– 3
Beim Reduzieren der Wassermenge mit
der Druck-/Mengenregulierung öffnet das
Überströmventil und ein Teil des Wassers
fließt zur Pumpensaugseite zurück.
– Wird der Hebel an der Handspritzpisto-
le losgelassen, schaltet der Druckschal-
ter die Pumpe ab, der Hochdruckstrahl
stoppt. Wird der Hebel gezogen, schal-
tet die Pumpe wieder ein.
– Überströmventil und Druckschalter sind
werkseitig eingestellt und plombiert. Ein-
stellung nur durch den Kundendienst.
Die Sicherungsraste an der Handspritzpis-
tole verhindert unbeabsichtigtes Einschal-
ten des Gerätes.
Ölstandsanzeige bei stehendem Gerät
ablesen. Der Ölstand muss oberhalb
der beiden Zeiger liegen.
Befestigungsschraube der Gerätehaube
herausdrehen, Gerätehaube abnehmen.
Spitze des Ölbehälterdeckels abschnei-
den.
Gerätehaube befestigen.
Düse auf das Strahlrohr montieren
(Markierungen auf dem Stellring oben).
Strahlrohr mit der Handspritzpistole
verbinden.
Schubbügel bis zum Anschlag nach
oben ziehen.
Schubbügel mit beigelegten Schrauben
und Werkzeug festschrauben.
Hochdruckschlauch am Hochdruckan-
schluss festschrauben.
Kurbel in die Schlauchtrommelwelle
einstecken und einrasten.
Hochdruckschlauch vor dem Aufwi-
ckeln gestreckt auslegen.
Hochdruckschlauch durch Drehen der
Kurbel in gleichmäßigen Lagen auf die
Schlauchtrommel aufwickeln. Drehrich-
tung so wählen, dass der Hochdruck-
schlauch nicht geknickt wird.
몇 Warnung
Verletzungsgefahr! Gerät, Zuleitungen,
Hochdruckschlauch und Anschlüsse müs-
sen in einwandfreiem Zustand sein. Falls
der Zustand nicht einwandfrei ist, darf das
Gerät nicht benutzt werden.
– Anschlusswerte siehe Technische Da-
ten und Typenschild.
– Der elektrische Anschluss muss von ei-
nem Elektroinstallateur ausgeführt wer-
den und IEC 60364-1 entsprechen.
Vorsicht
Die maximal zulässige Netzimpedanz am
elektrischen Anschlusspunkt (siehe Tech-
nische Daten) darf nicht überschritten wer-
den. Bei Unklarheiten bezüglich der an
Ihrem Anschlusspunkt vorliegenden Netz-
impedanz setzen Sie sich bitte mit Ihrem
Energieversorgungsunternehmen in Ver-
bindung.
Gefahr
Verletzungsgefahr durch elektrischen
Schlag.
– Die angegebene Spannung auf dem
Typenschild muss mit der Spannung
der Stromquelle übereinstimmen.
– Mindestabsicherung der Steckdose
(siehe Technische Daten).
– Das Gerät muss zwingend mit einem Ste-
cker an das elektrische Netz angeschlos-
sen werden. Eine nicht trennbare
Verbindung mit dem Stromnetz ist verbo-
ten. Der Stecker dient zur Netztrennung.
Überströmventil
Druckschalter
Sicherungsraste
Vor Inbetriebnahme
Ölstand kontrollieren
Entlüftung Ölbehälter aktivieren
Zubehör montieren
Bei Geräten ohne Schlauchtrommel:
Bei Geräten mit Schlauchtrommel:
Inbetriebnahme
Elektrischer Anschluss
8 DE