9
BESCHRIJVING (Beginn auf Seite 35)
EINHÄNGEN (Beginn auf Seite 35)
FUNKTIONSWEISE (Beginn auf Seite 35)
DEUTSCHLAND
Vor Beginn der Arbeit sicherstellen, daß keine Fremdkörper auf dem Rasen zurückgeblieben sind. Der Benutzer ist Dritten gegenüber im Arbeitsbereich verantwortlich.
(Beginn auf Seite 35)
B
C
D
A
E
(Beginn auf Seite 36)
1 Gashebel 5 Keilriemen Gehäuse 9 Startergriff 13 Getriebe
2 Stellhebel 6 Gehäuse 10 Rad 14 Tankdeckel
3 Schalthebel 7 Öleinfüllschraube 11 Holm 15 Mähbalken
4 Kupplunghebel 8 Ölablaßstutzen 12 Zündkerze
VORBEREITUNG DES MOTORS
Für die Vorbereitung des Motors vor dem Einsaltz und Wartungs-arbeiten ist die Betriebsanleitung des Motorenherstellers zu beachten.
Zur Maschinenbedienung gehören die folgenden Vorrichtungen:
- Gashebel (1) auf der Bedientafel
- Stellhebel (2) für den Fahrantrieb an der rechten Holmseite
- Schalthebel (3) für die Einkupplung und Auskupplung von den
Arbeitswerkzeugen (Balkenmäher, Motorhacke usw.), auf rechten Seite des
Gehäuses.
- Stellhebel (4) auf dem linken Holm.
Dieser Hebel soll während der Maschinenbenutzung gedrückt sein; wenn nicht
gedrückt bleibt die Maschine stehen.
START DES MOTORS
Nachdem die Einstellungen vorgenommen wurden, kann der Motor wie folgt
gestartet werden:
a) im Falle von kaltem Motor, den Beschleunigerhebel (1) in die Position START
stellen
-Stellhebel (2) auf Stop stellen
-Schalthebel Einkupplung/Auskupplung (3) auf Start stellen
b)den Startergriff (9) anfassen und das Seil ohne Kraftanwendung anziehen, bis ein
leichter Widerstand durch die Kompression fühlbar wird. Den Griff zurückgleiten lassen
und danach kräftig ziehen.
Für weitere Erläuterungen wird auf die Betriebsanleitung des Motors verwiesen.
SOBALD DER MOTOR LÄUFT: sich hinter den Führunsholm stellen, den Stellhebel (4)
wenig und den Schalthebel (3) langsam vorwärts bis zur Einkupplung drücken. Den
Stellhebel (4) bis zum Holm gedrückt halten.Die Sonderzubehöre (Balkenmäher,
Motorhacke usw.) sind in Betrieb.
In diesem Augenblick den Stellhebel (2) loslassen und auf Start stellen, die Maschine
setz sich jetzt in Vorwärtsbewegung; jetzt können Sie Ihre Arbeit anfangen.
STOP FAHRANTRIEB: den Stellhebel (4) loslassen
STOP DES MOTORS: Gashebel (1) in Position Stop stellen
SICHERHEITSHINWEISE
Anweisung
a)Jugendliche unter 16 Jahren und über die
Bedienungsanweisungen nichtinformierte Personen
dürfen den Balkenmäher nicht benutzen.
b)Der Benutzer ist im Arbeitsbereich gegenüber Dritten
verantwortlich. Kinder und Haustiere fernhalten, wenn
der Rasenmäher in Betrieb ist.
c)Sich vor Augen halten, daß die Verletzungsgefahr für
Hände und Füße durch die Mähmesser sehr hoch ist.
d)Das Gerät darf nur zum Mähen von Naturgras verwendet
werden. Die Anwendung für andere Zwecke (z. B. zum
Ebnen von Erdbodenerhebungen wie Maulwurfbauten
und Ameisenhaufen) ist nicht gestattet.
e)Nur unter geeigneten Lichtbedingungen arbeiten.
f)Vor dem Mähen müssen Fremdkörper vom Mähbereich
entfernt werden. Beim Mähen ist auf eventuell noch
zurückgebliebene Fremdkörper zu achten.
Vorbereitung/Funktionsweise
a)Während des Betriebes müssen feste Schuhe und lange
Hosen getragen werden.
b)Vor dem Mähen sich vergewissern, daß der Mähbalken
fest befestigt ist und daß die Schutzvorrichtung
abgenommen wurde.
c)Beim Anlassen des Motors darf der Benutzer das Gerät
nicht anheben.
d)Motor abstellen und Zündkerzenstecker abnehmen vor:
lEntfernung der Schutzvorrichtungen
lTransport, Anheben oder Versetzen des Geräts aus dem
Arbeitsbereich
lWartungs- und Reinigungsarbeiten
lEingriefen auf das Schneidwerkzug
lbevor das Gerät unbewacht gelassen wird.
Das Schneidwerkzeug dreht noch einige Sekunden
nach Abstellen des Motors.
e) ACHTUNG! Der Kraftstoff ist leichtentzündlich:
lDen Kraftstoff nur in dafür vorgesehenen Kanistern
aufbewahren
lDen Kraftstoff nur im Freien in den Behälter füllen und
dabei nicht rauchen
lDen Behälter ganz mit Kraftstoff auffüllen, bevor der Motor
gestartet wird. Niemals den Deckel des
Kraftstoffbehälters öffnen oder Benzin hinzufügen, wenn
der Motor läuft oder noch warm ist
lWenn Benzin verschüttet wurde, den Motor niemals zu
starten versuchen. Das Gerät an einen anderen Ort
stellen und jede Feuerquelle vermeiden, bis sich die
Benzindämpfe aufgelöst haben
lDen Deckel fest auf den Behälter aufschrauben.
f)Geräte mit Explosionsmotor dürfen wegen
Vergiftungsgefahr niemals in geschlossenen Räumen
betrieben werden.
g)Der durch die Führungsholme gegebene
Sicherheitsabstand ist stets einzuhalten. Beim Arbeiten
ist nur das Gehen, nicht das Laufen gestattet.
h)Während der Arbeit an Böschungen oder Hängen ist
besondere Vorsicht geboten:
lRutschfeste Schuhe tragen
l Vorsicht beim Treten
lEntlang der Schichtlinie und nicht bergan oder bergab
vorgehen
lBei Änderung der Fahrtrichtung vorsichtig vorgehen
lNicht an zu steilen Böschungen arbeiten.
i)Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn Schutze
und Abdeckungen fehlerhaft sind, oder wenn die
Sicherheitsvorrichtungen nicht oder nicht
ordnungsgemäß eingebaut sind.
j)Aus Sicherheitsgründen darf die Motordrehzahl die
Angabe am Leistungsschild nicht übersteigen.
k)Motor vorsichtig und entsprechend der
Bedienungsanleitung starten. Bei laufendem Motor sich
unter keinen Umständen der Vorderseite des Geräts
nähern.
l)Bevor der Balkenmäher unbewacht gelassen wird, den
Motor abstellen.
m)Wenn der Mähbalken gegen harte Widerstände
gestossen ist, den Motor abstellen und den
Zündkerzenstecker entfernen, dann eine Kontrolle
durchführen. Im Falle von Betriebsstörungen das Gerät
durch einen Fachmann prüfen lassen.
Wartung und Abstellung
a)Sämtliche Muttern, Bolzen und Schrauben müssen stets
fest angezogen sein, damit unter
Sicherheitsbedingungen gearbeitet wird.
b)Das Gerät mit Kraftstoff im Behälter niemals an einem
Ort abstellen, wo die Kraftstoffdämpfe offenes Feuer oder
Funken erreichen könnten.
c)Dem Motor Zeit geben um abzukühlen, bevor Sie das
Gerät in einem engen Raum abstellen.
d)Den Motor, den Auspufftopf, das Batteriefach und den
Benzinbehälter frei von Gras, Blättern und übermäßigem
Schmiermittel halten, um die Brandgefahr zu verringern.
e)Aus Sicherheitsgründen müssen verschlissene oder
beschädigte Teile unverzüglich ausgewechselt werden.
f)Falls der Behälter den Winter über entleert wird, diese
Tätigkeit im Freien ausführen.
g)Die Messer gemäß den betreffenden Anweisungen
einbauen und nur Messer verwenden, die mit Namen
oder Marke des Herstellers oder der Lieferfirma markiert
und mit der Bezugsnummer gekennzeichnet sind.
h)Zur Beschützung der Hände beim Auswechseln der
Messer müssen geeignete Handschuhe angezogen
werden.