www.scheppach.com
DE
|
13
Für daraus resultierende Schäden haftet der Herstel-
ler nicht; das Risiko dafür trägt allein der Benutzer.
Verwenden Sie nur die empfohlene oder eine gleich-
wertige Zündkerze.
Luftlter reinigen (Abb. 1 + 9)
1. Lösen Sie die Grischraube (7).
2. Entfernen Sie die Filterabdeckung (5).
3. Reinigen Sie den Schaumsto - Vorlter (e) mit
einem nicht entammbaren Lösungsmittel.
Achtung: Kein Benzin oder Reinigungslösungen mit
niedrigem Flammpunkt zum Reinigen des Luftlter-
einsatzes verwenden. Ein Feuer oder eine Explosion
könnte die Folge sein.
4. Vorlter ausdrücken, um das Lösungsmittel/Sei-
fenwasser zu entfernen.
5. Ausgewaschenes Filterelement gründlich mit kla-
rem Wasser spülen.
6. Lassen Sie das Filterelement gründlich trocknen
oder blasen.
7. Filter-Abdeckung wieder einhängen und Gri-
schraube anziehen.
Wird der Motor in einer sehr staubigen Umgebung
betrieben, Luftlter täglich oder alle zehn Betriebs-
stunden reinigen.
Niemals den Motor ohne oder mit beschädigtem Luft-
ltereinsatz laufen lassen. Schmutz gelangt so in den
Motor, wodurch schwerwiegende Motorschäden ent-
stehen können.
Für daraus resultierende Schäden haftet der Hersteller
nicht; das Risiko dafür trägt allein der Benutzer.
Wichtiger Hinweis im Fall einer Reparatur:
Bei Rücklieferung des Gerätes zur Reparatur beach-
ten Sie bitte, dass das Gerät aus Sicherheitsgründen
öl- und kraftstofrei an die Servicestation gesendet
werden müssen.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Zündkerze, Filter
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite.
Ölwechsel (Abb. 8)
Motoröl nach den ersten 25 Betriebsstunden wech-
seln, anschließend alle 50 Stunden bzw. alle drei
Monate.
Motoröl bei warmem Motor ablaufen lassen.
1. Motor warmlaufen lassen.
2. Motor abschalten.
3. Ausreichend großen Behälter zum Auangen des
Altöls unter die Ölablassschraube (c) stellen.
4. Zum Ablassen des Öls Öleinfüllverschluss mit
Messstab (10) und Ölablassschraube (c) entfer-
nen.
5. Öl ablaufen lassen.
6. Ölablassschraube (c) mit Dichtungsscheibe wie-
der anbringen und festziehen.
7. Empfohlenes Motoröl in die Öleinfüllönung ein-
füllen.
Hinweis! Öleinfüllverschluss mit Messstab (10) gut
zuschrauben.
Füllmenge ca. 0,6 Liter
Entsorgen Sie anfallendes Öl ordnungsgemäß in der
örtlichen Altölsammelstelle. Es ist verboten Altöl in
den Boden abzulassen oder mit Abfall zu vermischen.
Zündkerze prüfen (Abb. 10)
Motor abschalten und abkühlen lassen.
Vorsicht! Verbrennungsgefahr.
Je nach Bedarf Zündkerze reinigen oder ersetzen:
1. Zündkerzenstecker (f) abziehen und Schmutz im
Zündkerzenbereich beseitigen.
2. Zündkerze herausdrehen und prüfen.
3. Bei Beschädigungen wie z. B. Risse oder Splitter,
Zündkerze ersetzen.
4. Zündkerzen-Elektroden mit einer Drahtbürste
reinigen.
5. Elektrodenabstand prüfen und einstellen.
6. Zündkerze einschrauben und mit dem Zündker-
zenschlüssel festziehen.
7. Zündkerzenstecker (f) auf die Zündkerze aufset-
zen.
Achten Sie darauf, dass beim Wechsel kein Schmutz
in den Zylinderkopf gelangt.
Überprüfen Sie den Sitz der Zündkerze.
Eine lockere Zündkerze kann durch Überhitzung den
Motor beschädigen.
Zu starkes Anziehen kann das Gewinde im Zylinder-
kopf beschädigen.