EasyManuals Logo
Home>Hettich>Laboratory Equipment>MIKRO 120

Hettich MIKRO 120 User Manual

Hettich MIKRO 120
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #20 background imageLoading...
Page #20 background image
DE
20/64
18.2.2 Desinfektion
Gelangt infektiöses Material auf die Rotoren oder auf das Zubehör, so muss eine geeignete Desinfektion
durchgeführt werden.
Inhaltsstoffe geeigneter Desinfektionsmittel:
Glutaraldehyd, Propanol, Ethylhexanol, anionische Tenside, Korrosionsinhibitoren.
Nach dem Einsatz von Desinfektionsmitteln, die Reste des Desinfektionsmittels, durch Nachspülen mit Wasser
(nur außerhalb der Zentrifuge) oder Nachwischen mit einem feuchten Tuch, entfernen.
Die Rotoren und das Zubehör müssen unmittelbar nach der Desinfektion getrocknet werden.
18.2.3 Entfernen radioaktiver Verunreinigungen
Das Mittel muss speziell für das Entfernen radioaktiver Verunreinigungen ausgewiesen sein.
Inhaltsstoffe geeigneter Mittel für das Entfernen radioaktiver Verunreinigungen:
Anionische Tenside, nichtionische Tenside, polyhydrierter Äthanol.
Nach dem Entfernen der radioaktiven Verunreinigungen, die Reste des Mittels, durch Nachspülen mit Wasser
(nur außerhalb der Zentrifuge) oder Nachwischen mit einem feuchten Tuch, entfernen.
Die Rotoren und das Zubehör müssen unmittelbar nach dem Entfernen der radioaktiven Verunreinigungen
getrocknet werden.
18.3 Autoklavieren
Das folgende Zubehör darf bei 121°C / 250°F (20 min) autoklaviert werden:
Ausschwingrotoren
Winkelrotoren aus Aluminium
Gehänge aus Metall
Deckel mit Bioabdichtung
Gestelle
Reduzierungen
Im Zweifelsfall muss beim Hersteller nachgefragt werden.
Über den Sterilitätsgrad kann keine Aussage gemacht werden.
Die Deckel der Rotoren und Behälter müssen vor dem Autoklavieren abgenommen werden.
Das Autoklavieren beschleunigt den Alterungsprozess von Kunststoffen. Außerdem kann es bei
Kunststoffen Farbveränderungen verursachen.
Wir empfehlen nach dem Autoklavieren die Dichtungsringe von Bio-Sicherheitssystemen auszutauschen.
18.4 Zentrifugiergefäße
Bei Undichtigkeit oder nach dem Bruch von Zentrifugiergefäßen, sind zerbrochene Gefäßteile, Glassplitter und
ausgelaufenes Zentrifugiergut vollständig zu entfernen.
Die Gummieinlagen sowie die Kunststoff-Hülsen der Rotoren sind nach einem Glasbruch zu ersetzen.
Verbleibende Glassplitter verursachen weiteren Glasbruch !
Handelt es sich um infektiöses Material so ist umgehend eine Desinfektion durchzuführen.

Table of Contents

Other manuals for Hettich MIKRO 120

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Hettich MIKRO 120 and is the answer not in the manual?

Hettich MIKRO 120 Specifications

General IconGeneral
BrandHettich
ModelMIKRO 120
CategoryLaboratory Equipment
LanguageEnglish

Related product manuals