EasyManuals Logo
Home>Protool>Saw>CSP 132 E

Protool CSP 132 E User Manual

Protool CSP 132 E
Go to English
140 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #14 background imageLoading...
Page #14 background image
14
Sägeblätter aus hochlegiertem
Schnellarbeitsstahl (HSS-Stahl) dürfen
nicht verwendet werden.
Zu starker Vorschub senkt stark das
Leistungsvermögen der Maschine und ver-
ringert die Lebensdauer des Sägeblatts.
Verwenden Sie scharfe Sägeblätter die opti-
mal für das Material geeignet sind.
Eine leichte Ölschicht auf dem Sägeblatt
verhindert Rost.
Reinigen Sie das Sägeblatt gleich nach dem
Gebrauch, denn Harz- und Leimreste füh-
ren zu schlechten Schnitten.
8.1 Bearbeitung unterschiedlicher
Werkstoffe
Holz
Die richtige Wahl des Sägeblattes richtet sich
nach Holzart, Holzqualität und ob Längs- oder
Querschnitte gefordert sind.
Buchen- und Eichenstäube sind besonders
gesundheitsgefährdend, deshalb nur mit
Staubabsaugung arbeiten.
Kunststoffe
Beim Sägen von Kunststoff, besonders von
PVC, entstehen lange, spiralförmige Späne,
die elektrostatisch aufgeladen sein können.
Dadurch kann der Spanauswurf verstopfen
und die Pendelschutzhaube [1-9] klemmen.
Am besten Staubabsaugung verwenden.
Gerät eingeschaltet gegen das Werkstück füh-
ren und vorsichtig ansägen. Zügig und ohne
Unterbrechung sägen, die Sägezähne verkle-
ben dann nicht so schnell.
Nichteisen (NE)-Metalle
Nur ein dafür geeignetes, scharfes Sägeblatt
verwenden. Das gewährleistet einen sauberen
Schnitt und verhindert ein Verklemmen des
Sägeblattes.
Gerät eingeschaltet gegen das Werkstück
führen, vorsichtig ansägen und mit wenig
Vorschub und ohne Unterbrechung sägen.
Bei Profi len immer an der schmalen Seite, bei
U-Profi len nie an der offenen Seite mit dem
Schnitt beginnen.
Lange Profi le abstützen, weil sonst beim
„Abkippen“ das Sägeblatt klemmt und das
Gerät hochschlagen kann.
Werkstoffe mit Mineralanteil
(Leichtbaustoffe)
Es ist nur Trockenschnitt zulässig.
Staubabsaugung verwenden. Der
Staubsauger muß für Gesteinsstaub geeig-
net sein.
8.2 Zweimann-Bedienung
Die Maschine verfügt über mehrere Handgriffe,
die je nach Konstellation eine Bedienung mit
einer Person oder mit zwei Personen ermög-
licht.
Abbildung 4a zeigt die Bedienung durch ein
Person.
Abbildung 4b zeigt die Bedienung durch zwei
Personen.
9 Verwendung von Zubehör
Mit der im Protool Zubehörprogramm erhält-
lichen Hobeleinrichtung NS-CSP 250x50 und
der Kerveinrichtung RS-CSP 160x80 können
Sie den Anwendungsbereich der Säge erwei-
tern.
WARNUNG
Unfallgefahr durch elektrischen Strom.
Vor jeglicher Manipulation am Gerät zuerst
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
9.1 Hobeleinrichtung
NS-CSP 250x50
Mit der Hobeleinrichtung Best.-Nr. 624 337
können Sie Nuten und Fälze mit einer max.
Tiefe von 80 mm und 50 mm Breite fräsen
(siehe untenstehende Skizzen).
max 80 mm
max 36 mm
50 mm
80 mm
Stellen Sie die Säge auf minimale Schnitttiefe
ein.
Entfernen Sie das Sägeblatt [3-3] wie in
Abschnitt 7.7 (Sägeblattwechsel) beschrie-
ben.

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Protool CSP 132 E and is the answer not in the manual?

Protool CSP 132 E Specifications

General IconGeneral
BrandProtool
ModelCSP 132 E
CategorySaw
LanguageEnglish

Related product manuals