EasyManuals Logo
Home>iKarus>Toy>ECO Piccolo V2

iKarus ECO Piccolo V2 User Manual

iKarus ECO Piccolo V2
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #12 background imageLoading...
Page #12 background image
12
Sicherheitshinweise für den Betrieb von
Elektrougmodellen. Diese Hinweise
sowie die Montage- und Betriebsanleitung
müssen vor der Inbetrieb-nahme des Mo-
delles sorgfältig und vollständig durchge-
lesen werden!
Flugmodelle sind kein Kinderspielzeug. Für den Bau und insbeson-
dere den anschließenden Betrieb sind Sachkenntnisse erforder-
lich. Fehler und Unachtsamkeiten beim Zusammenbau und dem
anschließenden Betrieb können schwerwiegende Personen- und
Sachschäden zur Folge haben. Da Hersteller und Verkäufer keinen
Einuss auf den
Ordnungsgemäßen Zusammenbau und Betrieb des Modelles haben,
wird auf diese Gefahren ausdrücklich hingewiesen und jegliche
Haftung für Personen- , Sach- und sonstige Schäden ausgeschlos-
sen. Aufbau und Betrieb des Modelles nur von Erwachsenen oder
unter Aufsicht und Überwachung durch Erwachsene. Befolgen Sie
die Montage- und Betriebsanleitung. Änderungen des Aufbaus und
Nichteinhalten der Betriebsanleitung führen zum Verlust jeglicher
Gewährleistungsansprüche.
Wenden Sie sich für den Aufbau und den Modellbetrieb an
Erfahrene Modellieger, am besten an Vereine oder Flugschulen.
Es empehlt sich, eine Haftpichtversicherung für den Modellbetrieb
abzuschließen. Auskünfte hierzu erteilen z.B. auch die Vereine.
Auch vom vorschriftsmäßig aufgebauten Modell können Gefahren
ausgehen. Greifen Sie niemals in sich drehende Luftschrauben/
Rotorblätter und sonstige, offenliegende, sich bewegende Teile,
da ansonsten schwerwiegende Verletzungen entstehen können.
Passanten und Zuschauer müssen einen ausreichenden Schutz-
abstand zum betriebenen Modell einhalten. Halten Sie Abstand
zu Hochspannungsleitungen. Betreiben Sie das Modell nicht auf
öffentlichen Straßen, Plätzen, Schulhöfen, Parks, Spielplätzen usw.
Halten Sie den für das entsprechende Modell vorgeschriebenen
Mindestabstand zu bewohnten Gebieten ein. Grundsätzlich hat sich
jeder Modellieger so zu verhalten, dass die öffentliche Sicherheit
und Ordnung, Personen und
Sachen sowie die Ordnung des Modellugbetriebes nicht gefährdet
oder gestört werden. Verwenden Sie nur Akkus mit vorgeschriebener
Zellenzahl und Kapazität. Bei zu hoher Zellenzahl kann der Elektro-
motor überlastet werden, durchbrennen, in Brand geraten und
Funkstörungen verursachen.
Die Luftschraube/Rotorbläter bzw. die Schraubenaufhängung
können reißen und die Bruchstücke mit hoher Geschwindigkeit
in alle Richtungen wegiegen. Bei zu geringer Zellenzahl ist ein
störungsfreier Betrieb ebenfalls nicht möglich.
Verwenden Sie immer voll geladene Akkus. Landen Sie das
Modell rechtzeitig, bevor entladene Akkus zu Fehlfunktion
oder unkontrolliertem Absturz führen können.
Prüfen Sie vor jedem Flug die RC-Anlage auf korrekte Funktion.
Ruderausschläge müssen z.B. in die richtige Richtung gehen.
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Modelles, da der
eingestellte Kanal wirklich nur von Ihnen genutzt wird.
Achten Sie auf freie Start- und Landeächen. Beobachten Sie das
Modell im Flug ständig.
Führen Sie beim Fliegen keine abrupten Steuerknüppelbewegungen
durch.
Fliegen Sie nie auf Personen bzw. Tiere zu und überiegen
Sie diese auch niemals.
Verwenden Sie nur die vorgesehenen, verpolungsicheren Stecksys-
teme. Bei Verpolung besteht Kurzschlußgefahr. Kurzgeschlossene
Akkus können explodieren.
Nehmen Sie an den Motoren die dafür vorgesehenen Entstörmaß-
nahmen vor (Enstörkondensatoren und ggs. zusätzliche Drosseln).
Von den für den Zusammenbau notwendigen Werkzeugen geht
Verletzungsgefahr aus. Ebenfalls besteht Verletzungsgefahr bei
abgebrochenen oder nicht entgrateten Modellteilen.
Klebstoffe und Lacke können gesundheitsgefährdende Substanzen
wie Lösungsmittel usw. Enthalten. Beachten Sie die Herstellerhinwei-
se und tragen Sie ggs. eine Schutzbrille.
Gummiteile wie z.B. Gummiringe können altern, spröde und
Unbrauchbar werden, müssen vor Gebrauch also getestet werden.
Problem mögliche Ursache Folge Fehlerbehebung
Piccoboard arbeitet
nicht richtig, oder gar
nicht.
Servos und Motoren
arbeiten nicht.
Der Empfängerquarz am Piccoboard
ist nicht eingesteckt.
Empfänger- und Senderquarz passen
nicht zusammen (Unterschiedliche
Kanäle), oder sind beschädigt.
Die beiden Servostecker (braun/Rot/
orange) vom Piccoboard sind verdreht,
oder gar nicht am Empfangsteil des
Piccoboards eingesteckt.
Der Empfänger kann die Signale vom
Sender nicht empfangen.
Der Empfänger kann die Signale
vom Sender nicht empfangen.
Ist dies der Fall, wird der Empfänger
nicht mit Strom versorgt und kann
nicht funktionieren.Die Elektronik wird
bei verdreht eingesteckten Steckern in
der Regel nicht beschädigt.
Der Emfängerquarz, welcher
normalerweise dem Sender
beiliegt, muß wie abgebildet
am Picccoboard eingesteckt
werden.
Überprüfen Sie, ob beide
Quarze denselben Kanal
haben. Achtung: Quarze nicht
vertauschen (Sender= TF bzw.
Tx / Empfänger=RA
bzw. Rx).
Stecken Sie die Stecker von
Board und Servos wie be-
schrieben am Empfänger ein.
Achten Sie auf richtige Polung
derselbigen.
Piccolo dreht sich nach
dem Abheben.
Der Kreisel arbeitet
nicht richtig.
Heckbeimischung stimmt nicht.
Das Piccoboard wurde falsch
aufgeklebt.
Der Heckrotorantrieb ist nicht in
Ordnung.
Das Heck dreht sich weg.
Der Kreisel korrigiert die falsche
Achse.
Der Heckrotor hat nicht genug
Leistung.
Korrigieren Sie die Heckbeimi-
schung wie beschrieben.
Achten Sie auf die richtige
Einbaulage des Piccoboards.
Überprüfen Sie den Heck-
antrieb, insbesondere auf
Leichtgängigkeit.
Heckbeimischung lässt
sich nicht einstellen.
Die 2 Trimmpotis reagieren sehr feinfüh-
lig und dürfen desshalb nur vorsichtig
verstellt werden.
Bei allzugrober Verstellung wird es
schwierig, den richtigen Einstellpunkt
wiederzunden.
Stecken Sie den Flugakku ab
und stellen Sie die Potis wie
abgebildet auf die Grundein-
stellung zurück. Es ist ratsam,
nach jeder Verstellung den
Akku kurz abzuklemmen, um
Abweichungen beim Einlesen
zu vermeiden.
Heck pendelt beim
Schweben.
Die Kreiselempndlichkeit ist zu
weit aufgedreht
Der Kreisel übersteuert Drehen Sie die Empndlichkeit
zurück ( - ).

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the iKarus ECO Piccolo V2 and is the answer not in the manual?

iKarus ECO Piccolo V2 Specifications

General IconGeneral
BrandiKarus
ModelECO Piccolo V2
CategoryToy
LanguageEnglish

Related product manuals