EasyManuals Logo
Home>Scheppach>Drill>DP16VLS

Scheppach DP16VLS Operating And Safety Instructions

Scheppach DP16VLS
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #15 background imageLoading...
Page #15 background image
10 DE/AT/CH
12. Reinigung und Wartung
Ziehen Sie vor jeglicher Einstellung, Instandhal-
tung oder Instandsetzung den Netzstecker.
m Lassen Sie Arbeiten, die nicht in dieser Betriebs-
anleitung beschrieben sind, von einer Fachwerk-
statt durchführen. Verwenden Sie nur Originaltei-
le. Lassen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten abkühlen.
Es besteht Verbrennungsgefahr!
Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf offensicht-
liche Mängel wie lose, abgenutzte oder beschädigte Teile,
korrekten Sitz von Schrauben oder anderer Teile. Tauschen Sie
beschädigte Teile aus.
Verwenden Sie keine Reinigungsbzw. Lösungsmittel. Che-
mische Substanzen können die Kunststoffteile des Gerätes
angreifen. Reinigen Sie das Gerät niemals unter fließendem
Wasser.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch gründlich.
Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen und die Oberfläche des
Gerätes mit einer weichen Bürste, einem Pinsel oder einem Tuch.
Entfernen Sie Späne, Staub und Schmutz ggf. mit einem
Staubsauger.
Schmieren Sie bewegliche Teile regelmäßig.
Lassen Sie keine Schmierstoffe auf Schalter, Keilriemen, An-
triebsscheiben und Bohrhubarme gelangen.
Warnung:
Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie
Einstellarbeiten durchführen.
Einstellen des Lasers (Abb.15+16)
Der Laser (13) bildet ein Fadenkreuz in der Bohrermitte. Sollten
Sich die Laserlinien nicht in der Bohrermitte treffen, muss der
Laser justiert werden.
Der Laser lässt sich über die Einstellschrauben (T) justieren.
Spannen Sie einen Bohrer in das Bohrfutter (5) ein.
Stellen Sie den Bohrtisch (3) so nahe wie möglich an den Bohrer.
Lösen Sie die Feststellmuttern (W).
Durch drehen der Einstellschreubgen (T) kann können Die La-
serlinien verstellt werden.
Stellen Sie die Laserlinien so ein, dass sie sich in der Mitte der
Bohrerspitze kreuzen.
Einstellen der Spindelrückholfeder (Abb.9)
Es kann notwendig sein, dass die Spindelrückholfeder einge-
stellt werden muss, weil sich deren Spannung verändert hat und
dadurch die Spindel zu schnell oder zu langsam zurück fährt.
1. Für mehr Arbeitsfreiraum senken Sie den Tisch ab.
2. Arbeiten Sie an der linken Seite der Bohrmaschine.
3. Setzen Sie einen Schraubendreher in die vordere untere
Nut (L) und halten diese an Ort und Stelle.
4. Entfernen Sie die die Außenmutter (O) mit einem Gabel-
schlüssel (SW16)
5. Mit dem Schraubendreher noch in der Nut, lösen Sie die
Innenmutter (N) bis die Kerbe sich von der Nabe (P) löst.
ACHTUNG! Feder steht unter Spannung!
6. Drehen Sie vorsichtig die Federkappe (M) gegen den
Uhrzeigersinn mit dem Schraubendreher, bis sie die Nut
in die Nabe (P) drücken können.
7. Senken Sie die Spindel in die niedrigste Position und hal-
ten die Federkappe (M) in Position. Wenn die Spindel
sich auf und ab bewegt wie Sie es wünschen, ziehen Sie
die Innenmutter (N) wieder an.
8. Wenn zu locker, wiederholen Sie die Schritte 3-5. Wenn
zu fest, in umgekehrter Reihenfolge
9. Sichern Sie die Außenmutter (O) gegen die In-
nenmutter (N) mit einem Gabelschlüssel.
HINWEIS: Nicht überdrehen und nicht die Bewegung
der Spindel einschränken!
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile
einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unter-
liegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt
werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten; Keilriemen, Batterien, Bohrer
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
13. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen,
trockenen und frostfreiem sowie für Kinder unzugänglichem
Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung
auf.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es vor Staub oder
Feuchtigkeit zu schützen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem Elektrowerk-
zeug auf.
14. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig
angeschlossen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der kun-
denseitige Netzanschluss sowie die verwendete
Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbständig ab.
Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich) lässt sich der
Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung.
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Isolations-
schäden.
Ursachen hierfür können sein:
Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster oder
Türspalten geführt werden.
Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder Führung
der Anschlussleitung.
Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitung.
Isolationsschäden durch Herausreißen aus der Wandsteck-
dose.
Risse durch Alterung der Isolation.

Table of Contents

Other manuals for Scheppach DP16VLS

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach DP16VLS and is the answer not in the manual?

Scheppach DP16VLS Specifications

General IconGeneral
DrillingYes
Screwdriving-
Product colorBlue, Grey
Input power500 W
Power sourceAC
AC input voltage230 - 240 V
AC input frequency50 Hz
Idle speed (max)- RPM
Chuck capacity (max)16 mm
Drilling diameter in steel (max)- mm
Product typeBench drill press
Housing materialSteel
Drill table size (WxD)160 x 160 mm
Weight and Dimensions IconWeight and Dimensions
Depth460 mm
Width380 mm
Height250 mm
Weight15420 g

Related product manuals