18
DEUTSCH
c ) Meiden Sie den Bereich vor der rotierenden Scheibe.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die
Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der Scheibe an
derBlockierstelle.
d ) Beim Bearbeiten von Ecken, scharfen Kanten usw. ist
besondere Aufmerksamkeit erforderlich. Verhindern
Sie ein Springen und Verkanten des Geräts. Das
rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken,
scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich
zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust
oderRückschlag.
e ) Verwenden Sie keine Sägekette, Holzsägeblätter,
segmentierte Diamantscheiben mit einem
peripheren Spaltmaß größer als 10 mm oder
gezähnte Sägeblätter. Solche Einsatzwerkzeuge
verursachen häufig einen Rückschlag oder den Verlust der
Kontrolle über dasElektrowerkzeug.
f ) Rammen Sie eine Scheibe nicht in das Werkstück und
üben Sie keinen übermäßigen Druck aus. Führen Sie
keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung
der Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung und die
Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die
Möglichkeit eines Rückschlags oderSchleifkörperbruchs.
g ) Wenn die Scheibe verkantet oder Sie die Arbeit
unterbrechen möchten, schalten Sie das Gerät aus,
und halten Sie es bewegungslos, bis die Scheibe
vollständig zum Stillstand kommt. Versuchen Sie nie,
die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu
ziehen; sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln
und beheben Sie die Ursache für dasVerklemmen.
h ) Starten Sie den Arbeitsvorgang nicht im
Werkstück. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre
volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt
vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann die Scheibe
verhaken, aus dem Werkstück springen oder einen
Rückschlagverursachen.
i ) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab,
um das Risiko eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große
Werkstücke können sich unter ihrem eigenen
Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden
Seiten der Scheibe abgestützt werden, und zwar sowohl in
der Nähe des Trennschnitts als auch an derKante.
j ) Gehen Sie besonders vorsichtig vor, wenn ein
”Einstechschnitt“ in vorhandene Wände oder
andere blinde Bereiche durchgeführt wird. Die
eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas-
oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere
Objekte einen Rückschlagverursachen.
Zusätzliche Sicherheitsinformationen
• Nicht das obere Viertel der Scheibe zum Schneiden
verwenden. Aufgrund von Rückschlag können schwere
Verletzungenentstehen.
• Die Verwendung von Zubehörteilen, die nicht in diesem
Handbuch beschrieben sind, wird nicht empfohlen und
kann gefährlich sein. Der Einsatz von Leistungsverstärkern,
durch die das Werkzeug bei höheren Drehzahlen als der
Nenndrehzahl betrieben wird, stellt einen Missbrauchdar.
• Verwenden Sie für dieses Werkzeug keine
Stichsägeblätter. Dies könnte zu schweren
Verletzungenführen.
• Vermeiden Sie, dass die Scheibe wackelt oder unsanft
behandelt wird. Wenn dies geschieht, halten Sie das
Werkzeug an und überprüfen Sie die Scheibe auf Risse
oderSprünge.
• Richten Sie Funken von Bediener, Umstehenden oder
brennbaren Materialien weg. Funken können erzeugt
werden, während eine Sandschleifmaschine oder ein
anderer Schleifgerättyp verwendet wird. Funken können
Verbrennungen oder Feuerverursachen.
• Immer vorderen Handgriff benutzen. Griff sicher
festziehen. Der vordere Handgriff sollte immer festgehalten
werden, um jederzeit die Kontrolle über das Werkzeug
zubehalten.
• Niemals in Bereiche schneiden, die elektrische Leitungen
oder Rohrleitungen enthalten können. Dies könnte zu
schweren Verletzungenführen.
• Reinigen Sie Ihr Werkzeug häufig, besonders nach
intensiver Nutzung. Metallhaltiger Staub und Splitter
sammeln sich häufig an Innenflächen an und können zu
einem elektrischen Schlagführen.
• Verwenden Sie dieses Werkzeug nicht für längere
Zeit. Durch die Arbeit mit dem Werkzeug verursachte
Vibrationen können für Ihre Hände und Arme schädlich
sein. Tragen Sie Handschuhe als zusätzlichen Dämpfer und
legen Sie häufig Pausen ein, um den Schwingungen nicht zu
lange Zeit ausgesetzt zusein.
• Bei der Arbeit können Staub, kristallines Material,
Dampf und Rauch erzeugt werden. Tragen Sie stets eine
Staubmaske oder einen Atemschutz. Gesundheitsgefährdung!
Restrisiken
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des
Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken
nicht vermieden werden. Diese sind:
• Beeinträchtigung desGehörs.
• Verletzungsgefahr durch umherfliegendeTeilchen.
• Verbrennungsgefahr durch während des Betriebes heiß
werdendeZubehörteile.
• Verletzungsgefahr durch andauerndenGebrauch.
• Gesundheitsgefahren durch Einatmen von Staub bei der Arbeit
mit Beton und/oderMauerwerk.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung
konstruiert. Überprüfen Sie immer, ob die Spannung des
Akkus der Spannung auf dem Typenschild entspricht. Stellen
Sie auch sicher, dass die Spannung Ihres Ladegeräts der
Netzspannungentspricht.