen des Drehtisches (14) den Handgriff
(11) ca. 2 Umdrehungen lockern und den Raststel-
lungshebel (36) mit dem Zeigenger nach oben zie-
hen.
Drehtisch (14) und Zeiger (12) auf das gewünsch-
te Winkelmaß der Skala (13) drehen und mit dem
Handgriff (11) xieren.
Durch leichtes Drücken des Maschinenkopfes (4)
nach unten und gleichzeitiges Herausziehen des
Sicherungsbolzens (23) aus der Motorhalterung,
wird die Säge aus der unteren Stellung entriegelt.
Maschinenkopf (4) nach oben schwenken.
Die Spannvorrichtungen (7) können beidseitig an
dem feststehenden Sägetisch (15) befestigt wer-
den. Stecken Sie die Spannvorrichtungen (7) in die
dafür vorgesehenen Bohrungen an der Hinterseite
der Anschlagschiene (16) und sichern diese über
die Sterngriffschrauben (7a).
Bei Gehrungsschnitten 0°- 45° ist die Spannvorrich-
tung (7) nur einseitig (rechts) zu montieren (siehe
Bild 11-12).
Der Maschinenkopf (4) kann durch Lösen der Fest-
stellschraube (22), nach links auf max. 45° geneigt
werden.
Die Werkstückauagen (8) müssen während der Ar-
beit immer befestigt und verwendet werden. Stellen

Table of Contents

Other manuals for Scheppach HM216

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach HM216 and is the answer not in the manual?

Scheppach HM216 Specifications

General IconGeneral
BrandScheppach
ModelHM216
CategorySaw
LanguageEnglish

Related product manuals