www.scheppach.com
DE
|
9
26. Der Generator wird von einem Verbrennungsmo-
tor angetrieben, der im Bereich des Auspues (auf
der gegenüber liegenden Seite der Steckdose)
und Auspuaustritts Hitze erzeugt. Meiden Sie die
Nähe dieser Oberächen wegen der Gefahr von
Hautverbrennungen.
27. Bei den technischen Daten unter Schallleistungs-
pegel (L
WA
) und Schalldruckpegel (L
PA
) angege-
bene Werte stellen Emissionspegel dar und sind
nicht zwangsläug sichere Arbeitspegel. Da es
einen Zusammenhang zwischen Emissions- und
Immissionspegeln gibt, kann dieser nicht zuver-
lässig zur Bestimmung eventuell erforderlicher,
zusätzlicher Vorsichtsmaßnahmen herangezogen
werden. Einussfaktoren auf den aktuellen Immis-
sionspegel der Arbeitskraft schließen die Eigen-
schaften des Arbeitsraumes, andere Geräusch-
quellen, etc., wie z.B. die Anzahl der Maschinen
und anderer angrenzender Prozesse und die Zeit-
spanne, die ein Bediener dem Lärm ausgesetzt
ist, ein. Ebenfalls kann der zulässige Immissions-
pegel von Land zu Land abweichen. Dennoch wird
diese Information dem Betreiber der Maschine die
Möglichkeit bieten, eine bessere Abschätzung der
Risiken und Gefährdungen durchzuführen.
28. Verwenden Sie keine elektrischen Betriebsmittel
(auch Verlängerungskabel und Steckverbindun-
gen), die fehlerhaft sind.
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen zur Folge ha-
ben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken
auftreten.
Des Weiteren können trotz aller getroener Vorkehrun-
gen nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Bedienungsanleitung insge-
samt beachtet werden.
8. Den Stromerzeuger nicht in unbelüfteten Räumen
oder in leicht entammbarer Umgebung betrei-
ben. Wenn der Generator in gut belüfteten Räu-
men betrieben werden soll, müssen die Abgase
über einen Abgasschlauch direkt ins Freie geleitet
werden. Achtung: Auch beim Betrieb eines Abgas-
schlauches können giftige Abgase entweichen.
Wegen der Brandgefahr, darf der Abgasschlauch
niemals auf brennbare Stoe gerichtet werden.
9. Explosionsgefahr: Den Stromerzeuger niemals in
Räumen mit leicht entzündlichen Stoen betrei-
ben.
10. Die voreingestellte Drehzahl des Herstellers darf
nicht verändert werden. Stromerzeuger oder an-
geschlossene Geräte können beschädigt werden.
11. Während des Transports ist der Stromerzeuger
gegen Verrutschen und Kippen zu sichern.
12. Den Generator mindestens 1m entfernt von Wän-
den oder angeschlossenen Geräten aufstellen.
13. Dem Stromerzeuger einen sicheren, ebenen Platz
geben. Drehen und Kippen oder Standortwechsel
während des Betriebes ist verboten.
14. Beim Transport und Auftanken den Motor stets ab-
schalten.
15. Darauf achten, dass beim Auftanken kein Kraft-
sto auf den Motor oder Auspu verschüttet wird.
16. Stromerzeuger niemals bei Regen oder Schnee-
fall betreiben.
17. Den Stromerzeuger nie mit nassen Händen an-
fassen
18. Schützen Sie sich vor elektrischen Gefahren.
19. Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete Verlänge-
rungskabel (H07RN.).
20. Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen darf
deren Gesamtlänge für 1,5 mm
2
50 m, für 2,5 mm
2
100 m nicht überschreiten.
21. An den Motor- und Generatoreinstellungen dürfen
keine Veränderungen vorgenommen werden.
22. Reparatur- und Einstellarbeiten dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
23. Nicht in der Nähe von oenem Licht, Feuer oder
Funkenug betanken, bzw. den Tank entleeren.
Nicht rauchen!
24. Berühren Sie keine mechanisch bewegten oder
heißen Teile. Entfernen Sie keine Schutzabde-
ckungen.
25. Die Geräte dürfen keiner Feuchtigkeit oder Staub
ausgesetzt werden. Zulässige Umgebungstempe-
ratur -10 bis +40°, Höhe: 1000 m über NN, rel. Luft-
feuchtigkeit: 90 % (nicht kondensierend)