6
Entsorgen
Sauerstoffselbstretter selbst entsorgen
• Schutzbrille und Handschuhe benutzen!
• Starter aus dem Gehäuse ausbauen und gemäß den örtlichen
Vorschriften entsorgen.
•KO
2
-Patrone aus Gehäuse ausbauen und vollständig in eine gro-
ße Menge Wasser legen, bis keine Gasblasen mehr entweichen.
Die entstandene Lösung mit 3 %iger Säure, z. B. Salzsäure (HCl),
im Verhältnis 1:1 neutralisieren.
• Alle Kunststoffe sind gekennzeichnet und sollen sortenrein
gesammelt und verwertet werden.
Sauerstoffselbstretter über Dräger entsorgen
Sauerstoffselbstretter unterliegen beim Transport internationalen
Transportvorschriften. Sie gehören zu den Sauerstoff-Atemschutzge-
räten und sind eingestuft unter
UN 3356 "Oxygen generator, chemical" Class 5.1, packing group II
Beschädigte, geöffnete, veratmete oder abgelaufene Sauerstoff-
selbstretter folgendermaßen vorbereiten:
• Bei geöffneten oder beschädigten Sauerstoffselbstrettern mit
Starter vor dem Transport den Starter auslösen. Bei ungeöffneten
Geräten muss der Starter nicht ausgelöst werden.
• Den Sauerstoffselbstretter in einem Kunststoffbeutel luftdicht ver-
packen und in eine zugelassene Verpackung (z. B. Dräger Trans-
portverpackung Dräger Oxy 3000: 63 05 202, Dräger Oxy 6000:
63 06 202) verpacken.
Das Versandgut ist eingestuft unter:
UN 3085, Oxidizing solid, corrosive, n.o.s. (Potassium Super-
oxide, Potassium Hydroxide), Class 5.1, packing group I
• Sauerstoffselbstretter gemäß Transportvorschriften an folgende
Adresse senden:
Interservices GmbH
Grapengießerstr. 26
23556 Lübeck
Deutschland
Tel.: +49 451 882-1813
Fax: +49 451 882-7074845
e-mail: recycling@draeger.com
• Ggf. Sondervorschriften der beauftragten Verkehrsträger beach-
ten.
Technische Daten
Umgebungstemperatur
bei Lagerung und Transport (nicht im Einsatz) -30
o
C ... +50
o
C
für max. 24 Stunden
bis +70
o
C
im Einsatz:
- Geräte mit Starter -5
o
C ... +70
o
C
- Geräte ohne Starter 0
o
C ... +70
o
C
Temperatur der Einatemluft
(trockene Atemluft) max. 60
o
C
1)
relative Feuchte bis 100 %
Umgebungsdruck 700 bis 1300 hPa
Volumen des Atembeutels >8 Liter
CO
2
-Gehalt
1)
im Einatemgas <1,5 Vol. % (Mittelwert)
im Einatemgas am Ende
der Gebrauchszeit max. 3,0 Vol. %
VORSICHT
Gebrauchte oder geöffnete Sauerstoffselbstretter müssen innerhalb
einer Woche fachgerecht entsorgt werden, da sich aus den Chemi-
kalien, die sich im Sauerstoffselbstretter befinden, in Verbindung
mit Luftfeuchtigkeit aggressive Lauge bilden kann.
WARNUNG
Brandgefahr!
Vermeiden, dass brennbare Stoffe (Benzin, Fett, Lösungsmittel
usw.) in den Sauerstoffselbstretter gelangen.
1) gemäß DIN EN 13 794
Haltezeit
1)
bei 35 l/min Atemminutenvolumen
Dräger Oxy 3000 30 min
Dräger Oxy 6000 60 min
bei Ruheveratmung (10 l/min Atemminutenvolumen)
Dräger Oxy 3000 90 min
Dräger Oxy 6000 180 min
Ein-/Ausatemwiderstand
1)
bei 35 l/min
Dräger Oxy 3000,
max. einzelner Ausatemwiderstand +10 hPa oder -10 hPa
Dräger Oxy 3000,
am Ende der Haltezeit Σ16 hPa
Dräger Oxy 6000,
max. einzelner Ausatemwiderstand +7,5 hPa oder -7,5 hPa
Dräger Oxy 6000,
am Ende der Haltezeit Σ13 hPa
Gewicht
ungeöffnet
Dräger Oxy 3000 Standard
2)
ohne Tragring/Stoßschutz 2460 g
mit Tragring Hüfte 2615 g
mit Tragring Hüfte/Stoßschutz 2818 g
mit Tragring Schulter 2582 g
mit Tragring Schulter/Stoßschutz 2785 g
Dräger Oxy 6000 Standard
2)
ohne Tragring/Stoßschutz 3388 g
mit Tragring Hüfte 3549 g
mit Tragring Hüfte/Stoßschutz 3859 g
mit Tragring Schulter 3518 g
mit Tragring Schulter/Stoßschutz 3828 g
im Einsatz
Dräger Oxy 3000 Standard
2)
1616 g
Dräger Oxy 6000 Standard
2)
2290 g
Abmessungen (B x H x T)
Dräger Oxy 3000
ohne Tragring/Stoßschutz 215 x 189 x 105 mm
mit Tragring Hüfte 218 x 189 x 117 mm
mit Tragring Hüfte/Stoßschutz 218 x 193 x 120 mm
mit Tragring Schulter 236 x 189 x 105 mm
mit Tragring Schulter/Stoßschutz 236 x 193 x 108 mm
Funktionsteil 170 x 200 x 80 mm
Dräger Oxy 6000
ohne Tragring/Stoßschutz 248 x 212 x 121 mm
mit Tragring Hüfte 253 x 212 x 130 mm
mit Tragring Hüfte/Stoßschutz 253 x 217 x 132 mm
mit Tragring Schulter 267 x 212 x 121 mm
mit Tragring Schulter/Stoßschutz 267 x 217 x 121 mm
Funktionsteil 190 x 240 x 100 mm
Lebenszeit
3)
10 Jahre
2) Geräte mit Haube wiegen jeweils 250 g mehr.
HINWEIS
für Kunden im Zuständigkeitsbereich der Bergbau-Berufsgenos-
senschaft (BBG):
Im Aufsichtsbereich der BBG gelten die "Empfehlungen des Zentra-
len Grubenrettungswesens der BBG für die Unterweisung im
Gebrauch und für die Instandhaltung von Sauerstoffselbstrettern".
Sie enthalten mit der jeweiligen Bergbehörde vereinbarte Fristen-
pläne für die Überprüfung und Verlängerung der Verwendbarkeit
von Sauerstoffselbstrettern in diesen Betrieben.
3) bei Einschichtbetrieb mit max. 8 Stunden täglich und 5 Arbeitstagen pro
Woche;
im Mehrschichtbetrieb verkürzt sich die Lebenszeit entsprechend