4
D
A
CH
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Vorderseite des PA-40120 . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rückseite des PA-40120 . . . . . . . . . . . . 4
1.2.1 Anschlussmodul für das
Kommandomikrofon PA-4000RC . . . . 5
1.3 Tischmikrofon PA-4000PTT . . . . . . . . . . 5
1.4 Kommandomikrofon PA-4000RC . . . . . 5
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch 5
3 Einsatzmöglichkeiten und Zubehör . . 5
4 Aufstellen des Verstärkers . . . . . . . . . 6
4.1 Rackeinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5 Anschlüsse herstellen . . . . . . . . . . . . . 6
5.1 Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1.1 70-V-Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.2 Mikrofone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.3 Tonquellen mit Line-Pegel . . . . . . . . . . . 6
5.4 Tischmikrofon PA-4000PTT . . . . . . . . . . 6
5.5 Kommandomikrofon PA-4000RC . . . . . 6
5.5.1 Anschlussmodul einbauen . . . . . . . . . . 6
5.5.2 Kommandomikrofone anschließen . . . 7
5.5.3 Geräte-Adressen einstellen . . . . . . . . . 7
5.6 Aufnahmegerät, Monitorsystem . . . . . . . 7
5.7 Zusätzliche Verstärkeranlagen . . . . . . . 7
5.8 Taster für Gong-Auslösung, Schalter für
Sirene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.8.1 Wahl des Gongklanges . . . . . . . . . . . . 7
5.9 Gerät zur Auswertung eines Geräteaus-
falls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.10 Reserveverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.11 Notfallsprechstelle PA-4000FMP . . . . . . 7
5.12 Pflichtempfangsrelais . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.13 Strom- und Notstromversorgung . . . . . . 8
6 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.1 Kontrolle der Ausgänge . . . . . . . . . . . . . 8
6.2 Auslösen des Gongs . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.3 Sirene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.4 Tischmikrofon PA-4000PTT . . . . . . . . . . 8
6.4.1 Einstellungen am PA-4000PTT . . . . . . 8
6.5 Durchsage über den Eingang PAGING . 8
6.6 Kommandomikrofon PA-4000RC . . . . . 8
6.6.1 Statusanzeigen am PA-4000RC . . . . . 9
6.6.2 Einstellungen am PA-4000RC . . . . . . . 9
7 Schutzschaltungen und
Fehlersignalisierung . . . . . . . . . . . . . . 9
8 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . 9
8.1 Verstärker PA-40120 . . . . . . . . . . . . . . . 9
8.2 Kommandomikrofon PA-4000RC . . . . . 9
Blockschaltbild des PA-40120 . . . . . . . . . . . 42
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie
alle beschriebenen Bedienelemente und An -
schlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1.1 Vorderseite des PA-40120
1 Klangregler BASS und TREBLE jeweils für
die Eingangskanäle CH1 bis CH5
2 Schalter für die Zuordnung des Eingangs zu
den Ausgängen Z1 bis Z4 jeweils für die Ein-
gangskanäle CH1 bis CH5
3 Status-LEDs jeweils für die Ausgänge Z1 bis
Z4
EMER./ FAULT – leuchtet kurz beim Ein-
schalten, wenn für diese Beschallungszone
eine Notfallsprechstelle PA-4000FMP ange-
schlossen ist und wenn im Betrieb ein Fehler
an der Notfallsprechstelle auftritt
PROTECT – leuchtet kurz beim Einschalten
und beim Ausfall eines Verstärkers z. B.
durch Überlast oder Überhitzung
CLIP – leuchtet, wenn der Verstärker über-
steuert ist. In diesem Fall die Lautstärke die-
ses Ausgangs mit dem Regler (11) oder die
Lautstärke der Eingänge mit den Reglern
LEVEL (9) reduzieren.
0/
-
6/
-
10 dB – zeigen den Ausgangspegel an
4 Drehschalter RECORDING/ MONITOR für
die Wahl eines der Zonen-Ausgangssignale
zur Ausgabe auf die Ausgänge REC (25) und
MONITOR (26) sowie den eingebauten Laut-
sprecher (7)
5 Schalter SPEAKER zum Ein- und Ausschal-
ten des eingebauten Lautsprechers (7)
6 Lautstärkeregler für den eingebauten Laut-
sprecher (7) [nicht für Warnsignale]
7 Lautsprecher zur Kontrolle der Ausgänge
und für Warnsignale
8 LED SIG. leuchtet, wenn ein Signal am Ein-
gang vorhanden ist (jeweils für die Ein-
gangskanäle CH1 bis CH5)
9 Lautstärkeregler LEVEL jeweils für die Ein-
gangskanäle CH1 bis CH5
10 Schalter mit Kontroll-LED zum Ein- und Aus-
schalten des Eingangs jeweils für die Ein-
gangskanäle CH1 bis CH5
11 Regler für die Gesamtlautstärke jeweils für
die Ausgänge Z1 bis Z4
12 Schalter ZONES SELECTOR zur Wahl eines
Ausgangs für eine Durchsage über das Tisch-
mikrofon PA-4000PTT oder über den Ein-
gang PAGING (30)
13 Lautstärkeregler für eine Durchsage über das
Tischmikrofon PA-4000PTT oder über den
Eingang PAGING (30)
14 Betriebsanzeige
15 Netzschalter POWER
Hinweis: ist eine Not stromversorgung an den
Klemmen 24 V (19) angeschlossen, lässt
sich der Verstärker nicht ausschalten
1.2 Rückseite des PA-40120
16 Netzkabel zum Anschluss an eine Steckdose
(230 V~/50 Hz)
17 Sicherung für die 24-V-Not strom versor gung
Eine geschmolzene Sicherung nur durch eine
gleichen Typs ersetzen!
18 Relais mit einem Umschaltkontakt zum Mel-
den eines Geräteausfalls z. B. über einen
optischen oder akustischen Signalgeber;
Anschluss über Steck-Schraubklemmen
19 Schraubklemmen für eine Notstromversor-
gung (24 V )
20 Steck-Schraubklemmen für den Anschluss
der Lautsprecher und eines 100-V-Reserve -
verstärkers jeweils für die Ausgänge Z1 bis
Z4; bei abgezogenen Klemmen wird eine
Steckbrücke zur Wahl der Nennausgangs-
spannung zugänglich (
Kapitel 5.1.1)
21 Steck-Schraubklemmen 24 V EMER. OUT
(jeweils für die Ausgänge Z1 bis Z4) liefern
eine Schaltspannung, wenn über eine Not-
fallsprechstelle PA-4000FMP eine Notsitua-
tion gemeldet wurde;
hier können Pflichtempfangsrelais von zwi-
schengeschalteten Laut stärkestellern ange-
schlossen werden
22 Steck-Schraubklemmen PRE OUT mit den
Mischsignalen (Line-Pegel, symmetrisch)
jeweils für die Zonen Z1 bis Z4, zur Weiter-
führung der Signale zu den Reserveverstär-
kern oder zusätzlichen Verstärkersystemen
für die Beschallung größerer Bereiche
23 Eingang EMERGENCY IN als RJ45-Buchse
zum An schluss einer Notfallsprechstelle PA-
4000FMP (je weils für die Zonen der Aus-
gänge Z1 bis Z4)
24 Cinch-Buchsen jeweils für die Eingangska-
näle CH4 und CH5; die Buchsen sind für Ste-
reo-Signalquellen als L (links) und R (rechts)
vorhanden. Da der Verstärker monophon
arbeitet, wird aus den Stereosignalen intern
jeweils die Monosumme gebildet.
25 Cinch-Ausgänge REC zum Aufnehmen eines
mit dem Wahlschalter RECORDING/ MONI-
TOR (4) gewählten Ausgangssignals; die
Buchsen sind für Stereo-Aufnahmegeräte als
L (links) und R (rechts) vorhanden. Da der
Verstärker monophon arbeitet, sind die Sig-
nale an beiden Buchsen identisch.
26 Ausgang MONITOR als 2-polige 6,3-mm-
Klinken buchse für den Anschluss eines
Monitorsystems zur Kontrolle der Ausgänge;
die Buchse erhält das gleiche Signal wie die
Ausgänge REC (25)
27 Schalter PHANTOM POWER jeweils für die
Eingangskanäle CH1 bis CH3; bei eingeras-
tetem Schalter liegt an den XLR-Kontakten
der Eingangsbuchse (28) eine Spannung von
15 V für phantomgespeiste Mikrofone an
28 Eingang als kombinierte XLR-/ Klinken-
buchse, symmetrisch beschaltet, jeweils für
die Eingangskanäle CH1 bis CH3
29 Regler GAIN zur Anpassung der Eingangs-
empfindlichkeit an die Signalquelle (Mikro-
fon- bis Line-Pegel) jeweils für die Eingangs-
kanäle CH1 bis CH3